Traditionelle Kreditinstitute stehen unter Druck. Veränderungen der Gesetzgebung, Konkurrenz durch FinTechs und große Technologiekonzerne und der Zwang, mit einem immer schneller werdenden Tempo des technologischen Fortschritts mitzuhalten – um die Vielzahl der Herausforderungen meistern zu können, reichen Effizienzsteigerungs- und Kostensenkungsprogramme nicht mehr aus.
Banken müssen sich den neuen Begebenheiten anpassen und ihre Geschäftsmodelle entsprechend neu aufstellen. Innovationen können in diesem Veränderungsprozess ein entscheidender Erfolgsfaktor sein, weil sie unkonventionelle Lösungen liefern und zur Transformation des Geschäftsmodells abseits bereits ausgetretener Pfade beitragen.
Maksim Hrupin spürt in dieser Publikation Faktoren und Instrumente auf, die zu einem erfolgreichen Innovationsmanagement in Banken beitragen. Mit dem Ergebnis dieser Untersuchung analysiert der Autor anschließend verschiedene Maßnahmen der einzelnen Bankengruppen anhand von veröffentlichten Daten.
Aus dem Inhalt:
- Innovation;
- Innovationsmanagement;
- Digitalisierung;
- Kreditinstitute;
- Open Innovation
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Forschungsfrage und Ziel
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2 Begriffliche Abgrenzung und theoretische Grundlagen
- 2.1 Grundbegriffe
- 2.2 Innovationsprozess und Innovationsmanagement
- 2.3 Open Innovation als Treiber für Innovationen im digitalen Zeitalter
- 2.4 Innovationen im Hinblick auf das Bezugsobjekt Bank
- 3 Innovationsmanagement: Einordnung der Gestaltungsparameter in einen Innovationsprozess
- 3.1 Screening und Trendanalyse
- 3.2 Ideenfindungund Genese
- 3.3 Ideenauswahl und Bewertung
- 3.4 Ideenrealisierung und Umsetzung
- 4 Strategische Maßnahmen verschiedener Bankengruppen zur Förderung von
- 4.1 Private Großbanken: Deutsche Bank
- 4.2 Private Großbanken: Commerzbank
- 4.3 Sparkassen-Finanzgruppe
- 4.4 Genossenschaftliche Gruppe: DZ-Bank
- 4.5 Direktbanken: ING-DiBa
- 5 Beurteilung des Innovationsmanagements der verschiedenen Bankengruppen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Open Innovation im Bankensektor und untersucht die Instrumente des Innovationsmanagements in Kreditinstituten. Der Fokus liegt auf der Analyse der Strategien verschiedener Bankengruppen und der Bewertung ihrer Ansätze zur Förderung von Innovationen im digitalen Zeitalter.
- Open Innovation im Bankensektor
- Instrumente des Innovationsmanagements in Kreditinstituten
- Strategien verschiedener Bankengruppen zur Förderung von Innovationen
- Bewertung der Ansätze zur Förderung von Innovationen im digitalen Zeitalter
- Bedeutung von Open Innovation für die Wettbewerbsfähigkeit der Banken
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangssituation und Problemstellung sowie die Forschungsfrage und das Ziel der Untersuchung. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit fest und definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten, wie Innovationsprozess, Innovationsmanagement und Open Innovation. Kapitel 3 analysiert die Gestaltungsparameter des Innovationsmanagements im Detail und ordnet sie in einen Innovationsprozess ein. Kapitel 4 untersucht die Strategien verschiedener Bankengruppen zur Förderung von Open Innovation, wobei private Großbanken, Sparkassen, Genossenschaften und Direktbanken betrachtet werden. Kapitel 5 beurteilt das Innovationsmanagement der verschiedenen Bankengruppen und analysiert die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Open Innovation, Innovationsmanagement, Bankensektor, Kreditinstitute, digitale Transformation, FinTech, strategische Maßnahmen, Wettbewerbsfähigkeit, Innovationsprozess, Gestaltungsparameter.
- Arbeit zitieren
- Maksim Hrupin (Autor:in), 2017, Open Innovation im Bankensektor. Instrumente des Innovationsmanagements in Kreditinstituten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385491