"Das Schicksal Deutschen Geistes im Ausgang seiner bürgerlichen Epoche" ist ein geschichtsphilosophisches Werk, welches der deutsche Anthropologe Helmuth Plessner 1935 zur Erforschung und Erkenntnis des menschlichen Wesens im Zusammenhang mit der Geistesgeschichte des deutschen Nationalismus in seinem erzwungenem niederländischen Exil an der Universität Groningen verfasste. Zwischenzeitlich fast vergessen, wurde es 1959 unter dem neuen Titel "Die verspätete Nation – über die politische Verführbarkeit bürgerlichen Geistes" – abermals aufgelegt. Bei der Untersuchung der Daseins- und Gesichtskreise der Deutschen nach dem 1. Weltkrieg stehen inhaltlich weder Dogmen- noch Zeitgeschichte im engeren Fokus. Philosophische Anthropologie und Geschichtsphilosophie dienten Plessner hingegen als Leitdisziplin, um die Genese der Ideologie des Nationalsozialismus unter Berücksichtigung der politischen Rolle der Philosophie geistesgeschichtlich zu analysieren.
Als "klassische Geschichtsphilosophie" im engeren Sinne wurde eine spezielle Ausprägung der philosophischen Thematisierung der Menschheitsgeschichte mit einem Leitideal zwischen rationalem Begreifen von Geschichte und ihrer realen Vernünftigkeit bezeichnet, die im späten 18. und frühen 19. Jhd. zur Zeit des sogenannten „Deutschen Idealismus“ populär war. Sie etablierte die Geschichtsphilosophie als Disziplin und setzte die wissenschaftlichen Entwicklungen des 18. Jahrhunderts. fort. Dazu gehörte die Religionskritik mit ihren Schöpfungsmythen, die Historisierung von Vernunft und Natur und letztendlich die Verankerung einer Menschheitsidee, die im Zeitfortlauf ihre Welt nach vernünftigen Regularien etablierte. Auch die "klassischen Positionen" von Kant und Hegel stehen in einem besonderen Verhältnis hierzu. Wie ist dieses zu bewerten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtsphilosophie - Positionsbestimmung, Erkenntnis, Reichweiten und Grenzen
- Stufenweiser Verfall des christlichen Zeitbewusstseins – Geschichtsphilosophie aus innerer Entwicklung.
- Zeiteinteilung der Heilsgeschichte (1. Stufe)
- Die Fortschrittstheorie des Liberalismus (2. Stufe)
- Emanzipation der Geschichtsschreibung vom Fortschritt (3. Stufe)
- Plessners Geschichtsphilosophie im Spiegel der „Verspäteten Nation“ und ihr Verhältnis zu den klassischen Positionen Kants und Hegels.
- Plessners Verhältnis zu Kants Geschichtsphilosophie
- Plessner und Hegels Geschichtsphilosophie
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Helmuth Plessners Geschichtsphilosophie im Kontext seines Werks „Die verspätete Nation“ und analysiert das Verhältnis seiner Ansichten zu klassischen Positionen der Geschichtsphilosophie, insbesondere denen von Kant und Hegel. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des deutschen Nationalismus im 19. Jahrhundert und untersucht, wie diese Entwicklung die deutsche Gesellschaft und das Selbstverständnis der Deutschen beeinflusst hat.
- Die „Verspätete Nation“ als Konzept zur Beschreibung der deutschen Geschichte und Mentalität
- Die Rolle des „verspäteten“ Nationalbewusstseins in der deutschen Geschichte
- Plessners Kritik an der deutschen Geistesgeschichte im Kontext des Nationalsozialismus
- Das Verhältnis von Plessners Geschichtsphilosophie zu den Theorien von Kant und Hegel
- Die Analyse der „inneren Entwicklung“ des deutschen Zeitbewusstseins und deren Auswirkungen auf die Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Helmuth Plessner und sein Werk „Die verspätete Nation“ vor und gibt einen Überblick über die zentralen Themen der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Geschichtsphilosophie und ihre Bedeutung für das menschliche Selbstverständnis. Kapitel 3 untersucht den stufenweisen Verfall des christlichen Zeitbewusstseins und analysiert die Entwicklung der Geschichtsphilosophie aus innerer Entwicklung. Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Phasen der Geschichtsphilosophie und ihren jeweiligen Charakteristika. Kapitel 4 analysiert Plessners Geschichtsphilosophie im Spiegel der „Verspäteten Nation“ und untersucht das Verhältnis zu den klassischen Positionen von Kant und Hegel.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themenbereiche wie Geschichtsphilosophie, „Verspätete Nation“, deutsches Nationalismus, Anthropologie, Plessner, Kant, Hegel, Nihilismus, Bismarck'sche Reichsgründung, Philosophie der Geschichte und Selbstverständnis. Die Analyse der deutschen Geistesgeschichte im Kontext des Nationalsozialismus spielt eine wichtige Rolle, ebenso wie die Untersuchung der "inneren Entwicklung" des deutschen Zeitbewusstseins und deren Auswirkungen auf die Politik.
- Arbeit zitieren
- Katrin Lembke (Autor:in), 2017, Geschichtsphilosophie in Plessners "Die verspätete Nation" und ihr Verhältnis zu klassischen Postionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385048