Das EMS-Studio ist mit einem monatlichen Mitgliedsbeitrag von durchschnittlich 99 Euro im Hochpreissegment einzuordnen. Wesentliches Merkmal ist die persönliche Betreuung während des 20-minütigen Trainings, maximal im zwei zu eins Verhältnis,
durch professionell geschulte Trainer. Es wird ausschließlich mit eigenem Körpergewicht trainiert. Während der Trainingszeit können die Mitglieder ihre Kinder mit ins Studio bringen. Diese werden kostenlos durch eine pädagogische Fachkraft betreut, um eine familienfreundliche Umgebung zu schaffen.
Das EMS-Training findet ohne Zusatzgewichte statt, sodass Kinder mit ihren Eltern zusammen (ohne Stromimpuls) dem Bewegungsablauf aktiv folgen können. Auf den 200 m² bleibt die Familie in unmittelbarer Nähe zueinander, kann aber trotzdem einer sportlichen Aktivität nachkommen. Die Kinderbetreuung und der relativ hohe Mitgliedsbeitrag richtet sich somit an berufstätige Familien mit kleinen Kindern. Die ebenfalls kurze Trainingsdauer von 20 Minuten bietet allerdings auch beruflich stark eingebundenen Eltern die Möglichkeit, in der Mittagspause oder vor der Arbeit eine Trainingseinheit zu absolvieren, um so nach der Arbeit mehr Zeit mit der Familie zu verbringen. Das Unternehmen soll sich vor allem durch die professionelle Betreuung der Kunden und ihrer Kinder einen Markt für Familienfreundlichkeit eröffnen und so von den Konkurrenten absetzen. Durch die mögliche Bindung von beiden Elternteilen und dem Konzept eines gemeinsamen familiären Trainings wird eine Nachhaltigkeit der Mitgliedschaft angestrebt.
Inhaltsverzeichnis
- MARKTBESCHREIBUNG UND ANALYSE
- Allgemeine Informationen zum EMS-Studio
- Lage und Standort des Unternehmens
- Bestimmung der Marktgebiete
- Analyse des Makroumfeldes und des Marktpotentials
- Wettbewerberanalyse
- MARKETINGPLANUNG
- Budgetplanung
- Kommunikationsinstrumente und Kostenkalkulation
- Synergieeffekte der Kommunikationspolitik
- ABSCHLUSSSTATEMENT
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Marketingplanung eines EMS-Studios in Hannover. Der Fokus liegt auf der Analyse des Marktes, der Entwicklung eines Marketingplans und der Identifizierung von relevanten Kommunikationsinstrumenten. Ziel ist es, eine fundierte Grundlage für die erfolgreiche Positionierung des EMS-Studios im Wettbewerb zu schaffen.
- Marktanalyse und -beschreibung des EMS-Studios in Hannover
- Entwicklung eines Marketingplans mit Fokus auf die Zielgruppe der berufstätigen Familien
- Optimierung der Kommunikationsstrategie und -instrumente
- Bewertung von Synergieeffekten der Kommunikationspolitik
- Festlegung von Budget- und Kostenkalkulationen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit befasst sich mit der Marktanalyse des EMS-Studios. Hierbei werden allgemeine Informationen zum Studio, die Lage und der Standort des Unternehmens sowie die Bestimmung der Marktgebiete erörtert. Anschließend wird die Analyse des Makroumfeldes und des Marktpotentials durchgeführt. Das Kapitel schließt mit einer Wettbewerberanalyse ab.
Kapitel zwei fokussiert auf die Marketingplanung des EMS-Studios. Die Themenbereiche Budgetplanung, Kommunikationsinstrumente und Kostenkalkulation werden ausführlich betrachtet. Das Kapitel beleuchtet außerdem die Synergieeffekte der Kommunikationspolitik.
Schlüsselwörter
EMS-Studio, Marketingplanung, Marktanalyse, Wettbewerberanalyse, Zielgruppe, Familienfreundlichkeit, Kommunikationsstrategie, Budgetplanung, Kostenkalkulation.
- Arbeit zitieren
- Arno Peise (Autor:in), 2017, Marketingplanung EMS Studio. Marktbeschreibung und Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385561