Die Bedeutung von Familienunternehmen für die deutsche Wirtschaft ist kaum zu unterschätzen. Diese Hausarbeit soll sich auf eine Sonderform des Führungswechsels, nämlich den Generationswechsel konzentrieren, bei dem ein Familienmitglied die Unternehmensführung übernimmt. In diesem Zusammenhang wird eine besondere Dimension des Führungsverhaltens herangezogen, nämlich die Consideration and Initiating Structure, wobei ersteres als mitarbeiterorientierte und letzteres als aufgabenorientierte Führung verstanden werden kann. Diese Führungsstile schließen sich jedoch nicht aus, sondern können miteinander optimiert werden. Ein hoher Grad an Consideration (Mitarbeiterorientierung) kann so beispielsweise einen starken Leistungsdruck abschwächen, der dadurch zustande kommt, wenn die Unternehmensführung durch Initiating Structure (Aufgabenorientierung) geprägt ist. Es ist schwierig – und möglicherweise voreilig – generalisierende Aussagen zur Überlegenheit eines dieser beiden Führungsstile zu treffen; beide Stile haben individuelle Wirkung auf Arbeitszufriedenheit und Leistung, weshalb es in den meisten Fällen als sinnvoll erachtet werden kann, beide Aspekte miteinander zu kombinieren, um einen optimalen Führungsstil zu schaffen, der auf das eigene Unternehmen ausgerichtet ist.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GRUNDLAGEN UND DEFINITION
- BEWERTUNG DER OHIO LEADERSHIP Studies.
- BEFRAGUNG IM UNTERNEHMEN
- AUSWERTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Generationswechsel in Familienunternehmen und fokussiert auf das Führungsverhalten in diesem Kontext. Sie betrachtet insbesondere die Dimensionen Consideration and Initiating Structure, wobei die Auswirkungen unterschiedlicher Führungsstile auf die Arbeitszufriedenheit und Leistung von Mitarbeitern beleuchtet werden.
- Der Generationswechsel in Familienunternehmen als besondere Form des Führungswechsels
- Die Bedeutung von Consideration and Initiating Structure im Führungsverhalten
- Die Auswirkungen unterschiedlicher Führungsstile auf die Arbeitszufriedenheit und Leistung von Mitarbeitern
- Die Analyse von Führungsverhalten anhand der Ohio State Leadership Studies
- Die Bedeutung der Ohio State Leadership Studies für die heutige Führungsforschung
Zusammenfassung der Kapitel
- EINLEITUNG: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Familienunternehmen für die deutsche Wirtschaft und stellt das Thema des Generationswechsels in den Fokus.
- GRUNDLAGEN UND DEFINITION: Dieses Kapitel geht auf die Grundlagen der Ohio State Leadership Studies ein, welche die Basis für die heutige Forschung zum Thema Führungsverhalten bilden. Es werden die wichtigsten Akteure der Studien sowie die verwendeten Forschungsmethoden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Familienunternehmen, Generationswechsel, Führungsverhalten, Consideration, Initiating Structure, Ohio State Leadership Studies, Arbeitszufriedenheit, Leistung, Mitarbeiterorientierung, Aufgabenorientierung, Quantitative Forschung, Leader Behavior Description Questionnaire (LBDQ)
- Arbeit zitieren
- A. V. A. Canetti (Autor:in), 2017, Von Initiation zu Consideration. Generationenwechsel im Familienunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384512