Das Unternehmen Muster GmBH in Stuttgart verfolgt das Ziel, BGM als Pilotprojekt im Bereich der Logistik einzuführen, um die auffällig hohen Krankenstände zu reduzieren. Folglich wurde eine anonyme Mitarbeiterbefragung und eine Gefährdungsbeurteilung als Ergänzung durchgeführt und die Fehlzeitenstatistik analysiert. An der Befragung nahmen 107 Beschäftigte in der Logistik teil. Die Rücklaufquote der Fragebögen beläuft sich auf 81% (N= 87). Die Gefährdungsbeurteilung wurde an allen Arbeitsplätzen der Abteilung durchgeführt. Die Ergebnisse der Analysen geben Auskunft über die betriebliche und gesundheitliche Ausgangssituation im Unternehmen, die im Folgenden beschrieben wird.
Inhaltsverzeichnis
- ZUSAMMENFASSUNG DER ANALYSE ALS FAZIT
- Betriebliche Ausgangssituation im Unternehmen
- Gesundheitliche Ausgangssituation
- ABLEITUNG VON HANDLUNGSSCHWERPUNKTEN
- Handlungsschwerpunkt Führungsverhalten
- Handlungsschwerpunkt: Verminderung der arbeitsspezifischen Rückenbeschwerden
- Handlungsschwerpunkt: Psychische Belastungen
- ERSTELLUNG EINER INTERVENTIONSPLANUNG ZUR VORLAGE BEI DER GESCHÄFTSLEITUNG
- Interventionsmaßnahme: Arbeitsplatzbezogenes Rückenprogramm
- Interventionsmaßnahme: Gesunde Führung im Unternehmen
- Projekt- und Ressourcenplanung
- Zeitliche Darstellung des BGM – Projekts
- Zuständigkeit und Budgetverteilung des BGM – Projekts
- DISKUSSION UND PROBLEME DER EVALUATION
- Evaluationstypen und Evaluationsmöglichkeiten
- Probleme der Evaluation von Maßnahmen im BGM
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Muster GmBH in Stuttgart strebt die Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) als Pilotprojekt im Bereich der Logistik an, um die auffallend hohen Krankenstände zu reduzieren. Die Analyse beinhaltet eine anonyme Mitarbeiterbefragung, eine Gefährdungsbeurteilung und die Auswertung der Fehlzeitenstatistik. Das Ziel der Analyse ist es, die betriebliche und gesundheitliche Ausgangssituation im Unternehmen zu verstehen, um Handlungsschwerpunkte für die BGM-Implementierung zu identifizieren.
- Analyse der betrieblichen und gesundheitlichen Ausgangssituation im Unternehmen
- Identifizierung von Handlungsschwerpunkten für die BGM-Implementierung
- Entwicklung von Interventionsmaßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Gesundheit der Mitarbeiter
- Bewertung der Wirksamkeit der Interventionen durch Evaluation
- Diskussion der Herausforderungen bei der Evaluation von BGM-Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Analyse fasst die Ergebnisse der betrieblichen und gesundheitlichen Ausgangssituation zusammen. Es werden Daten zur Arbeitsorganisation, Arbeitsplatzbedingungen und zum Gesundheitszustand der Mitarbeiter präsentiert. Das zweite Kapitel leitet Handlungsschwerpunkte für die BGM-Implementierung aus den Analyseergebnissen ab. Es werden spezifische Interventionen vorgeschlagen, die sich auf die Bereiche Führungsverhalten, die Verminderung von arbeitsspezifischen Rückenbeschwerden und die Bewältigung psychischer Belastungen konzentrieren. Das dritte Kapitel beschreibt die detaillierte Planung der Interventionen, einschließlich der Ressourcenallokation und Zeitplanung. Der Fokus liegt auf der Implementierung eines arbeitsplatzbezogenen Rückenprogramms und einer Strategie zur Förderung einer gesunden Führungskultur im Unternehmen. Die Diskussion der Evaluation und deren Herausforderungen erfolgt in Kapitel vier. Es werden verschiedene Evaluationstypen und -möglichkeiten beleuchtet sowie die spezifischen Schwierigkeiten bei der Bewertung von BGM-Maßnahmen erörtert.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Mitarbeiterbefragung, Gefährdungsbeurteilung, Krankenstand, Arbeitsorganisation, Arbeitsplatzbedingungen, Führungsverhalten, Rückenbeschwerden, psychische Belastungen, Interventionsmaßnahmen, Evaluation, Ressourcenplanung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Betriebliches Gesundheitsmanagement. Empirische Untersuchung der Krankenstände eines Logisitik-Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385032