Dass unsere Menschheitsgeschichte stets durch Benachteiligungen gekennzeichnet war, belegen die zahlreichen Phänomene der gesellschaftlichen Umbrüche, Revolutionen, gewaltsamen Auseinandersetzungen und Kriege, die zu einem Wandel der sozialen Strukturen und die der allgemeinen Gesetze beigetragen haben.
In Bezug darauf wird in dieser Hausarbeit der zentrale Lebensbereich Bildung untersucht werden, der eine Fülle von Diskriminierungen nach sich zieht. So lassen sich nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch in der Gegenwart im täglichen Miteinander Bildungsbenachteiligungen feststellen. In Anbetracht dessen, dass das Phänomen der Bildungsbenachteiligung nicht neu ist und in der heutigen Zeit bereits Gesetze zum Schutz vor Diskriminierungserfahrungen erlassen sind, ist es somit fraglich, wie diese weiterhin Zustande kommen.
Demnach müsste eigentlich mit den Inhalten des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland im Art. 3, sowie die des allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) den Folgen einer Bildungsbenachteiligung Einhalt geboten sein. So besagen die ihnen zugrunde liegenden gesetzlichen Regelungen, dass niemand wegen seines Geschlechtes, seiner Behinderung, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden darf.
Folglich sind alle Menschen vor dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland gleich. Entgegen dieser Auffassung, werden die Ursachen für Bildungserfolge jedoch zumeist an den Eigenschaften der Schüler/innen mit Migrationshintergrund festgemacht. Der Schule als institutioneller und sozialer Ort, an dem soziale Ungleichheiten etabliert werden, wird dagegen selbst vergleichsweise weniger Aufmerksamkeit geschenkt.
Da Integration jedoch vor allem durch Bildung erfolgt und zur gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft Bildung vorausgesetzt wird, ergibt sich in diesem Zusammenhang die Relevanz für das Thema Diskriminierung im Bildungssystem. Die zu untersuchenden Fragestellung in dieser Hausarbeit wird sich darüber hinaus mit der Frage, warum sich insbesondere die Interkulturelle Pädagogik mit Bildungsbenachteiligung auseinandersetzt, beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Zusammenhang von Rassismus & institutioneller Diskriminierung
- Der Unterschied zwischen direkter & indirekter institutioneller Diskriminierung
- Interkulturelle Pädagogik
- Institutionelle Diskriminierung in der Schule
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Zusammenhang von Rassismus und institutioneller Diskriminierung im Bildungsbereich, insbesondere im Hinblick auf die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund. Dabei soll der Fokus auf die Rolle der Interkulturellen Pädagogik gelegt werden, die sich mit dem Thema Bildungsbenachteiligung auseinandersetzt.
- Der Zusammenhang von Rassismus und institutioneller Diskriminierung
- Die verschiedenen Formen der institutionellen Diskriminierung im Bildungsbereich
- Die Rolle der Interkulturellen Pädagogik bei der Bekämpfung von Bildungsbenachteiligung
- Die Folgen von Bildungsbenachteiligung für Schüler mit Migrationshintergrund
- Die Relevanz des Themas Diskriminierung im Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund vor und erklärt die Relevanz des Themas. Sie präsentiert ein Fallbeispiel, welches die Problematik verdeutlicht.
- Der Zusammenhang von Rassismus & institutioneller Diskriminierung: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Rassismus und institutioneller Diskriminierung. Es wird die Entstehung des Begriffs Rassismus beleuchtet und die verschiedenen Formen der institutionellen Diskriminierung erörtert.
- Interkulturelle Pädagogik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Interkulturellen Pädagogik im Kontext der Bildungsbenachteiligung. Anhand des Beispiels der Schule werden die Herausforderungen und Möglichkeiten der Interkulturellen Pädagogik beleuchtet.
Schlüsselwörter
Rassismus, institutionelle Diskriminierung, Bildungsbenachteiligung, Interkulturelle Pädagogik, Migrationshintergrund, Schule, soziale Ungleichheit, Integration, Gleichstellung, Menschenrechte, Grundgesetz, allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Quote paper
- Sabine Schmidt (Author), 2016, Bildungsbenachteiligung in der interkulturellen Pädagogik und die institutionelle Diskriminierung in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384904