Im Rahmen des Studienganges "Fitnessökonomie" behandelt diese Einsendeaufgabe im Bereich Betriebwirtschaftslehre III folgende Punkte:
- Teilanalysen der Jahresabschlussanalyse (vertikale Strukturanalyse (Passivseite) für 2014 und 2015; Kurzfristige Finanzanalyse für 2014 und 2015; Erfolgsanalyse (Rentabilitätskennzahlen) für 2014 und 2015) und wirtschaftliche Entwicklung
- Controlling (Entwicklung eines Kenzahlensystems sowie eines Controllingsystems; Interpretation des Controllingsystems)
- Kostenrechnung (Zuschlagskalkulation, Deckungsbeitrag und dessen Interpretation)
Inhaltsverzeichnis
- JAHRESABSCHLUSSANALYSE
- Teilanalysen der Jahresabschlussanalyse
- Vertikale Strukturanalyse (Passivseite) für 2014 und 2015
- Kurzfristige Finanzanalyse für 2014 und 2015
- Erfolgsanalyse (Rentabilitätskennzahlen) für 2014 und 2015
- Wirtschaftliche Entwicklung
- Teilanalysen der Jahresabschlussanalyse
- CONTROLLING
- Entwicklung eines Kennzahlensystems
- Entwicklung eines Controllingsystems
- Interpretation Controllingsystem
- KOSTENRECHNUNG
- Zuschlagskalkulation
- Deckungsbeitragsrechnung
- Interpretation einer Deckungsbeitragssituation
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die wirtschaftliche Entwicklung eines Unternehmens anhand der Jahresabschlussdaten. Ziel ist es, die finanzielle Situation des Unternehmens zu beurteilen und wichtige Kennzahlen zur Steuerung des Geschäfts zu identifizieren.
- Analyse der vertikalen Struktur des Eigen- und Fremdkapitals
- Bewertung der kurzfristigen Finanzsituation
- Bewertung der Rentabilität anhand wichtiger Kennzahlen
- Entwicklung eines Controllingsystems
- Anwendung der Kostenrechnung zur Analyse der Wirtschaftlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Jahresabschlussanalyse
Dieses Kapitel untersucht die Finanzstruktur und die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens anhand verschiedener Kennzahlen aus dem Jahresabschluss. Es beinhaltet die Analyse der Eigenkapitalquote, der Fremdkapitalquote, des Verschuldungsgrades, der Kapitalumschlagshäufigkeit, der Liquidität 1. Grades, des Cashflows und des Working Capitals. Die Ergebnisse werden für die Jahre 2014 und 2015 verglichen und die Entwicklung der Kennzahlen analysiert.
2. Controlling
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung eines Kennzahlensystems und eines Controllingsystems. Es beinhaltet die Analyse der relevanten Kennzahlen und deren Bedeutung für die Steuerung des Unternehmens. Die Ergebnisse werden interpretiert und es werden mögliche Maßnahmen zur Optimierung des Controllingsystems vorgeschlagen.
3. Kostenrechnung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Anwendung verschiedener Methoden der Kostenrechnung, darunter die Zuschlagskalkulation und die Deckungsbeitragsrechnung. Es werden Beispiele für die Berechnung dieser Kennzahlen und ihre Bedeutung für die Entscheidungsfindung in der Praxis erläutert.
Schlüsselwörter
Jahresabschlussanalyse, Finanzstruktur, Rentabilität, Kennzahlen, Controlling, Kostenrechnung, Zuschlagskalkulation, Deckungsbeitragsrechnung, wirtschaftliche Entwicklung, Unternehmensführung.
- Arbeit zitieren
- Huy Nguyen (Autor:in), 2016, Jahresabschlussanalyse, Controlling, Kostenrechnung in der Fitnessökonomie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/384977