Moderne Gesellschaften werden durch Wahlen gestaltet. Richtungsweisende Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und gesellschaftlichem Umfeld werden ebenso durch Abstimmungen getroffen wie scheinbar banale Entscheidungen im Alltag. Dabei kommt es immer wieder zu Situationen, dass Interessensgruppen oder Einzelpersonen versuchen den Wahlausgang in eine bestimmte Richtung zu lenken. Eine Möglichkeit Wahlen zu beeinflussen ist Bestechung („bribery“).
Diese Seminarausarbeitung befasst sich mit den verschiedenen Varianten des Problems Bribery als Möglichkeiten der Beeinflussung von Wahlen, angelehnt an die Untersuchungen von E. Elkind et al. [1], P. Faliszewski [2] und P. Faliszewski et al. [3] sowie der Publikation von J. Rothe et al. [4]. Zu Beginn dieser Ausarbeitung werden in Kapitel 1 die theoretischen Grundlagen vorgestellt. In Kapitel 2 wird das Modell BRIBERY beschrieben und anhand eines selbst gewählten Beispiels dargestellt. In Kapitel 3 folgt die Erläuterung und die Veranschaulichung der verschiedenen Varianten des Bribery-Problems anhand des eingeführten Beispiels. Zudem werden im vierten Kapitel kurz Grenzen der Modelle aufgezeigt. Fazit sowie offene Probleme folgen in Kapitel 5.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretische Grundlagen
- Bestechung („bribery“)
- Wahlen und Wahlsysteme
- Bestechungskomplexität
- Standard-Bribery nach Faliszewski et al.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Problem der Bestechung (Bribery) als Mittel zur Einflussnahme auf Wahlen. Sie untersucht verschiedene Varianten des Bribery-Problems, angelehnt an die Arbeiten von E. Elkind et al., P. Faliszewski und J. Rothe et al.
- Theoretische Grundlagen der Bestechung und Wahlsysteme
- Das Standard-Modell BRIBERY und seine Anwendung
- Verschiedene Varianten des Bribery-Problems
- Grenzen der Modelle
- Offene Probleme und zukünftige Forschungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Untersuchung des Bribery-Problems durch die Einführung relevanter Begriffe und Konzepte. Es beleuchtet den Kern der Bestechung, die Manipulation von Wählerpräferenzen, und erläutert den Unterschied zwischen konstruktiver und destruktiver Bestechung. Darüber hinaus werden verschiedene Wahlsysteme und ihre Anfälligkeit für Bestechung unter Einbezug von Komplexitätsklassen vorgestellt.
Kapitel 2: Standard-Bribery nach Faliszewski et al.
Kapitel 2 stellt das Standard-Modell BRIBERY vor, das im Jahr 2006 von P. Faliszewski, E. Hemaspaandra und L. Hemaspaandra veröffentlicht wurde. Es beschreibt die Bestechung als strategische Manipulation von Wählerstimmen, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Das Kapitel erläutert die grundlegenden Prinzipien des Modells und illustriert es anhand eines Beispiels.
Kapitel 3: Varianten des Bribery-Problems
Dieses Kapitel widmet sich der Erörterung verschiedener Varianten des Bribery-Problems. Es präsentiert und veranschaulicht verschiedene Arten der Bestechung anhand des eingeführten Beispiels, einschließlich gewichteter Wählerstimmen und Preisfunktionen.
Schlüsselwörter
Bestechung, Bribery, Wahlsysteme, Scoring-Protokolle, Zustimmungswahl, Copeland-Wahlen, Bestechungskomplexität, Komplexitätsklassen P und NP, Standard-Bribery, E-BRIBERY, Preisfunktion, gewichtete Wählerstimmen.
- Arbeit zitieren
- Jens Evers (Autor:in), 2016, Das Bribery-Problem und seine Möglichkeiten der Beeinflussung von Wahlen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384633