Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht

Die Elternzeit als arbeitsrechtlicher Teil des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (§ 15 ff. BEEG)

Titel: Die Elternzeit als arbeitsrechtlicher Teil des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes  (§ 15 ff. BEEG)

Seminararbeit , 2012 , 23 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Carl Udeze (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Elternzeit (§15 ff. BEEG) als den arbeitsrechtlichen Teil des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG), der alle wesentlichen Regelung darüber enthält. Auf das Elterngeld als sozialrechtlichen Teil wird nur soweit eingegangen, wie es im Zusammenhang mit der Elternzeit von Bedeutung ist.
Folgende Blickwinkel werden in der Seminararbeit thematisiert: Auf der einen Seite steht der Arbeitnehmer, der die Elternzeit und eventuell die Verlängerung in Anspruch nimmt und auf der anderen Seite steht der Arbeitgeber, der die Elternzeit nicht nur rechtlich und in seiner Personalplanung beachten muss, sondern sich auch über einen Antrag auf Verlängerung der Elternzeit ernsthafte Gedanken machen muss, im Einzelfall sogar betriebliche Interessen und die familiären Interessen des Arbeitnehmers abwägen. Weiterhin soll die Chancengleichheit von Frauen im Beruf verbessert und die Elternzeit für Väter gefördert werden

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung
    • Aufbau der Seminararbeit
  • Die gesetzliche Regelung zur Elternzeit
    • Der Anspruch auf Elternzeit
      • Arbeitsverhältnis als erste Voraussetzung
      • Die Anspruchsberechtigten
      • Dauer und Übertragung der Elternzeit
      • Anmeldung der Elternzeit
      • Anmeldefrist
      • Gemeinsame Elternzeit und ihre Aufteilung
      • Unabdingbarkeit und Unverzichtbarkeit des Anspruchs
      • Krankenversicherung während der Elternzeit
      • Verlängerung der Elternzeit
      • Vorzeitige Beendigung der Elternzeit
      • Wiederaufnahme der Erwerbsarbeit nach Beendigung der Elternzeit
    • Erwerbstätigkeit während der Elternzeit
      • Der Umfang der Erwerbstätigkeit
      • Teilzeitarbeit beim bisherigen Arbeitgeber
      • Teilzeitarbeit bei einem anderen Arbeitgeber oder selbstständige Tätigkeit
    • Erholungsurlaub während der Elternzeit
      • Kürzung des Urlaubs
      • Nachgewährung des Resturlaubs
      • Urlaubsabgeltung
      • Urlaubsausgleich bei zu viel gewährten Urlaub
    • Sonderkündigungsschutz während der Elternzeit
      • Kündigung durch den Arbeitgeber
      • Kündigungsrecht des Arbeitnehmers
  • Zusammenfassung
    • Resümee
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Elternzeit, insbesondere dem arbeitsrechtlichen Aspekt, der im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) geregelt ist. Ziel der Arbeit ist es, die gesetzlichen Regelungen der Elternzeit zu analysieren und die damit verbundenen Herausforderungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber aufzuzeigen. Dabei wird der Fokus auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gelegt, die Chancengleichheit von Frauen im Beruf sowie die Förderung der Elternzeit für Väter.

  • Die rechtlichen Grundlagen der Elternzeit im BEEG
  • Die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern während der Elternzeit
  • Die Bedeutung der Elternzeit für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Die Herausforderungen der Elternzeit für Arbeitgeber
  • Die Förderung der Elternzeit für Väter

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Seminararbeit dar und erläutert den Aufbau der Arbeit. Dabei wird die Bedeutung der Elternzeit für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hervorgehoben.
  • Die gesetzliche Regelung zur Elternzeit: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Grundlagen der Elternzeit im BEEG. Es werden die Anspruchsvoraussetzungen, die Dauer, die Übertragung und die rechtlichen Besonderheiten der Elternzeit beleuchtet. Außerdem wird der Sonderkündigungsschutz während der Elternzeit erörtert.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit behandelt die Elternzeit im deutschen Arbeitsrecht, insbesondere die Regelungen des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG). Die Arbeit beleuchtet die Anspruchsvoraussetzungen, die Dauer und die Übertragung der Elternzeit sowie die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Weitere wichtige Themen sind die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Chancengleichheit von Frauen im Beruf und die Förderung der Elternzeit für Väter.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Elternzeit als arbeitsrechtlicher Teil des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (§ 15 ff. BEEG)
Hochschule
Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus, Standort Birkenfeld
Note
2,0
Autor
Carl Udeze (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
23
Katalognummer
V384533
ISBN (eBook)
9783668598720
ISBN (Buch)
9783668598737
Sprache
Deutsch
Schlagworte
elternzeit teil bundeselterngeld- elternzeitgesetzes beeg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carl Udeze (Autor:in), 2012, Die Elternzeit als arbeitsrechtlicher Teil des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (§ 15 ff. BEEG), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384533
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum