Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Kind und Familie. 1950 und heute, Anfang 21. Jahrhundert. Bildanalyse. Historische Entwicklung und Perspektive

Title: Kind und Familie. 1950 und heute, Anfang 21. Jahrhundert. Bildanalyse. Historische Entwicklung und Perspektive

Term Paper , 2017 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Petra Brahm-Schmidt (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Bild der Gesellschaft von Familie, das gelebte Familienmodel, hat seit jeher einen entscheidenden Einfluss auf die Kindererziehung. Das familiäre Umfeld prägt das Kind mindestens die ersten drei Lebensjahre. Bildung beginnt in der Familie und Bildungschancen werden bestimmt durch die Familie, in der das Kind aufwächst.

Bildung beginnt nicht erst in der Schule, sondern bereits im Kindergarten, in den Kinderkrippen und in den jeweiligen Herkunftsfamilien. (Hüther, 2016)

Das Ideal der bürgerlichen Kleinfamilie hat sich erst im Laufe der Industrialisierung und der damit verbundenen Änderungen in der bürgerlichen Gesellschaft im 19. Jahrhundert entwickelt. Davor war Struktur und Funktion der Familie von der Produktionsweise und Wirtschaftsweise der verschiedenen Bevölkerungsgruppen geprägt, die überwiegend Familienwirtschaft war. Die Einheit von Produktion und Familienleben führte zu gefühlsarmen Beziehungen im Verhältnis der Geschlechter zueinander wie auch zu den Kindern, die eine gesindegleiche Stellung einnahmen. Daneben erfüllte die Familie den Zweck der Vergrößerung, Sicherung und Weitergabe von Macht und Besitz durch Eheschließung und Erbfolge, in allen Bevölkerungsgruppen, die über Macht und Besitz verfügen. Erst die Trennung von Arbeits- und Wohnstätte in der Folge der Industrialisierung führt zum Herauskristallisieren eines Typs der „auf emotional-intime Funktionen spezialisierten bürgerlichen Familie als Vorläufermodell der modernen Kleinfamilie“, zunächst im gebildeten und wohlhabenden Bürgertum, in der „Frauen und Kinder von der Erwerbsarbeit freigestellt werden konnten“ (Peukert, 2008). Dem Mann wird die Rolle des Ernährers zugeschrieben, die Frau auf den intimen Binnenraum der Familie festgelegt. Kindheit bekommt einen anerkannten Raum. Kindererziehung wird zur spezifischen Aufgabe der Frau. Trotz zunehmender normativer Orientierung am bürgerlichen Familienleitbild, dauert es bis nach der krisenhaften Zeit bis 1950 bevor sich das „moderne bürgerlich gefärbte Familienmuster“ etabliert und generalisiert. Ausschlaggebend sind die tiefgreifenden Veränderungen der 50er und 60er Jahre des 20. Jahrhunderts mit deutlichen Verbesserungen der Lebensverhältnisse aller Einkommensbezieher. Die Mutter ist zuständig für die emotional-affektiven Bedürfnisse der Familie und die Haushaltsführung. Der Vater ist Autoritätsperson und zuständig für die Außenbeziehungen und instrumentellen Aspekte des Familienlebens. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kontext der ausgewählten Bilder
  • Beschreibung der Bildinhalte
  • Interpretation
    • Familie als Raum für Intimität und Kindererziehung
    • Rollenverteilung der Geschlechter
    • Stellung des Kindes
  • Fazit/Analyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Entwicklung des Familienbildes in Deutschland im 20. Jahrhundert, insbesondere mit dem Vergleich zwischen den 1950er Jahren und dem Anfang des 21. Jahrhunderts. Ziel ist es, die Veränderungen in der Familienstruktur, den Rollenbildern der Eltern und dem Einfluss auf das Bild des Erzieherberufs zu beleuchten. Die Analyse ausgewählter Bilder soll als Basis für die Analyse dienen.

  • Wandel des Familienbildes
  • Entwicklung des Rollenbildes der Eltern
  • Einfluss des Familienmodells auf das Bild des Erzieherberufs
  • Kontinuität und Veränderung in Familienstrukturen
  • Zusammenhang von Familienbild und sozioökonomischen Bedingungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Familienbildes und seiner Relevanz für die Kindererziehung ein. Der Text befasst sich mit der historischen Entwicklung des Familienmodells und den Veränderungen, die durch Industrialisierung und gesellschaftliche Wandlungsprozesse entstanden sind. In diesem Kontext werden verschiedene Definitionen und Familienformen erläutert, wobei betont wird, dass die Familie kein isolierter Raum ist, sondern immer im Kontext sozioökonomischer Bedingungen steht.

Der zweite Abschnitt des Textes behandelt den Kontext der ausgewählten Bilder. Es werden zwei Bilder der Corbis GmbH vorgestellt: „Familie in den 1950er Jahren“ und „Moderne Familie beim Abendessen“. Diese Bilder dienen als Grundlage für die Analyse der Entwicklung des Familienbildes und der Rollenbilder der Eltern im Laufe der letzten 60 Jahre.

Schlüsselwörter

Familienbild, Kindererziehung, Rollenbilder, Eltern, Erzieherberuf, Industrialisierung, Gesellschaftlicher Wandel, Familienstrukturen, Patchwork-Familien, Alleinerziehende, sozioökonomische Bedingungen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Kind und Familie. 1950 und heute, Anfang 21. Jahrhundert. Bildanalyse. Historische Entwicklung und Perspektive
College
Alanus University of Arts and Social Sciences in Alfter  (Kindheitspädagogik)
Course
Seminar
Grade
1,0
Author
Petra Brahm-Schmidt (Author)
Publication Year
2017
Pages
16
Catalog Number
V384951
ISBN (eBook)
9783668597143
ISBN (Book)
9783668597150
Language
German
Tags
Bildanalyse Vergleich 1950-21. Jahrhundert veränderte Familienstruktur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Petra Brahm-Schmidt (Author), 2017, Kind und Familie. 1950 und heute, Anfang 21. Jahrhundert. Bildanalyse. Historische Entwicklung und Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384951
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint