In dieser Seminararbeit beschäftige ich mich mit den historischen Motiven in dem Werk Die Weber von Gerhart Hauptmann. Dieses Werk steht in der Epoche des Naturalismus (1880-1900). In diesem Drama werden die miserablen Zustände in dieser Zeit widerspiegelt.
In dieser Arbeit werde ich mich auf folgende Teile basieren und mit einer Schlussfolgerung beenden. Im ersten Teil werde ich die wichtigsten Punkte aus dem Leben von Gerhart Hauptmann herausnehmen. Der zweite Teil wird die Entstehung des Stücks beinhalten. Die Epoche des Naturalismus werde ich im dritten Teil beschreiben und die wichtigsten Motive erwähnen, sowie die Motive des Naturalismus, die im Werk Die Weber vorgekommen sind. Im vierten Teil werde ich mich mit den historischen Motiven beschäftigen, die im Werk von Gerhart Hauptmann vorgekommen sind und anhand der Beispiele aus dem Werk begründen.
Ziel meiner Seminararbeit ist es, die historische Motive die im Werk Die Weber vorkommen sind, zu erläutern und zu begründen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biografie des Autors
- Entstehung des Stücks
- Die Epoche des Naturalismus im Werk Die Weber
- Historische Motive im Werk Die Weber
- Schlussfolgerung
- Litertaurverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die historischen Motive im Werk "Die Weber" von Gerhart Hauptmann, das im Kontext des Naturalismus entstanden ist. Die Arbeit zielt darauf ab, die historischen Motive zu erläutern und anhand von Beispielen aus dem Werk zu belegen.
- Das Leben und Werk von Gerhart Hauptmann
- Die Entstehungsgeschichte des Stücks "Die Weber"
- Der Naturalismus als literarische Epoche
- Historische Motive im Kontext des Stücks "Die Weber"
- Die Rolle der Geschichte und der sozialen Verhältnisse in der Gestaltung des Dramas
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung gibt einen Überblick über die Themen und Ziele der Seminararbeit und stellt die wichtigsten Punkte dar, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
- Biografie des Autors: Dieser Abschnitt beleuchtet die wichtigsten Lebensstationen von Gerhart Hauptmann, mit besonderem Fokus auf seine Kindheit, Ausbildung und literarische Entwicklung. Es werden außerdem seine wichtigsten Werke aufgeführt.
- Entstehung des Stücks: Dieser Abschnitt beschreibt die Entstehung des Stücks "Die Weber", einschließlich der Inspiration für das Werk und der Recherche, die Hauptmann zur Vorbereitung auf seine Arbeit betrieb. Er beleuchtet auch die frühen Reaktionen auf das Stück und die Schwierigkeiten, die Hauptmann bei der Veröffentlichung hatte.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die historischen Motive im Werk "Die Weber" von Gerhart Hauptmann. Zentrale Begriffe sind dabei Naturalismus, soziales Drama, historischer Kontext, Weberaufstand, soziale Ungleichheit und Klassenkampf. Die Analyse befasst sich mit der Darstellung des Elends und der Arbeitsbedingungen der Weber im 19. Jahrhundert, sowie mit der Rolle der Geschichte in der literarischen Gestaltung des Stücks.
- Arbeit zitieren
- Ilhana Arnaut (Autor:in), 2017, Historische Motive im Werk "Die Weber" von Gerhart Hauptmann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385404