In einer Zeit, in der der Mangel an Fachkräften immer weiter zunimmt, sind Unternehmen mehr denn je in der Pflicht ihre altbewährten Führungsstrukturen dem Wandel der Zeit anzupassen. Dabei ist es wichtig, dass Unternehmen erkennen, dass ihre Mitarbeiter das „höchste Gut“ darstellen. Führungskräfte können durch das richtige Führen und Fördern ihrer Mitarbeiter nicht nur die Mitarbeitermotivation stark beeinflussen, sondern auch verborgene Leistungspotenziale abrufen. Dies gelingt durch die Art und Weise der Führung und der Kommunikation zwischen Mitarbeiter und Führungskraft. Die Mitarbeitermotivation und nicht Demotivation zählt zu den klassischen Aufgaben einer Führungskraft. Führungskräfte sind sich dessen zwar bewusst, jedoch geht dieser Aspekt im Tagesgeschäft oftmals verloren. Für viele Unternehmen und Führungskräfte ist es daher unabdingbar, sich mit dem Thema der Mitarbeitermotivation zu beschäftigen und diese in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.
Vor diesem Hintergrund befasst sich die vorliegende Arbeit mit der Frage, wie Führungskräfte die Motivation ihrer Mitarbeiter beeinflussen können. Ebenso wird die Rolle von Unternehmen in Hinblick auf Mitarbeitermotivation betrachtet werden. Nachdem im ersten Schritt eine begriffliche Abgrenzung vorgenommen wird, werden in Kapitel drei die Funktionalitäten von Management und Führung vorgestellt. In Kapitel vier wird die Anwendung des systemischen Führungsverständnisses erläutert und in Kapitel fünf die verschiedenen Menschenbilder als Führungsgrundlage aufgegriffen. Das Grundmodell des Motivationsprozesses erfolgt in Kapitel sechs. Im Zuge dessen erfolgt in Kapitel sieben die Gestaltung einer motivierenden Situation für den Mitarbeiter. Das abschließende Fazit in Kapitel acht zeigt nochmal kurz und prägnant die wichtigsten Inhalte dieser Arbeit auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Abgrenzung
- Motivation
- Unterscheidung extrinsische und intrinsische Motivation
- Zusammenhang extrinsische Motivation - intrinsische Motivation
- Führung
- Systemische Führung
- Arbeitszufriedenheit
- Funktionalität von Management und Führung
- Anwendung des systemischen Führungsverständnisses
- Menschenbilder als Führungsgrundlage
- Grundmodell des Motivationsprozesses
- Inhaltstheorien der Motivation
- Prozesstheorien der Motivation
- Gestaltung einer motivierenden Umgebung für den Mitarbeiter
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie Führungskräfte die Motivation ihrer Mitarbeiter beeinflussen können und welche Rolle Unternehmen dabei spielen. Neben der begrifflichen Abgrenzung von Motivation, Führung und systemischer Führung werden die Funktionalitäten von Management und Führung sowie verschiedene Menschenbilder als Führungsgrundlage beleuchtet. Das Grundmodell des Motivationsprozesses und die Gestaltung einer motivierenden Umgebung für den Mitarbeiter werden ebenfalls betrachtet.
- Mitarbeitermotivation
- Systemische Führung
- Menschenbilder in der Führung
- Inhaltstheorien und Prozesstheorien der Motivation
- Gestaltung einer motivierenden Arbeitsumgebung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Problem der Mitarbeitermotivation im Kontext des Fachkräftemangels dar und erläutert die Relevanz des Themas für Unternehmen und Führungskräfte. Kapitel zwei befasst sich mit der begrifflichen Abgrenzung wichtiger Begriffe wie Motivation, Führung und systemische Führung. In diesem Kapitel wird auch die Arbeitszufriedenheit beleuchtet. Kapitel drei behandelt die Funktionalitäten von Management und Führung, während Kapitel vier die Anwendung des systemischen Führungsverständnisses erklärt. Kapitel fünf betrachtet verschiedene Menschenbilder als Führungsgrundlage. Das Grundmodell des Motivationsprozesses wird in Kapitel sechs vorgestellt, wobei sowohl Inhaltstheorien als auch Prozesstheorien der Motivation beleuchtet werden. Kapitel sieben befasst sich mit der Gestaltung einer motivierenden Umgebung für den Mitarbeiter.
Schlüsselwörter
Mitarbeitermotivation, systemische Führung, Menschenbilder, Motivationstheorien, Arbeitsumgebung, extrinsische Motivation, intrinsische Motivation.
- Arbeit zitieren
- Tina Oechsler (Autor:in), 2017, Wie können Führungskräfte die Motivation ihrer Mitarbeiter beeinflussen? Die Rolle der (Leistungs-) Motivation in der systemischen Führung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384948