Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Ratings bei der Kreditvergabe an kleine und mittlere Unternehmen. Maßnahmen zur Verbesserung der Beurteilungen

Title: Ratings bei der Kreditvergabe an kleine und mittlere Unternehmen. Maßnahmen zur Verbesserung der Beurteilungen

Textbook , 2018 , 83 Pages

Autor:in: Eric Michels (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kleine und mittlere Unternehmen machen den Großteil der Unternehmen in Deutschland aus. Sie spielen daher eine bedeutende gesellschaftliche Rolle, vor allem in Bezug auf die Bereitstellung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen.

Obwohl Liquidität essentiell für die Überlebensfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen ist, stellt die ausreichende Versorgung mit Kapital oft eine Schwierigkeit dar, weil sich die Baseler Regelungen zur Kreditvergabe immer weiter verschärft haben.

Angesichts dieser Problematik, untersucht Eric Michels in dieser Publikation, was kleine und mittlere Unternehmen tun können, um ihr Rating bei Banken zu verbessern und somit ihre Finanzierungsmöglichkeiten zu erweitern.

Aus dem Inhalt:

- Kleine und mittlere Unternehmen;
- Basel III;
- Rating;
- Finanzierungsinstrumente;
- Kreditvergabe

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Ratings als Herausforderung und Chance
  • Gang der Untersuchung
    • Fragestellungen der Untersuchung
    • Aufbau der Arbeit
  • Definition des Ratings und Funktionen
    • Komponenten moderner Ratingsysteme
    • Interne und externe Ratings
    • Fehlerquellen bei Ratingsystemen
    • Auswirkungen von Ratings
  • Kleine und mittelständische Unternehmen
    • Definition und Abgrenzung von KMUs
    • Wesentliche Charakteristika von KMUs
    • Finanzierungsverhalten von KMUs
    • Finanzierungssituation von KMUs
    • Die Eigenkapitalquote und ihre Bedeutung
  • Kreditwürdigkeitsprüfung von Banken im Rahmen der Kreditvergaberichtlinien gem. der verschiedenen Baseler Eigenkapitalvereinbarungen
    • Basel I
    • Basel II
    • Basel III
    • Kalkulation des Zinssatzes nach Basel II und Basel III
  • Maßnahmen von KMUs zur Verbesserung ihrer Ratings
    • Kommunikationsverhalten
    • Zahlungsverhalten
    • Bilanzielle Maßnahmen
    • Forderungsmanagement
    • Working Capital Management
    • Risikobewältigungsstrategie
    • Wertorientierung
  • Alternative Finanzierungskonzepte
    • Factoring
    • Leasing
  • Der Einsatz moderner Finanzierungsinstrumente
    • Mezzanine-Kapital
    • Private Equity
    • Debt-Equity-Swap
  • Fazit und Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der Ratings bei der Kreditvergabe an kleine und mittlere Unternehmen (KMUs). Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Funktionsweise von Ratingsystemen und deren Bedeutung für die Kreditvergabeentscheidungen von Banken. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Verbesserung der Ratings von KMUs untersucht, um deren Zugang zu Finanzierungen zu erleichtern.

  • Analyse von Ratingsystemen und deren Bedeutung für die Kreditvergabe
  • Bewertung der Kreditwürdigkeitsprüfung von Banken im Rahmen der Baseler Eigenkapitalvereinbarungen
  • Untersuchung der Herausforderungen und Chancen von Ratings für KMUs
  • Identifizierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Ratings von KMUs
  • Bewertung von alternativen Finanzierungsmöglichkeiten für KMUs

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Einführung in das Thema Ratings und stellt die Herausforderungen und Chancen von Ratings für KMUs dar. Kapitel zwei erläutert den Gang der Untersuchung, die Fragestellungen und den Aufbau der Arbeit. In Kapitel drei werden Ratingsysteme definiert und deren Funktionen, Komponenten, Fehlerquellen sowie Auswirkungen auf das Kreditgeschäft beleuchtet. Kapitel vier befasst sich mit der Definition, den Charakteristika, dem Finanzierungsverhalten und der Finanzierungssituation von KMUs. In Kapitel fünf werden die Kreditwürdigkeitsprüfung von Banken im Rahmen der Baseler Eigenkapitalvereinbarungen (Basel I, Basel II, Basel III) analysiert. Kapitel sechs untersucht die Maßnahmen von KMUs zur Verbesserung ihrer Ratings, wie z. B. Kommunikationsverhalten, Zahlungsverhalten, bilanzielle Maßnahmen und Working Capital Management. Kapitel sieben stellt alternative Finanzierungskonzepte wie Factoring und Leasing vor. Kapitel acht befasst sich mit dem Einsatz moderner Finanzierungsinstrumente wie Mezzanine-Kapital, Private Equity und Debt-Equity-Swap.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Ratings, Kreditvergabe, kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), Basel Eigenkapitalvereinbarungen, Kreditwürdigkeitsprüfung, Finanzierung, Finanzierungsverhalten, alternative Finanzierungsmöglichkeiten, Maßnahmen zur Verbesserung der Ratings.

Excerpt out of 83 pages  - scroll top

Details

Title
Ratings bei der Kreditvergabe an kleine und mittlere Unternehmen. Maßnahmen zur Verbesserung der Beurteilungen
Author
Eric Michels (Author)
Publication Year
2018
Pages
83
Catalog Number
V384652
ISBN (eBook)
9783956872914
ISBN (Book)
9783956872938
Language
German
Tags
Rating KMU BAsel I Kleine und mittlere Unternehmen Basel III Finanzierungsinstrumente Kreditvergabe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eric Michels (Author), 2018, Ratings bei der Kreditvergabe an kleine und mittlere Unternehmen. Maßnahmen zur Verbesserung der Beurteilungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384652
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  83  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint