Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Civil Engineering

Objektsicherheitsüberprüfung an Wohngebäuden. Richtlinien des ÖNORM B1300 zur Vermeidung von Gefahren- und Haftungsfallen

Title: Objektsicherheitsüberprüfung an Wohngebäuden. Richtlinien des ÖNORM B1300 zur Vermeidung von Gefahren- und Haftungsfallen

Project Report , 2017 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Semin Dzinic (Author)

Engineering - Civil Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eigentümer von Wohngebäuden tragen eine besonders hohe Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit in ihren Gebäuden und haben aus diesem Grunde dafür Sorge zu tragen, dass von ihrem Eigentum keine Gefahr für die Sicherheit von Personen oder deren Eigentum ausgeht. Die Eigentümergemeinschaften sind daher mit regelmäßigen Prüf-, Kontroll- und Überwachungspflichten konfrontiert, um für den sicheren Zustand des Wohngebäudes Sorge zu tragen und die vom Grundstück oder Wohngebäude ausgehenden Gefahren vorzeitig erkennen zu können.

Die regelmäßige Kontrolle von Bestands- sowie von Neuobjekten auf Schäden und Gefahren kann Gefährdungsbereiche von Bauteilen oder technischen Ausstattungen aufzeigen und dazu beitragen, Haftungen gegenüber Objektnutzer zu minimieren.

Ziel der vorliegenden ÖNORM, die im November 2012 veröffentlicht wurde ist es, Eigentümern, Vermietern, Verwaltern oder deren Beauftragten eine Hilfe in Form von standardisierten Richtlinien zu Verfügung zu stellen. Weiters sollen Verantwortliche auf Art und Umfang der sich aus einem Wohngebäude resultierenden Gefahren- und Haftungsfallen aufmerksam gemacht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anwendungsbereich
    • Zweck der Norm
  • Allgemeines
  • Potentielle Risiken
  • Vorstellung eines Praxisfalls
    • Einschlagswahrscheinlichkeit aufgrund nicht behobener Mängel
    • Äquivalente Auffangfläche
    • Berechnung der Eintrittswahrscheinlichkeit
    • Ergebnis und Fazit der Berechnung
  • Betreiberverantwortung
    • Pflichten der Gebäudebetreiber gegen Gefahren
    • Grundprinzipien der Vorsorge und Erhaltungspflicht
    • Verantwortungsträger
      • Verantwortung der Sicherheitsbeauftragten
    • Veranlassungen von Betreibern
      • Bestandsdokumentation
      • Erstellung von Dokumentationen der Objektsicherheit
      • Sicherheitshinweise für Wohnungsnutzer
      • Aufgabenspezifische Weiterbildung
      • Handlungsanweisungen beim Auftreten von Gefahren
  • Gegenüberstellung GEFMA 190 und ÖNORM B 1300
  • Haftung für Gebäudesicherheit
    • Verkehrssicherungspflicht
      • Haftung für herabfallende Sachen
      • Haftung für ein Bauwerk
      • Schadensersatz
      • Haftung für Wege
  • Fachbereiche der Objektsicherheit
    • Fachbereich 1 (Technische Objektsicherheit)
      • Fallbeispiel 1 - Sachverhalt
      • Schlussfolgerung
    • Fachbereich 2 (Gefahrenvermeidung und Brandschutz)
      • Fallbeispiel 2 - Sachverhalt
      • Schlussfolgerung
    • Fachbereich 4 (Einbruchsschutz und Schutz vor Außengefahren)
  • Praxisfälle aus Sicht eines Objektsicherheitsprüfers
    • Feststellung von Mängeln
      • Erläuterungen zu den angeführten Mängeln
  • Auszug einer Checkliste aus der Praxis
    • Empfehlung für Gebäudeeigentümer

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Projektarbeit befasst sich mit der österreichischen Norm ÖNORM B 1300 "Objektsicherheitsprüfungen an Wohngebäuden" und beleuchtet die relevanten Aspekte der Objektsicherheit in Wohngebäuden. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Anforderungen der Norm zu schaffen und die Bedeutung der Objektsicherheit in der Praxis aufzuzeigen.

  • Anwendungsbereich und Zweck der ÖNORM B 1300
  • Bewertung von Sicherheitsrisiken und deren Analyse
  • Verantwortung und Pflichten von Gebäudebetreibern
  • Haftung im Zusammenhang mit Gebäudesicherheit
  • Praxisbeispiele und Checklisten zur Umsetzung der Norm

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Objektsicherheitsprüfungen an Wohngebäuden ein und stellt die Relevanz der ÖNORM B 1300 dar. Kapitel 2 beleuchtet den Anwendungsbereich der Norm und erläutert den Zweck der Objektsicherheitsprüfungen. In Kapitel 3 werden allgemeine Aspekte der Objektsicherheit betrachtet. Kapitel 4 befasst sich mit der Risikoanalyse, die eine zentrale Rolle bei der Objektsicherheit spielt. Kapitel 5 stellt einen Praxisfall vor und zeigt die Anwendung der Norm in der Praxis anhand eines konkreten Beispiels. Kapitel 6 widmet sich der Betreiberverantwortung und den Pflichten der Gebäudebetreiber im Hinblick auf die Objektsicherheit. In Kapitel 7 werden die ÖNORM B 1300 und die GEFMA 190 gegenübergestellt. Kapitel 8 behandelt die Haftung für Gebäudesicherheit und beleuchtet die verschiedenen Rechtsgrundlagen. Kapitel 9 geht auf die Fachbereiche der Objektsicherheit ein und illustriert diese anhand von Fallbeispielen. Kapitel 10 präsentiert Praxisfälle aus der Sicht eines Objektsicherheitsprüfers und erläutert die Feststellung von Mängeln. Kapitel 11 enthält einen Auszug aus einer Checkliste, die in der Praxis Anwendung findet, und bietet Empfehlungen für Gebäudeeigentümer.

Schlüsselwörter

Die Projektarbeit konzentriert sich auf die Themen Objektsicherheit, ÖNORM B 1300, Wohngebäude, Risikoanalyse, Betreiberverantwortung, Haftung, Fachbereiche der Objektsicherheit, Praxisfälle und Checklisten.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Objektsicherheitsüberprüfung an Wohngebäuden. Richtlinien des ÖNORM B1300 zur Vermeidung von Gefahren- und Haftungsfallen
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,3
Author
Semin Dzinic (Author)
Publication Year
2017
Pages
28
Catalog Number
V384528
ISBN (eBook)
9783668594586
ISBN (Book)
9783668594593
Language
German
Tags
objektsicherheitsüberprüfung wohngebäuden richtlinien önorm b1300 vermeidung gefahren- haftungsfallen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Semin Dzinic (Author), 2017, Objektsicherheitsüberprüfung an Wohngebäuden. Richtlinien des ÖNORM B1300 zur Vermeidung von Gefahren- und Haftungsfallen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384528
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint