Steigendes Umweltbewusstsein, der zunehmende Kostendruck und gesetzliche Vorschriften sind Gründe, warum sich die Betrachtungsweise von Nachhaltigkeit in der Wirtschaft mehr und mehr wandeln wird. Ein weiterer Grund, warum Nachhaltigkeitsmanagement vermehrt in den Fokus rückt, sind die Corporate Social Responsibility-Richtlinien der Europäischen Union.
Unternehmen mit Sitz in Deutschland und mit mehr als 500 Angestellten, werden in die Pflicht genommen, Informationen aus den Bereichen Umwelt, Sozialbelange, Menschenrechte, Arbeitnehmerbelange und Korruptionsbekämpfung offen zu legen. Das Thema Nachhaltigkeit entlang der Supply Chain-Kette wird in naher Zukunft an Bedeutung zunehmen.
Den Anfang dafür machte bereits der Nationale Aktions- plan zur Realisierung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Dieser Aktionsplan besagt, dass deutsche Unternehmen dazu aufgefordert werden, die Menschenrechte auf internationaler Ebene entlang ihrer Liefer- und Wertschopfungskette aufrecht zu erhalten. Die große Herausforderung besteht darin, die Zahl der involvierten Personen und die zum Teil drastischen Arbeits- bedingungen mit den Nachhaltigkeitszielen zu verankern.
Vor dem Hintergrund der Menschenrechte und des Corporate Social Responsibility befasst sich die vorliegende Arbeit mit der Frage, welche Rolle die Menschenrechte im Corporate Social Responsibility-Konzept spielen. Nachdem zunachst im zweiten Teil der Arbeit eine begriffliche Abgrenzung vorgenommen wird, werden in Kapitel drei zum einen die Historie des Menschenrechtsschutzes und zum anderen die verschiedenen internationalen Institutionen zum Schutz der Menschenrechte vorgestellt.
In Kapitel vier wird die Rolle der Menschenrechte im Corporate Social Responsibility-Konzept erläutert. Das abschließende Fazit in Kapitel funf zeigt nochmal kurz und pragnant die wichtigsten Inhalte dieser Arbeit auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Abgrenzung
- Menschenrechte
- Corporate Social Responsibility
- Die Entwicklung der Menschenrechte
- Historie des Menschenrechtsschutzes
- Internationale Institutionen zum Schutz der Menschenrechte
- UN-Generalversammlung und UN-Sicherheitsrat
- UN-Menschenrechtsrat
- UN-Sonderberichterstatter
- UN-Hochkommissariat der Menschenrechte
- Internationales Koordinationskomitee
- Internationaler Strafgerichtshof
- Internationale Organisationen der Zivilgesellschaft
- Rolle der Menschenrechte im Corporate Social Responsibility-Konzept
- Zuständigkeiten bei der Umsetzung der Menschenrechte
- Die deutsche Wirtschaft und ihr Beitrag zur Realisierung der Menschenrechte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Bedeutung der Menschenrechte im Kontext von Corporate Social Responsibility (CSR). Dabei werden zunächst die Begriffe „Menschenrechte“ und „CSR“ definiert und abgegrenzt. Anschließend wird die historische Entwicklung des Menschenrechtsschutzes beleuchtet und ein Überblick über die wichtigsten internationalen Institutionen zum Schutz der Menschenrechte gegeben. Im Fokus steht die Frage, wie sich die Menschenrechte im CSR-Konzept niederschlagen und welche Rolle Unternehmen bei der Umsetzung der Menschenrechte spielen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich für die deutsche Wirtschaft im Hinblick auf die Einhaltung der Menschenrechte entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette ergeben.
- Begriffliche Abgrenzung von Menschenrechten und CSR
- Entwicklung des Menschenrechtsschutzes
- Rolle von internationalen Institutionen im Bereich der Menschenrechte
- Integration der Menschenrechte in das CSR-Konzept
- Herausforderungen und Chancen der deutschen Wirtschaft hinsichtlich der Menschenrechte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit befasst sich mit der Einleitung und stellt den Themenbereich Menschenrechte und Corporate Social Responsibility vor. Es werden die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Kontext von Nachhaltigkeit und CSR beleuchtet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der begrifflichen Abgrenzung der beiden zentralen Themen der Arbeit: Menschenrechte und Corporate Social Responsibility. Hierbei werden die verschiedenen Definitionen und Abgrenzungen der beiden Begriffe diskutiert und ein gemeinsames Begriffsfundament geschaffen. Das dritte Kapitel widmet sich der Entwicklung der Menschenrechte. Es werden sowohl die historische Entwicklung des Menschenrechtsschutzes als auch die verschiedenen internationalen Institutionen zum Schutz der Menschenrechte vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Menschenrechte, Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, Entwicklung des Menschenrechtsschutzes, internationale Institutionen zum Schutz der Menschenrechte, deutsche Wirtschaft und Lieferkette.
- Quote paper
- Tina Oechsler (Author), 2017, Die Rolle der Menschenrechte im Corporate Social Responsibility-Konzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384949