nnerhalb der letzten zehn Jahre hat sich die Bilanzierungspraxis der deutschen Unternehmen vor dem Hintergrund der Globalisierung der Kapitalmärkte entscheidend verändert. Um sich ausländischen Investoren besser präsentieren zu können, entscheiden sich immer mehr Unternehmen für die Erstellung des Jahresabschlusses nach internationalen Bilanzierungsregeln. Besonders für international operierende Großkonzerne war diese Änderung zwingend, da sich z.B. deutsche und amerikanische Jahresabschlüsse grundlegend unterscheiden.
Auch die EU-Kommission trägt entscheidend zu der Internationalisierung der Rechnungslegung bei. Bereits Ende der 70er bzw. Anfang der 80er Jahre wurden mit der 4. und der 7. EU-Richtlinie Versuche gestartet, die europäische Rechnungslegung anzupassen. Der deutsche Gesetzgeber reagierte erst im Jahre 1998. Er gestattete den Unternehmen, anstatt eines Jahresabschlusses nach deutschen Normen einen befreienden Abschluß nach internationalen Bilanzierungsregeln aufzustellen. Den nächsten Schritt tat wiederum die EU-Kommission mit der Pflicht zur Erstellung eines Jahresabschlusses nach internationalen Normen ab dem Jahr 2005. Dieser Sachverhalt zeigt, daß sich Deutschland und Europa mitten in einer Entwicklung befinden, die noch lange nicht abgeschlossen ist. Kapitel 2 soll einen groben Überblick über die grundlegenden Unterschiede in der internationalen Rechnungslegung, sowie einige Gründe für deren Harmonisierung aufzeigen. Inwieweit deutsche Unternehmen bereits internationale Bilanzierungsregeln anwenden, wird in Kapital 3 etwas ausführlicher betrachtet. Auch auf aktuelle Problemstellungen wird hier näher eingegangen. Kapitel 4 beschäftigt sich anschließend mit den Entwicklungstendenzen und den Konsequenzen, die eine Internationalisierung der Rechnungslegung mit sich bringt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Internationale Rechnungslegung
- Grundlegende Unterschiede in der internationalen Rechnungslegung
- Notwendigkeit einer Harmonisierung
- Aktuelle Anwendungen in deutschen Unternehmen
- Rechtliche Grundlagen
- Die 4. und die 7. EU-Richtlinie
- Bilanzierung gemäß HGB
- Derzeitige Entwicklungen
- Aktueller Stand
- Gründe für eine Bilanzierung nach internationalen Normen
- Unternehmen und ihre Rechnungslegung
- Aktuelle Probleme
- Goodwill-Bilanzierung
- Bilanzierung am Neuen Markt
- Rechtliche Grundlagen
- Weiterentwicklung der Rechnungslegung in Deutschland
- Das ,,Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee“ (DRSC)
- Vorgaben der Europäischen Union
- Umsetzung der IAS in EU-Recht
- Anwendung von IAS für nicht kapitalmarktorientierte Konzerne und im Einzelabschluß
- Maßgeblichkeit und Rechtsfolgen bei einem IAS-Einzelabschluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die aktuelle Anwendung internationaler Bilanzierungsregeln in deutschen Unternehmen zu analysieren und die Entwicklungen in diesem Bereich zu beleuchten. Im Fokus stehen die rechtlichen Grundlagen, die aktuelle Praxis und die Herausforderungen, die mit der Internationalisierung der Rechnungslegung verbunden sind.
- Rechtliche Grundlagen der internationalen Rechnungslegung in Deutschland
- Aktuelle Anwendung internationaler Bilanzierungsregeln in deutschen Unternehmen
- Herausforderungen und Probleme der Internationalisierung der Rechnungslegung
- Entwicklungen und Trends in der internationalen Rechnungslegung
- Auswirkungen der Internationalisierung der Rechnungslegung auf deutsche Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in die Thematik der internationalen Bilanzierungsregeln und beschreibt die Bedeutung der Globalisierung der Kapitalmärkte für die deutsche Rechnungslegungspraxis. Kapitel 2 befasst sich mit den grundlegenden Unterschieden zwischen nationaler und internationaler Rechnungslegung und analysiert die Notwendigkeit einer Harmonisierung. Kapitel 3 beleuchtet die aktuelle Anwendung internationaler Bilanzierungsregeln in deutschen Unternehmen, untersucht die rechtlichen Grundlagen und betrachtet die aktuelle Praxis anhand von Beispielen. Darüber hinaus werden aktuelle Probleme wie die Goodwill-Bilanzierung und die Bilanzierung am Neuen Markt diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche internationale Rechnungslegung, Bilanzierung, Harmonisierung, EU-Recht, deutsche Unternehmen, HGB, IFRS, IAS, Goodwill-Bilanzierung, Neuer Markt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2002, Aktuelle und künftige Anwendung internationaler Bilanzierungsregeln in deutschen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38504