Heutzutage ist der Begriff „Work-Life-Balance“ in aller Munde. Doch was genau versteht man darunter? Und wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter dauerhaft binden? Die Projektarbeit geht diesen Fragen nach und entwickelt Strategien zur Mitarbeiterbindung.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten verändern sich durch die Work-Life-Balance Arbeitsinhalte, Arbeitsabläufe, Arbeitszeiten. Auch den Flexibilitätsanforderungen der Arbeitnehmer müssen Arbeitgeber gerecht werden. Nicht nur durch wirtschaftliche, sondern auch durch gesellschaftliche Entwicklungen steht die Arbeitswelt vor neuen Herausforderungen.
Laut einer Umfrage des Deutschen Gewerkschaftsbundes beschreiben nur 12 Prozent der in Deutschland beschäftigten Arbeitnehmer ihre Arbeit als gut. „Gut“ bedeutet in diesem Zusammenhang nicht nur die Höhe des Gehalts oder die Sicherheit des Arbeitsplatzes, sondern „gut“ umfasst auch Faktoren, wie Arbeitsintensität, Einfluss- / Gestaltungsmöglichkeiten, Zukunftsaussichten, Entwicklungsmöglichkeiten, Flexibilität der Arbeitszeit und Sinngehalt der Arbeit.
An diesen Herausforderungen müssen die Unternehmen ansetzen und über den Umgang mit dem sogenannten Humankapital nachdenken. Unternehmen stehen heutzutage nicht nur wegen ihrer Produkte im Wettbewerb. Sie konkurrieren vielmehr mit einer besseren Organisation und Unternehmungsführung. Dementsprechend sind Mitarbeiter ein bedeutsamer Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Um auf dem Markt konkurrenzfähig bleiben zu können, gewinnt die strategische Bindung von Mitarbeitern deutlich an Relevanz. Das Instrument Work-Life-Balance kann dabei zur Optimierung der Mitarbeiterbindung verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Struktur
- DEFINITIONEN
- Work-Life-Balance
- Mitarbeiterbindung
- ENTWICKLUNG DER WORK-LIFE-BALANCE
- AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN DER ARBEITSWELT
- Demografische Veränderungen
- Wertewandel
- Technischer Fortschritt
- Globalisierung
- AUSWIRKUNGEN DER WORK-LIFE-BALANCE
- GRUNDLEGENDES ZUR MITARBEITERBINDUNG
- Employer-Branding-Strategie als Modellbeispiel
- Monetäre und nicht-monetäre Anreize
- WORK-LIFE-BALANCE-MAẞNAHMEN ZUR OPTIMIERUNG DER MITARBEITERBINDUNG
- Arbeitsorientierte Maßnahmen
- Maßnahmen zur Gestaltung des Arbeitsplatzes und des Arbeitsortes
- Gestaltung der Arbeitsinhalte und Arbeitsbedingungen
- Motivierende Gestaltung der Arbeitsinhalte
- Erhöhung der Handlungsspielräume von Mitarbeitern
- Abwechslungsreichere Gestaltung der individuellen Arbeitsinhalte (Job-Rotation)
- Erweiterung der quantitativen Arbeitsinhalte (Job-Enlargement)
- Qualitative Erweiterung der Arbeitsinhalte beziehungsweise Bereicherung der individuellen Arbeitsinhalte (Job-Enrichment)
- Unterstützung der Mitarbeiter durch geeignete und ausreichende Ressourcen
- Gruppenorientierte Aufgabengestaltung
- Soziale Unterstützung von Mitarbeitern
- Gestaltung der Arbeitszeit
- Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung von Familien
- Betriebliche Unterstützung bei der Kinderbetreuung
- Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger
- Arbeitsorientierte Maßnahmen
- UNTERNEHMEN IN DER PRAXIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Optimierung der Mitarbeiterbindung durch die Implementierung von Work-Life-Balance-Maßnahmen im modernen Arbeitsleben. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Work-Life-Balance im Kontext des demografischen Wandels, des Fachkräftemangels und des Wertewandels.
- Die Relevanz der Work-Life-Balance für die Mitarbeitermotivation und -bindung
- Die Bedeutung der Work-Life-Balance im Kontext des demografischen Wandels
- Die Herausforderungen und Chancen der Work-Life-Balance-Gestaltung für Unternehmen
- Die Analyse von verschiedenen Work-Life-Balance-Maßnahmen und deren Implementierung
- Die Darstellung von Praxisbeispielen zur erfolgreichen Integration von Work-Life-Balance-Konzepten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Work-Life-Balance ein und beleuchtet die aktuelle Problematik des Fachkräftemangels und die Bedeutung der Mitarbeiterbindung. Es wird die Relevanz von Work-Life-Balance-Maßnahmen im modernen Arbeitsleben aufgezeigt.
- Definitionen: Hier werden die zentralen Begriffe Work-Life-Balance und Mitarbeiterbindung definiert und in ihrem Kontext erläutert.
- Entwicklung der Work-Life-Balance: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Konzepts der Work-Life-Balance und die Faktoren, die zu seiner wachsenden Bedeutung geführt haben.
- Aktuelle Herausforderungen der Arbeitswelt: Die wichtigsten Herausforderungen für Unternehmen in der heutigen Arbeitswelt werden dargestellt, insbesondere der demografische Wandel, der Wertewandel und die Auswirkungen des technischen Fortschritts und der Globalisierung.
- Auswirkungen der Work-Life-Balance: Dieser Abschnitt analysiert die Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf Unternehmen, Mitarbeiter und die Gesellschaft.
- Grundlegendes zur Mitarbeiterbindung: Das Kapitel behandelt die wichtigsten Prinzipien und Strategien der Mitarbeiterbindung, insbesondere das Konzept des Employer-Brandings und die Bedeutung monetärer und nicht-monetärer Anreize.
- Work-Life-Balance-Maßnahmen zur Optimierung der Mitarbeiterbindung: Dieser Abschnitt präsentiert verschiedene Maßnahmen zur Gestaltung der Work-Life-Balance, die sich auf die Arbeitsbedingungen, die Arbeitszeit und die Familienfreundlichkeit von Unternehmen konzentrieren.
- Unternehmen in der Praxis: Hier werden Praxisbeispiele von Unternehmen vorgestellt, die erfolgreich Work-Life-Balance-Konzepte implementiert haben.
Schlüsselwörter
Work-Life-Balance, Mitarbeiterbindung, Fachkräftemangel, Demografischer Wandel, Wertewandel, Employer-Branding, Arbeitszeitgestaltung, Familienfreundlichkeit, Unternehmenskultur, Motivation, Leistung.
- Arbeit zitieren
- Tobias Koenen (Autor:in), 2017, Work-Life-Balance. Optimierung der Mitarbeiterbindung in modernen Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385531