Zielstellung war es, den Vorstand eines gemeinnützigen Vereins in seinen Aufgaben zu organisieren.
Die Vereinsarbeit in einem kleinen Ortsverein wurde dabei kurz beschrieben und der IST-Stand erläutert.
Um eine bessere Organisation zu erreichen, wurde das Instrument Stellenbeschreibung genutzt. Es wurde hergeleitet wie sich deine Stelle und eine Stellenbeschreibung zusammen setzen und aus welchen Faktoren diese besteht.
In der Praxis wurde diese Hausarbeit auf 5 Vorstandsmitglieder angewendet. Zu jeder tabellarischen Form der Stellbeschreibung für die einzelnen Mitglieder wurde die Herleitung in einzelnen Kapiteln beschrieben und bewerten.
Zum Abschluss ist eine klare Anforderung an die einzelnen Stellen entstanden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stellenbeschreibung
- Aufbau der Stellenbeschreibung
- Einsatzmöglichkeiten
- Herangehensweise
- Vorteile und Nachteile
- Erstellung der Stellenbeschreibungen
- Erster Vorsitzender
- Zweiter Vorsitzender
- Schatzmeister
- Schriftführer
- Weiteres Mitglied (Öffentlichkeitsarbeit)
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Stellenbeschreibungen für den Dorfclub Saalhausen e.V., ein gemeinnütziger Verein mit 24 Mitgliedern, der sich ehrenamtlich für das Brauchtum im Ortsteil Saalhausen einsetzt. Der Fokus liegt auf der Erstellung von Stellenbeschreibungen für die fünf Vorstandsmitglieder, um die Verantwortlichkeiten und Kompetenzen der einzelnen Positionen klar zu definieren und die Mitgliederwahl zu erleichtern.
- Die Bedeutung von Stellenbeschreibungen für die Organisation und Effizienz von ehrenamtlichen Vereinen.
- Die Herausforderungen, die sich aus der ehrenamtlichen Arbeit in Vereinen ergeben und wie Stellenbeschreibungen diese bewältigen können.
- Die Erstellung von Stellenbeschreibungen für den Vorstand eines Vereins mit Fokus auf die konkreten Aufgaben und Verantwortlichkeiten der einzelnen Positionen.
- Die Vorteile und Nachteile von Stellenbeschreibungen im Kontext von ehrenamtlichen Vereinen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung dar und beschreibt die Notwendigkeit von Stellenbeschreibungen im Dorfclub Saalhausen e.V. Der Verein wurde 1991 gegründet und ist durch eine Vielzahl von Veranstaltungen und Tätigkeiten geprägt. Die Stellenbeschreibungen sollen die Verantwortlichkeiten und Kompetenzen der Vorstandsmitglieder klar definieren und die Mitgliederwahl erleichtern.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Thema der Stellenbeschreibung. Es werden der Aufbau, die Einsatzmöglichkeiten, die Herangehensweise sowie die Vorteile und Nachteile von Stellenbeschreibungen diskutiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Erstellung von Stellenbeschreibungen für die fünf Vorstandsmitglieder des Dorfclub Saalhausen e.V.: den ersten Vorsitzenden, den zweiten Vorsitzenden, den Schatzmeister, den Schriftführer und ein weiteres Mitglied, das sich um die Öffentlichkeitsarbeit kümmert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Stellenbeschreibung, Dorfclub, ehrenamtliches Engagement, Verein, Vorstand, Verantwortlichkeiten, Kompetenzen, Organisation, Mitgliederwahl, Öffentlichkeitsarbeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Einführung von Stellenbeschreiben für den Vorstand eines gemeinnützigen Vereins, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385612