Diese Masterarbeit befasst sich mit der Untersuchung der durch den heutigen Wandel verursachten Auswirkungen auf das Controlling. Hierzu erfolgt zunächst eine Betrachtung notwendiger Grundlagen, die dazu beitragen sollen die Arbeit im Gesamten besser zu verstehen. Betrachtet werden die Auswirkungen auf die Aufgaben und Instrumente des Controllings, sowie auf die Kompetenzen eines Controllers.
Im Fokus stehen dabei die Auswirkungen der digitalen Transformation und Industrie 4.0 auf das Controlling aus Sicht von Industrieunternehmen. Auf Basis der Problembeschreibung beantwortet die Masterarbeit in den folgenden Kapiteln die folgenden Leitfragen: Wie kann ein Unternehmen Industrie 4.0 erfolgreich implementieren? Welche Auswirkungen hat Industrie 4.0 auf das Controlling?
In Kapitel zwei sollen zunächst wichtige Grundlagen des Controllings nähergebracht werden. Hierzu erfolgt eine Betrachtung der Entwicklung des Controllings, eine Definitionsklärung sowie die Abgrenzung zwischen operativem und strategischem Controlling. Daneben werden die Funktionen und ausgewählte Instrumente des Controllings dargestellt. Zudem soll auf das aktuelle Rollenbild und Kompetenzprofil eines Controllers eingegangen werden. In Kapitel drei erfolgt eine Erläuterung des Themas Industrie 4.0. Hierfür werden verschiedene Hintergrundinformationen gegeben. Die Historie ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Kapitels. Zudem werden die wichtigsten Merkmale von Industrie 4.0 sowie deren Handlungsfelder dargestellt.
Im vierten Kapitel wird die digitale Transformation beschrieben. Hierzu erfolgt eine Definitionsbeschreibung als auch die Darstellung der wichtigsten Technologien, verbunden mit Industrie 4.0. Kern der Arbeit bilden Kapitel fünf und sechs. Hier erfolgt neben der Betrachtung der deutschen Industrieunternehmen und deren Digitalisierungsgrad eine Darstellung der wichtigsten Auswirkungen auf das Controlling. Dabei werden die Auswirkungen auf zweierlei Art analysiert. Betrachtet werden die Auswirkungen vor und nach der Umsetzung von Industrie 4.0.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Das Controlling
- Entwicklung des Controllings
- Definition des Begriffes „Controlling“
- Operatives und strategisches Controlling
- Funktionen des Controllings
- Ausgewählte Instrumente des Controllings
- Rollenbild und Kompetenzprofil des Controllers
- Industrie 4.0
- Annäherung an den Begriff Industrie 4.0
- Herkunft des Begriffs und Stand der Forschung
- Plattform Industrie 4.0
- Definition des Begriffs Industrie 4.0
- Der Weg in die vierte industrielle Revolution
- Wesentliche Merkmale von Industrie 4.0
- Die acht wichtigsten Handlungsfelder
- Die Digitale Transformation
- Definition der Begriffe Digitalisierung und Digitale Transformation
- Technologien von Industrie 4.0
- LQ Digitalisierung in deutschen Unternehmen
- Status Quo in Deutschland
- Deutsche Industrieunternehmen
- Auswirkungen auf das Controlling
- Vor der Umsetzung von Industrie 4.0
- Nach der Umsetzung von Industrie 4.0
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Industrie 4.0 auf das Controlling in deutschen Unternehmen. Sie analysiert die Entwicklung des Controllings und die Funktionsweise des Controllings im Kontext der Digitalisierung und der damit verbundenen Technologien. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Controlling und die Herausforderungen, die sich für Controller in diesem Umfeld ergeben.
- Entwicklung und Definition des Controllings
- Industrie 4.0 und die damit verbundenen Technologien
- Digitale Transformation und ihre Auswirkungen auf Unternehmen
- Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Controlling
- Herausforderungen und Chancen für Controller in der digitalen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, stellt die Problemstellung dar und definiert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2 behandelt die Grundlagen des Controllings. Es beleuchtet die Entwicklung des Controllings, definiert den Begriff "Controlling" und unterscheidet zwischen operativem und strategischem Controlling. Zudem werden die Funktionen des Controllings und ausgewählte Instrumente vorgestellt.
- Kapitel 3 widmet sich dem Thema Industrie 4.0. Es betrachtet die Entstehung des Begriffs, die Plattform Industrie 4.0 und definiert den Begriff Industrie 4.0. Zusätzlich werden die wichtigsten Merkmale von Industrie 4.0 und die acht wichtigsten Handlungsfelder dargestellt.
- Kapitel 4 befasst sich mit der digitalen Transformation. Es definiert die Begriffe Digitalisierung und Digitale Transformation und beschreibt die relevanten Technologien im Kontext von Industrie 4.0.
- Kapitel 5 analysiert die digitale Transformation in deutschen Unternehmen. Es untersucht den Status Quo der Digitalisierung in Deutschland und betrachtet die Situation deutscher Industrieunternehmen.
- Kapitel 6 befasst sich mit den Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Controlling. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen für Controller vor und nach der Implementierung von Industrie 4.0.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Kernthemen Controlling, Industrie 4.0, Digitale Transformation und ihre Auswirkungen auf das Controlling in deutschen Unternehmen. Zentrale Begriffe sind: Digitalisierung, Cyber-physische Systeme, Smart Factory, Big Data, Analytics, Data-Scientist, und die Rolle des Controllers in der digitalen Welt.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Auswirkungen der digitalen Transformation und Industrie 4.0 auf die betriebliche Ausgestaltung des Controlling aus Sicht von Industrieunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385604