Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Die Probleme der deutschen Verfassungsschutzämter bei den Ermittlungen gegen den Nationalsozialistischen Untergrund

Ein Überblick

Title: Die Probleme der deutschen Verfassungsschutzämter bei den Ermittlungen gegen den Nationalsozialistischen Untergrund

Term Paper , 2017 , 13 Pages , Grade: 2.3

Autor:in: Tim Biermann (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Folgenden werde ich mich mit den Ermittlungen des Bundesamts für Verfassungsschutz in Hinblick auf die Terroristischen Akte des Nationalsozialistischen Untergrunds befassen. Dabei untersuche ich im speziellen die Problematik, mit denen sich der deutsche Verfassungsschutz konfrontiert sah und wodurch die Ermittlungen gegen den NSU erschwert und massiv behindert wurden. Dabei spielen viele verschiedene Faktoren zusammen, welche die Ermittlungsarbeiten enorm erschwerten.

Da es sich bei der Aufarbeitung und Analyse der Taten des Nationalsozialistischen Untergrunds eher um Geschehnisse der letzten Jahre handelt, bediene ich mich hauptsächlich an Internetquellen sowie an Werken des Soziologen und Rechtsextremismusforschers Matthias Quent, welcher sich tiefergehend mit diesen Problematiken und Themen befasste.

Zugrunde gelegt werden zuallererst. Auch die gesellschaftliche und soziale Stellung der Verfassungsschutzämter werden beschreiben. Die rechtliche Grundlage mit einem kurzen Bezug auf die makrosoziologische Staatslehre des englischen Theoretikers Hobbes werden ebenfalls kurz erwähnt. Die Ermittlungen, welche eine Vielzahl von Razzien und Observationen umfassten, werden unter der näheren Beschreibung der Ermittlungsmethoden durch den Einsatz von Vertrauensmännern dargelegt. Hier werden ich mich auf Schlüsselpersonen in den Ermittlungen beschränken. Tino Brand (Tarnname „Otto“) sowie Thomas Richter, welcher unter dem Decknamen Corelli operierte, waren zwei der wichtigsten Informanten für den Verfassungsschutz.

Abschließend werde ich einige weitere Faktoren zugrundelegen, mit denen sich die verschiedenen deutschen Verfassungsschutzämter konfrontiert sahen. Das gehört unter anderem das Anwerben von unqualifiziertem Personal, die fehlende der V-Männer sowie die fehlerhaft Organisation und Kommunikation innerhalb der verschiedenen Behörden.
Abschließend halte ich meine Erkenntnisse in einem Endfazit fest.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Verfassungsschutz
    • Stellung des Verfassungsschutzes
  • Die Ermittlungen
  • Der Einsatz von V-Leuten
    • Tino Brandt (Tarnname „Otto“)
    • Thomas Richter (Tarnname „Corelli“)
  • Probleme in den Ermittlungen
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen, denen sich die deutschen Verfassungsschutzämter bei der Ermittlung gegen den Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) gegenüber sahen. Sie analysiert die Schwierigkeiten, die die Ermittlungsarbeiten erschwerten und die Aufklärung der NSU-Taten behinderten.

  • Die Rolle des Verfassungsschutzes und seine Stellung innerhalb des Staatsapparats
  • Die Problematik des Einsatzes von V-Leuten in der Ermittlungsarbeit
  • Die Herausforderungen der Organisation und Kommunikation zwischen den verschiedenen Verfassungsschutzämtern
  • Die Folgen der fehlenden Kontrolle und des mangelnden Informationsflusses
  • Die Auswirkungen der Taten des NSU und die Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die spezifischen Fragestellungen, die im Fokus stehen. Sie stellt die Bedeutung der Ermittlungen gegen den NSU und die Problematik der Zusammenarbeit zwischen den Verfassungsschutzämtern heraus.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Stellung des Verfassungsschutzes im Kontext der Staatslehre Thomas Hobbes'. Es werden die Aufgaben des Verfassungsschutzes und seine Rolle als Schutzinstanz gegenüber der Bevölkerung beleuchtet.

Im dritten Kapitel werden die Ermittlungsmaßnahmen gegen den NSU genauer beschrieben, wobei der Fokus auf den Einsatz von V-Leuten liegt. Es wird aufgezeigt, wie die Verfassungsschutzämter V-Leute aus dem rechtsextremen Milieu anwarben und einsetzten.

Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Einsatz von V-Leuten im Detail. Es werden zwei Schlüsselfiguren, Tino Brandt („Otto“) und Thomas Richter („Corelli“), vorgestellt, die als Informanten für den Verfassungsschutz tätig waren.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Probleme der deutschen Verfassungsschutzämter bei den Ermittlungen gegen den Nationalsozialistischen Untergrund
Subtitle
Ein Überblick
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg
Grade
2.3
Author
Tim Biermann (Author)
Publication Year
2017
Pages
13
Catalog Number
V385132
ISBN (eBook)
9783668605060
ISBN (Book)
9783668605077
Language
German
Tags
NSU Nationalsozialismus Nationalsozialistischer Untergrund Nationalsozialismus Terrorismus Gewalt BRD Thüringer Heimatschutz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tim Biermann (Author), 2017, Die Probleme der deutschen Verfassungsschutzämter bei den Ermittlungen gegen den Nationalsozialistischen Untergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385132
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint