Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Literature of History, Eras

Johann Wolfgang von Goethes Einstellung zum Rollenfach in der Dramaturgie

Eine Analyse von "Hanswursts Hochzeit" und "Der Zauberflöte zweyter Theil"

Title: Johann Wolfgang von Goethes Einstellung zum Rollenfach in der Dramaturgie

Term Paper , 2017 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anke Herten (Author)

German Studies - Literature of History, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Folgenden soll Johann Wolfgang von Goethes Einstellung zum Rollenfach recherchiert und dargelegt werden. Unter Zuhilfenahme verschiedener Quellen soll zunächst als Grundlage das zeitgenössische Rollenfachsystem definiert werden. Anhand von Briefen, anderen zeitgenössischen Dokumenten und Sekundärliteratur wird im nächsten Schritt Goethes Einstellung zu den Rollenfächern rekonstruiert.

Das Rollenfach des „Lustigmachers“ soll anschließend detaillierter charakterisiert werden, da dessen Verwendung in Goethes Dramenfragmenten „Hanswursts Hochzeit oder der Lauf der Welt – ein mikrokosmisches Drama“ (1775) und „Der Zauberflöte zweyter Theil“ (1802/1807) untersucht werden soll. Nach der Recherche- und Analysearbeit soll im Fazit Goethes Einstellung zum Rollenfachsystem abschließend beurteilt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Rollenfach als theatralische Konvention
    • Definition, Funktion und Geschichte
  • Goethes Einstellung zum vorherrschenden Rollenfachsystem
  • Das Rollenfach des Lustigmachers
    • Die Figur des Hanswurst
    • Die Figur des Papageno
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht Goethes Einstellung zum Rollenfachsystem im Weimarer Hoftheater. Ausgehend von der These, dass Goethe sich gegen eine strikte Rollenvergabe aussprach, wird das zeitgenössische Rollenfachsystem definiert und anhand von Quellen Goethes Einstellung zu den Rollenfächern rekonstruiert. Der Fokus liegt dabei auf dem Rollenfach des "Lustigmachers" und dessen Verwendung in Goethes Dramenfragmenten "Hanswursts Hochzeit oder der Lauf der Welt" und "Der Zauberflöte zweyter Theil".

  • Rekonstruktion von Goethes Einstellung zum Rollenfachsystem
  • Analyse des zeitgenössischen Rollenfachsystems
  • Charakterisierung des Rollenfachs des "Lustigmachers"
  • Untersuchung der Verwendung des "Lustigmachers" in Goethes Dramen
  • Bewertung von Goethes Einfluss auf das Rollenfachsystem

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Rollenfachsystem als eine wichtige theatralische Konvention des 18. und 19. Jahrhunderts vor und führt Goethes Kritik an diesem System ein.
  • Das Rollenfach als theatralische Konvention: Dieses Kapitel definiert das Rollenfachsystem, beleuchtet seine Geschichte und erläutert seine Funktion für Schauspieler und Theaterdirektion.
  • Goethes Einstellung zum vorherrschenden Rollenfachsystem: Dieses Kapitel untersucht Goethes Kritik am Rollenfachsystem anhand von Briefen und anderen zeitgenössischen Dokumenten.
  • Das Rollenfach des Lustigmachers: Dieses Kapitel charakterisiert das Rollenfach des "Lustigmachers" und analysiert seine Bedeutung im zeitgenössischen Theater.

Schlüsselwörter

Goethes Theater, Weimarer Hoftheater, Rollenfachsystem, Lustigmacher, Hanswurst, Papageno, Dramenfragment, Dramaturgie, Theatergeschichte, 18. Jahrhundert.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Johann Wolfgang von Goethes Einstellung zum Rollenfach in der Dramaturgie
Subtitle
Eine Analyse von "Hanswursts Hochzeit" und "Der Zauberflöte zweyter Theil"
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Grade
1,3
Author
Anke Herten (Author)
Publication Year
2017
Pages
24
Catalog Number
V384529
ISBN (eBook)
9783668623248
ISBN (Book)
9783668623255
Language
German
Tags
johann wolfgang goethes einstellung rollenfach dramaturgie eine analyse hanswursts hochzeit zauberflöte theil
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anke Herten (Author), 2017, Johann Wolfgang von Goethes Einstellung zum Rollenfach in der Dramaturgie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384529
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint