Le risque de crédit qui est le rique de défaut de remboursement de l’emprunteur représente le risque principal pour une banque. Depuis les années 80 ce rique n’a cessé d’augmenter ce qui faisait apparaître le système bancaire de plus en plus fragile. La raison la plus importante pour cette fragilité était la faiblesse relative du montant des fonds propres de la banque face à des risques de plus en plus élevés. Cette évolution conduisait le Comité de réglementation bancaire (Comité de Bâle)1 à proposer un accord sur le niveau minimum des fonds propres pour les banques internationales – l’Accord de Bâle de 1988. Il a été adopté par plus de 100 pays, et son objectif principal était d’accroître la sécurité des banques.
Dans les années 90 le risque continuait à augmenter et on pouvait observer de nombreuses faillites de banques. Mais aussi la progressivité de l’innovation des marchés financiers et l’accroissement de la complexité des transactions financières poussaient le Comité de Bâle à travailler sur un nouvel accord sur les fonds propres. Les réglementations devraient être mieux adaptées aux risques et les banques devraient être poussées à améliorer continûment leur gestion et leur surveillance des risques. Le nouveau système est plus flexible et doit apporter sa contribution à la sécurité du système financier global ainsi qu’à l’amélioration de l’égalité concurrentielle. Le chapitre 2 donne une vue d’ensemble de ce nouvel Accord de Bâle qui est constitué de trois piliers. Le chapitre 3 explique le nouveau traitement du risque de crédit - le calcul du poids de risque à l’aide de l’approche « standard », l’application de notations internes et la question de l’emploi de modèles de risque de crédit.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Die Struktur des Neuen Basler Abkommens
- Mindestanforderungen an das Eigenkapital
- Prozess der Aufsicht
- Stärkung der Marktdisziplin
- Die Bestimmung des Risikogesichtspunkts
- Der « Standard » Ansatz
- Anwendung interner Ratings
- Einsatz von Kreditrisikomodellen
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung des Neuen Basler Abkommens besteht darin, die regulatorischen Anforderungen an das Eigenkapital an die zugrundeliegenden Risiken anzupassen und Banken und Aufsichtsbehörden mehrere Alternativen zur Bewertung der Eigenkapitalausstattung bereitzustellen.
- Stärkung der Sicherheit des Bankensystems durch die Einführung eines flexibleren und risikobasierten Eigenkapitalrahmens
- Verbesserung der Messung des Kreditrisikos durch die Förderung interner Rating-Systeme und die Einführung neuer Ansätze zur Risikomessung
- Verbesserung der Transparenz und der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Bankensektors durch die Einführung eines kohärenten und zugänglichen internationalen Regelwerks
- Förderung der Entwicklung von Instrumenten zur Risikomessung und -steuerung, um die Optionen für die Kapitalallokation zu verbessern
- Einbeziehung des operationellen Risikos in das regulatorische Eigenkapital
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt den Leser in die Thematik des Kreditrisikos ein, die Bedeutung des Kreditrisikos für Banken und die Entwicklung des Basler Abkommens von 1988 bis zum Neuen Basler Abkommen.
- Kapitel 2: Die Struktur des Neuen Basler Abkommens: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die drei Säulen des Neuen Basler Abkommens: Mindestanforderungen an das Eigenkapital, Prozess der Aufsicht und Stärkung der Marktdisziplin.
- Kapitel 2.1: Mindestanforderungen an das Eigenkapital: Dieses Kapitel erläutert die Anforderungen an das Eigenkapital für Markt-, Kredit- und operationelle Risiken, die im Rahmen des Neuen Basler Abkommens eingeführt werden. Es beschreibt die Unterschiede zwischen dem Standardansatz und den internen Ratings-Ansätzen (IRB) und geht auf die Anwendung von Kreditrisikomodellen ein.
Schlüsselwörter
Das Neue Basler Abkommen konzentriert sich auf die Risikomessung, die Eigenkapitalausstattung und die Aufsicht von Banken. Wichtige Themen sind die Risikoberechnung, interne Ratings, Kreditrisikomodell, Marktdisziplin und operationelle Risiken.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2003, Gestion du risque de crédit - Le nouvel accord de bâle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38506