Das Ziel dieser Masterarbeit ist, die wesentlichen Einflussfaktoren zur LehrerInnenmotivation zu benennen und ihren Einfluss zu bestimmen. Die Daten basieren auf einer Fragebogenerhebung von 154 teilnehmenden Lehrkräften aus Österreich.
Die Motivationsforschung im Themenfeld rund um den LehrerInnenberuf erfreut sich vermutlich aufgrund von fehlenden finanziellen Mitteln geringer Beliebtheit, umso mehr soll diese Arbeit Anreize schaffen und Ergebnisse präsentieren, welche in Zukunft in der LehrerInnen-Motivationsforschung eine wesentliche Rolle spielen könnten. Durch Korrelations- und Regressionsanalysen wird erklärt, welche Faktoren die selbstgesteuerte Motivation von Lehrkräften positiv und negativ beeinflusst.
Außerdem soll durch Peer-Coaching versucht werden, einen gegenseitigen Austausch zur Selbstmotivation im täglichen Beruf voranzutreiben. Der zweite Teil ist die statistische Darstellung einer Fragebogenerhebung von 154 Lehrkräften in Österreich zu ihrer Motivation und Einstellung zum Lehrberuf.
Außerdem findet sich am Ende der Arbeit ein Praxisleitfaden. Dieser zeigt zunächst einen kurzen Überblick aus der aktuellen Literatur, wie man im schulischen Alltag motivierter unterrichten kann. Im Anschluss werden die Ergebnisse der offenen Fragebogenerhebung aus dem Theorie-Buch zur LehrerInnenmotivation als Praxisbeispiele abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Vorgehensweise
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Aufarbeitung der Motivation
- 2.1 Motivation – Eine Erklärung
- 2.1.1 Entwicklung von Motivation
- 2.1.1.1 Motive
- 2.1.1.2 Bedürfnisse
- 2.1.1.3 Interesse
- 2.1.1.4 Neugierde
- 2.1.1 Entwicklung von Motivation
- 2.2 Motivationstheorien
- 2.3 Ziele und Zieltheorien
- 2.4 Motivationale Zieltheorie
- 2.5 Arten der Motivation
- 2.6 LehrerInnenmotivation
- 2.1 Motivation – Eine Erklärung
- 3 Persönlichkeitstheorie
- 3.1 Lehrerpersönlichkeit
- 3.2 BIG FIVE - Persönlichkeitsanalyse
- 3.3 Persönlichkeitsbasierte Interessensorientierung
- 3.4 Person und Umwelt
- 4 Empirische Ergebnisse der Untersuchung
- 4.1 Kurzeinführung
- 4.2 Forschungsdesign
- 4.3 Beschreibung der Stichprobe
- 4.4 Ergebnisse der Erhebung
- 4.5 Zusammenfassung und Diskussion (Empirie)
- 5 Gesamtfazit, Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die selbstgesteuerte Motivation von Lehrkräften. Ziel ist es, die Einflussfaktoren auf diese Motivation zu identifizieren und zu analysieren. Die Studie verbindet theoretische Grundlagen der Motivationspsychologie mit empirischen Ergebnissen.
- Einflussfaktoren auf die Lehrermotivation
- Zusammenhang zwischen Persönlichkeit, Interesse und Motivation
- Rolle von Zielorientierung und Selbstwirksamkeit
- Anwendung von Motivationstheorien im Kontext des Lehrerberufs
- Empirische Untersuchung der Motivationsfaktoren bei Lehrkräften
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Lehrerinnenmotivation ein, beschreibt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit, erläutert die gewählte Vorgehensweise und skizziert den Aufbau der gesamten Untersuchung. Es dient als Orientierungshilfe und Kontextualisierung für den Leser.
2 Theoretische Aufarbeitung der Motivation: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung verschiedener Motivationstheorien, von Triebtheorien über die Selbstbestimmungstheorie bis hin zum Erwartungs-mal-Wert-Modell und dem Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung. Es werden verschiedene Aspekte der Motivation wie Motive, Bedürfnisse, Interessen und Ziele detailliert erklärt und im Kontext des Lehrerberufs eingeordnet. Besondere Aufmerksamkeit wird der motivationalen Zieltheorie und dem Rubikon-Modell gewidmet, um die Prozesse der Zielsetzung und -verfolgung zu beleuchten.
3 Persönlichkeitstheorie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Lehrerpersönlichkeit und deren Einfluss auf die Motivation. Es werden das Big-Five-Modell der Persönlichkeit und die RIASEC-Typologie der Interessen vorgestellt und deren Relevanz für den Lehrerberuf diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften, Interessen und der Ausprägung der Lehrermotivation.
4 Empirische Ergebnisse der Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beschreibt das Forschungsdesign, die Stichprobe und die verwendeten Methoden. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert, wobei der Zusammenhang zwischen verschiedenen Variablen wie Dienstzugehörigkeit, Persönlichkeit, Interesse und Motivation analysiert wird. Es werden statistische Verfahren wie multiple Regressionsanalysen eingesetzt, um die Einflussfaktoren auf die Motivation zu modellieren.
Schlüsselwörter
Lehrermotivation, Selbstgesteuerte Motivation, Persönlichkeit, Interesse, Umwelt, Motivationstheorien, Selbstbestimmungstheorie, Erwartungs-mal-Wert-Modell, Selbstwirksamkeitserwartung, Zielorientierung, Big-Five-Modell, RIASEC-Modell, Empirische Untersuchung, Regressionsanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Unbenannter Text zur Lehrermotivation
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die selbstgesteuerte Motivation von Lehrkräften. Es werden die Einflussfaktoren auf diese Motivation identifiziert und analysiert, wobei theoretische Grundlagen der Motivationspsychologie mit empirischen Ergebnissen kombiniert werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit Einflussfaktoren auf die Lehrermotivation, dem Zusammenhang zwischen Persönlichkeit, Interesse und Motivation, der Rolle von Zielorientierung und Selbstwirksamkeit, der Anwendung von Motivationstheorien im Kontext des Lehrerberufs und einer empirischen Untersuchung der Motivationsfaktoren bei Lehrkräften.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 (Theoretische Aufarbeitung der Motivation): Umfassende Darstellung verschiedener Motivationstheorien (z.B. Selbstbestimmungstheorie, Erwartungs-mal-Wert-Modell, Selbstwirksamkeitserwartung), detaillierte Erklärung von Motiven, Bedürfnissen, Interessen und Zielen im Kontext des Lehrerberufs, Fokus auf motivationale Zieltheorie und Rubikon-Modell.
Kapitel 3 (Persönlichkeitstheorie): Behandlung der Lehrerpersönlichkeit und deren Einfluss auf die Motivation, Vorstellung des Big-Five-Modells und der RIASEC-Typologie, Diskussion des Zusammenhangs zwischen Persönlichkeitseigenschaften, Interessen und Lehrermotivation.
Kapitel 4 (Empirische Ergebnisse der Untersuchung): Präsentation der Ergebnisse der empirischen Untersuchung, Beschreibung des Forschungsdesigns, der Stichprobe und der Methoden, detaillierte Darstellung und Interpretation der Ergebnisse, Analyse des Zusammenhangs verschiedener Variablen (z.B. Dienstzugehörigkeit, Persönlichkeit, Interesse, Motivation) mithilfe statistischer Verfahren (multiple Regressionsanalysen).
Kapitel 5 (Gesamtfazit, Diskussion und Ausblick): Zusammenfassung der Ergebnisse, Diskussion der Erkenntnisse und Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Lehrermotivation, Selbstgesteuerte Motivation, Persönlichkeit, Interesse, Umwelt, Motivationstheorien, Selbstbestimmungstheorie, Erwartungs-mal-Wert-Modell, Selbstwirksamkeitserwartung, Zielorientierung, Big-Five-Modell, RIASEC-Modell, Empirische Untersuchung, Regressionsanalyse.
Welche Methoden wurden in der empirischen Untersuchung eingesetzt?
Das Dokument spezifiziert das Forschungsdesign und die Stichprobe, erwähnt die Verwendung statistischer Verfahren wie multiple Regressionsanalysen, gibt aber keine detaillierten Informationen zu den konkreten Methoden der Datenerhebung und -auswertung.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, das sich mit dem Thema Lehrermotivation auseinandersetzt. Die detaillierte Darstellung theoretischer Konzepte und empirischer Ergebnisse spricht insbesondere Wissenschaftler und Studierende im Bereich Pädagogik, Psychologie und Bildungswissenschaft an.
- Citar trabajo
- Elisabeth Swatek (Autor), 2017, Welche Faktoren beeinflussen die selbstgesteuerte Motivation von Lehrkräften? Theoretische Grundlagen und Statistische Daten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385428