Mit der vorliegenden Arbeit soll ein Überblick über die Neuordnung der Sozialversicherung nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland gegeben werden. Dazu werde ich zunächst die grundlegenden Probleme der Nachkriegszeit und die damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Sozialen Sicherung darstellen. Eine herausragende Rolle wird dabei die Unterteilung des Staatsgebietes in die verschiedenen Zonen spielen, sowie der Versuch auf gesamtdeutscher Ebene zu einer Lösung zu gelangen.
Nach der etwas allgemeineren Darstellung der Reformvorstellungen sowohl auf Seiten der Militärregierungen als auch auf der der Deutschen, werde ich auf die Entwicklung der Alters-rentenversicherung in der SBZ und den Westzonen zu sprechen kommen. Dabei möchte ich zunächst die Situation der Rentenempfänger darstellen und auf spezielle Probleme bei der Neuorganisation der Rentenversicherung eingehen. Vor allem soll an dieser Stelle aber auch der Konflikt zwischen den Westalliierten und den Sowjets veranschaulicht und die Gründe für den Bruch der Zusammenarbeit erörtert werden. Auch eine getrennte Betrachtung der weiteren Entwicklung in der SBZ bzw. in den Westzonen wird hier nötig sein.
Im vorletzten Kapitel wird dann die Neuordnung der Krankenversicherung angesprochen. Nach der allgemeineren Darstellung soll hier auch die gewisse Auseinanderentwicklung innerhalb der Westzonen aufgezeigt werden. Vor allem die Betrachtung der französischen Zone wird hier eine wichtige Rolle spielen. Auch die spätere Rückkehr zu einem einheitlichen Krankenversicherungsrecht für die Westzonen wird angesprochen.
Zum Schluss möchte ich eine kurze Zusammenfassung geben und versuchen die Problematik der Neuorganisation der Sozialversicherung in einen größeren Rahmen zu stellen.
An dieser Stelle bleibt noch zu sagen, dass die Sozialversicherung in Deutschland nach 1945 ein sehr gut erforschtes Gebiet darstellt. Als Hauptwerk könnte man Hockerts „Sozialpolitische Entscheidungen“ bezeichnen. Aber auch Hoffmanns „Sozialpolitische Neuordnung in der SBZ/DDR“ sowie die „Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945“, herausgegeben vom Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, bildeten einen wichtigen Ausgangspunkt dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende Probleme der Neuordnung der Sozialversicherung
- Versuch einer gesamtdeutschen Lösung
- Die Altersrentenversicherung in der SBZ/DDR
- Die Renten im Jahre 1945
- Reformen: Überlegungen und Umsetzung
- Die Westzonen: Soziale Sicherung und Altersrenten
- Die Ausgangslage
- Reformdiskussion
- Auswirkungen der Währungsreform und Neuorientierung
- Die Neuordnung der Krankenversicherung in beiden deutschen Staaten
- Die Sowjetische Besatzungszone
- Die Westzonen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll einen Überblick über die Neuordnung der Sozialversicherung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg geben. Die Arbeit beleuchtet die grundlegenden Probleme der Nachkriegszeit und die damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Sozialen Sicherung. Dabei wird die Unterteilung des Staatsgebietes in verschiedene Zonen und der Versuch einer gesamtdeutschen Lösung hervorgehoben. Die Arbeit vergleicht die Entwicklung der Altersrentenversicherung in der SBZ und den Westzonen und zeigt die Unterschiede in der Krankenversicherung in beiden deutschen Staaten auf.
- Neuordnung der Sozialversicherung in Deutschland nach 1945
- Probleme der Nachkriegszeit und Schwierigkeiten bei der Sozialen Sicherung
- Entwicklung der Altersrentenversicherung in der SBZ und den Westzonen
- Neuordnung der Krankenversicherung in beiden deutschen Staaten
- Unterschiedliche Ansätze und Entwicklungen in den verschiedenen Zonen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor und verweist auf wichtige Quellen für die Forschungsarbeit.
- Grundlegende Probleme der Neuordnung der Sozialversicherung: Dieses Kapitel analysiert die schlechte ökonomische Situation in Deutschland nach dem Krieg und ihre Auswirkungen auf die Sozialversicherungen. Es betont die Bedeutung der Zersplitterung des Landes und die fehlende zentrale Organisation für die Sozialversicherung.
- Versuch einer gesamtdeutschen Lösung: Dieses Kapitel beleuchtet die Reformvorstellungen der Besatzungsmächte und deutscher Akteure zur Neuordnung der Sozialversicherung. Es zeigt die unterschiedlichen Interessen und Meinungen, die zu einer Einheitsversicherung führten, sowie die Gründe für den Bruch der Zusammenarbeit zwischen den Alliierten.
- Die Altersrentenversicherung in der SBZ/DDR: Dieser Abschnitt beschreibt die Situation der Rentenempfänger in der SBZ/DDR nach 1945 und die Reformen, die in dieser Zeit durchgeführt wurden.
- Die Westzonen: Soziale Sicherung und Altersrenten: Das Kapitel analysiert die Ausgangslage der Sozialversicherung in den Westzonen, die Reformdiskussion und die Auswirkungen der Währungsreform.
- Die Neuordnung der Krankenversicherung in beiden deutschen Staaten: Das Kapitel vergleicht die Entwicklung der Krankenversicherung in der SBZ und den Westzonen und hebt die Auseinanderentwicklung innerhalb der Westzonen hervor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Sozialversicherung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Schwerpunkte sind die Neuordnung der Altersrentenversicherung und der Krankenversicherung, die Herausforderungen der Nachkriegszeit, die Unterschiede in den verschiedenen Besatzungszonen und der Versuch einer gesamtdeutschen Lösung.
- Arbeit zitieren
- Catrin Nähr (Autor:in), 2002, Soziale Sicherung in Deutschland nach 1945: Renten- und Krankenversicherung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38550