Duftmarketing in Verkaufsräumen gewinnt immer mehr an Bedeutung und ist ein Marketinginstrument, dessen Potentiale noch weitestgehend ungenutzt sind. Doch ein unprofessioneller Umgang führt zu hohem Schaden. Auch wenn die Verlockung des Erfolges sehr groß ist, eine Implementierung von jetzt auf gleich kann den Untergang eines Unternehmens bedeuten. Je zielgerichteter und professioneller der Duftauswahlprozess ausgeführt wird, desto besser werden die erzielten Ergebnisse sein.
Der Autor versucht im folgenden die Frage nach der Beeinflussbarkeit des Menschen durch Duftstoffe zu klären. Das Duftmarketing ist einer der aktuellen Trends im Marketing und täglich werden neue Einsatzbereiche entdeckt. Weiterhin erörtert der Autor, ob und wie das Duftmarketing den Unternehmer beim Erfüllen in seiner ökonomischen Zielsetzung unterstützt.
Hierzu werden zuerst die biologischen Grundlagen des Geruchsinnes erklärt. Die Betrachtung der Bedeutung des Geruchsinnes und seine Aufgaben im Rahmen der evolutionären Entwicklung, sowie seine Bedeutung in historischen Gesellschaften folgt. Weiterhin, wo und wie die Problematiken der Wissenschaft im Rahmen der Erforschung von Gerüchen liegen.
Anschließend werden mögliche Ziele und Einsatzgebiete im Rahmen des Duftmarketings im Verkaufsraum erläutert. Anhand von Studien werden Erfolge aufgezeigt und die Möglichkeiten des Duftmarketing präsentiert. Der Verfasser gibt den Prozess der Auswahl von Düften und der Implementierung im Verkaufsraum wieder. Im letzten Teilbereich werden Risiken und Gefahren gesellschaftlicher und ökonomischer Art vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Die Rolle des Duftmarketing im modernen Marketing
- Über den Geruchssinn des Menschen
- Die evolutionäre und historische Bedeutung für den Menschen
- Die Funktionsweise des Menschlichen Geruchsinnes
- Klassifizierungsprobleme bei Duftstoffen
- Der Einfluss von Duftstoffen auf den Menschen
- Ansatzmöglichkeiten für das Marketing
- Anwendung des Duftmarketing im Rahmen der Verkaufsraumgestaltung
- Ziele des Duftmarketing im Verkaufsraum
- Wirkungen infolge von Duftstimulierung in der Verkaufsraumgestaltung
- Der Duftauswahlprozess
- Risiken im Umgang mit Duftstoffen als marketing-technisches Instrument im Verkaufsraum
- Problematiken der Wahrnehmung und Akzeptanz von Duftstoffen
- Gesundheitliche Bedenken und ethische Vorbehalte im Duftmarketing
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten des Duftmarketing als Instrument zur Absatzsteigerung im Verkaufsraum. Sie beleuchtet die Funktionsweise des Geruchsinnes und die evolutionäre und historische Bedeutung des Riechens für den Menschen. Außerdem werden die Anwendungsmöglichkeiten des Duftmarketing im Verkaufsraum analysiert, wobei sowohl die Ziele als auch die Risiken dieser Marketingstrategie im Vordergrund stehen.
- Die Bedeutung des Duftmarketing im modernen Marketing
- Die Funktionsweise des menschlichen Geruchsinnes und seine Relevanz im Kontext des Duftmarketing
- Die Anwendung des Duftmarketing zur Steigerung der Absatzzahlen im Verkaufsraum
- Die Risiken und Herausforderungen des Duftmarketing
- Die ethischen und gesundheitlichen Aspekte des Duftmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel behandelt die Rolle des Duftmarketing im modernen Marketing. Es wird die wachsende Bedeutung des Duftmarketings im Kontext der heutigen Konsumgesellschaft hervorgehoben und die Frage nach der Beeinflussbarkeit des Menschen durch Duftstoffe gestellt.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Geruchssinn des Menschen. Die evolutionäre und historische Bedeutung des Geruchsinnes für das Überleben und die Arterhaltung wird erläutert. Außerdem werden die Funktionsweise des Geruchsinnes, Klassifizierungsprobleme bei Duftstoffen sowie der Einfluss von Duftstoffen auf den Menschen untersucht.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert die Anwendung des Duftmarketing im Rahmen der Verkaufsraumgestaltung. Es werden die Ziele des Duftmarketing im Verkaufsraum sowie die Auswirkungen von Duftstimulierung auf das Kaufverhalten beleuchtet. Der Prozess der Duftauswahl für den Einsatz im Verkaufsraum wird ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Duftmarketing, Absatzsteigerung, Verkaufsraumgestaltung, Geruchssinn, Evolution, Geschichte, Duftstoffe, Wahrnehmung, Akzeptanz, Gesundheit, Ethik, Marketing, Konsumverhalten, Kundenbindung, Markenimage, Emotionen.
- Arbeit zitieren
- Fabian Badersbach (Autor:in), 2004, Duftmarketing als Instrument zur Absatzsteigerung im Verkaufsraum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38548