Die vorliegende Studienarbeit soll einen groben Überblick über die Ziele und Aufgaben einer Bilanzanalyse geben. Dabei wurden einzelne Analysemethoden sowie Instrumente veranschaulicht, welche anhand von Kennzahlen und prozentualen Werten aussagekräftige Erkenntnisse zur finanziellen Lage eines betreffenden Unternehmens gewinnen lassen sollen.
Ziel der Studienarbeit soll im weiterem Sinne, das Darstellen von Möglichkeiten korrekter Verwertung betrieblicher Bilanzdaten sein. Dabei sollen anhand dieser unternehmerischen Zahlen nicht nur die Ertragskraft und Gewinnspannen sondern vielmehr die Effizienz einzelner Unternehmen auf die Beschaffungs- sowie Absatzmärkte ermittelt werden.
Im Laufe der Studie wird ersichtlich wie wichtig und vielmehr nützlich eine zielgerichtete Bilanzanalyse erscheinen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Erfolgsanalyse (Ferdinand Mainx)
- 1.1 Betragsmäßige Erfolgsanalyse
- 1.2 Ergebnis nach DVFA/SG
- 1.3 Operativer Cashflow
- 1.4 Vergleich von Börsen- und Bilanzwert
- 2. Erfolgs-/Ergebnisquellenanalyse (Qendrim Salji)
- 2.1 Ordentlicher Betriebserfolg
- 2.2 Finanz- und Verbundserfolg (betriebsfremdes Ergebnis)
- 2.3 Das außerordentliche Ergebnis
- 2.4 Der Bewertungserfolg
- 3. Die Rentabilitätsanalyse (Alessandro Mongiardo)
- 3.1 Grundlagen der Rentabilität
- 3.2 Eigenkapitalrentabilität
- 3.3 Gesamtkapitalrentabilität
- 3.4 Betriebsrentabilität
- 3.5 Umsatzrentabilität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit bietet einen Überblick über die Ziele und Aufgaben der Bilanzanalyse. Sie veranschaulicht Analysemethoden und Instrumente, die mithilfe von Kennzahlen und prozentualen Werten aussagekräftige Erkenntnisse über die finanzielle Lage eines Unternehmens liefern. Ein weiteres Ziel ist die Darstellung der korrekten Verwertung betrieblicher Bilanzdaten zur Ermittlung der Ertragskraft, Gewinnspannen und Effizienz in Bezug auf Beschaffungs- und Absatzmärkte.
- Erfolgsanalyse und Gewinn Ermittlung
- Analyse von Ergebnisquellen
- Rentabilitätsanalyse und deren Kennzahlen
- Vergleich verschiedener Analysemethoden
- Korrekte Interpretation von Bilanzdaten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Erfolgsanalyse (Ferdinand Mainx): Diese Kapitel befasst sich mit der Beurteilung der nachhaltigen Gewinnerzielungsfähigkeit eines Unternehmens. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, darunter die betragsmäßige Erfolgsanalyse, die die Ermittlung des tatsächlichen Gewinns zum Ziel hat, und die Analyse des Ergebnisses nach DVFA/SG, welches einen von Sondereinflüssen bereinigten Vergleichswert liefert. Der operative Cashflow wird ebenfalls behandelt, um einen weiteren Aspekt der finanziellen Leistungsfähigkeit zu beleuchten. Schließlich wird der Vergleich von Börsen- und Bilanzwert angesprochen, um die unterschiedlichen Bewertungsmethoden und deren Ergebnisse zu kontrastieren. Die Kapitel betont die Wichtigkeit der Bereinigung von Sondereinflüssen für eine aussagekräftige Erfolgsanalyse.
2. Erfolgs-/Ergebnisquellenanalyse (Qendrim Salji): Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Quellen des Unternehmenserfolgs. Es unterteilt den Erfolg in den ordentlichen Betriebserfolg, den Finanz- und Verbundserfolg (betriebsfremdes Ergebnis), das außerordentliche Ergebnis und den Bewertungserfolg. Jede Komponente wird detailliert untersucht, um deren Einfluss auf den Gesamterfolg zu verstehen. Der Fokus liegt auf der differenzierten Betrachtung der einzelnen Ergebnisbeiträge und deren Interpretation im Kontext der Gesamtentwicklung des Unternehmens. Durch die detaillierte Aufschlüsselung der Ergebnisquellen können Stärken und Schwächen des Unternehmens präzise identifiziert werden.
3. Die Rentabilitätsanalyse (Alessandro Mongiardo): Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rentabilitätsanalyse als wichtiges Instrument zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens. Es werden die Grundlagen der Rentabilität erläutert und verschiedene Kennzahlen wie die Eigenkapitalrentabilität, die Gesamtkapitalrentabilität, die Betriebsrentabilität und die Umsatzrentabilität vorgestellt und erklärt. Der Zusammenhang zwischen den einzelnen Kennzahlen und deren Bedeutung für die Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit wird herausgearbeitet. Das Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die verschiedenen Facetten der Rentabilitätsanalyse und deren Anwendung in der Praxis.
Schlüsselwörter
Bilanzanalyse, Erfolgsanalyse, Ergebnisquellenanalyse, Rentabilitätsanalyse, Kennzahlen, DVFA/SG-Ergebnis, Operativer Cashflow, Gewinnerzielungsfähigkeit, Finanzielle Lage, Unternehmensbewertung.
Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Bilanzanalyse
Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Bilanzanalyse. Sie beinhaltet eine detaillierte Erfolgsanalyse, eine Ergebnisquellenanalyse und eine Rentabilitätsanalyse. Zusätzlich werden die Ziele und Methoden der Bilanzanalyse erläutert, sowie eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe bereitgestellt.
Welche Arten der Erfolgsanalyse werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Methoden der Erfolgsanalyse, darunter die betragsmäßige Erfolgsanalyse, die Analyse des Ergebnisses nach DVFA/SG, und die Betrachtung des operativen Cashflows. Es wird auch der Vergleich von Börsen- und Bilanzwert diskutiert.
Wie wird die Ergebnisquellenanalyse durchgeführt?
Die Ergebnisquellenanalyse unterteilt den Unternehmenserfolg in den ordentlichen Betriebserfolg, den Finanz- und Verbundserfolg (betriebsfremdes Ergebnis), das außerordentliche Ergebnis und den Bewertungserfolg. Jeder dieser Bereiche wird einzeln analysiert, um den Einfluss auf den Gesamterfolg zu verstehen.
Welche Rentabilitätskennzahlen werden betrachtet?
Die Rentabilitätsanalyse umfasst die Erläuterung der Grundlagen der Rentabilität und die Betrachtung verschiedener Kennzahlen wie die Eigenkapitalrentabilität, die Gesamtkapitalrentabilität, die Betriebsrentabilität und die Umsatzrentabilität. Der Zusammenhang zwischen diesen Kennzahlen und deren Bedeutung für die Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit wird erläutert.
Welche Ziele verfolgt die Studienarbeit?
Die Studienarbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick über die Ziele und Aufgaben der Bilanzanalyse zu geben, Analysemethoden und -instrumente zu veranschaulichen und die korrekte Verwertung betrieblicher Bilanzdaten zur Ermittlung der Ertragskraft, Gewinnspannen und Effizienz zu zeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Bilanzanalyse, Erfolgsanalyse, Ergebnisquellenanalyse, Rentabilitätsanalyse, Kennzahlen, DVFA/SG-Ergebnis, Operativer Cashflow, Gewinnerzielungsfähigkeit, Finanzielle Lage, Unternehmensbewertung.
Wer sind die Autoren der einzelnen Kapitel?
Kapitel 1 (Erfolgsanalyse): Ferdinand Mainx
Kapitel 2 (Erfolgs-/Ergebnisquellenanalyse): Qendrim Salji
Kapitel 3 (Rentabilitätsanalyse): Alessandro Mongiardo
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet ein Abstract, ein Kapitel zur Erfolgsanalyse, ein Kapitel zur Ergebnisquellenanalyse, ein Kapitel zur Rentabilitätsanalyse und ein Fazit.
- Arbeit zitieren
- Alessandro Mongiardo (Autor:in), Qendrim Salji (Autor:in), Ferdinand Mainx (Autor:in), 2017, Instrumente der Bilanzanalyse. Erfolgsanalyse, Ergebnisquellenanalyse, Rentabilitätsanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384901