Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Funktionsweise, Chancen und Risiken von Social Media in politschen Wahlkämpfen

Title: Funktionsweise, Chancen und Risiken von Social Media in politschen Wahlkämpfen

Essay , 2017 , 11 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Leonard Kehnscherper (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Ich habe nur gezeigt, dass es die Bombe gibt“ – So lautet der Titel eines Artikels auf der Webseite des Schweizer Nachrichtenmediums „Das Magazin“, der im Dezember 2016 im deutschsprachigen Raum vielfach über Social Media geteilt und diskutiert wurde. In dem Artikel beschreiben die Autoren, wie eine Firma namens Cambridge Analytica mithilfe von Micro-Targeting Donald Trump zum Sieg bei der US-Wahl verholfen haben soll. Unter Anwendung einer Methode aus der Psychologie, die anhand von „Gefällt mir“-Angaben auf Facebook Psychogramme erstellt, soll die Firma Millionen US-Amerikaner analysiert haben. Mit den genauen Kenntnissen über die einzelnen Nutzergruppen auf Facebook versuchte das Trump-Team dann etwa, potenzielle Clinton-Wähler von ihrer Wahlabsicht abzuhalten. So kaufte das Team Anzeigen bei Facebook, die beispielsweise nur den Bewohnern von Miamis Stadtteil Little Haiti gezeigt wurden und über das Versagen der Clinton-Stiftung nach dem Erdbeben auf Haiti informierten. Einen besonders spannenden Dreh bekommt die Geschichte, als erwähnt wird, dass die Daten-Analysten auch schon für die erfolgreiche „Leave“-Kampagne der Brexit-Befürworter im Vereinigten Königreich tätig waren. Obwohl die Autoren nach vielfacher Kritik an ihrer vereinfachten Darstellung selbst zugaben, dass nicht die beschriebene Weiterentwicklung des Micro-Targetings allein Trump zum Wahlsieg verholfen hat so zeigten die vielen Reaktionen auf den Artikel doch, welchen Einfluss auch Wähler den Social Media mittlerweile zutrauen.
Die vorliegende Arbeit beleuchtet daher die Funktionsweise, Chance und Risiken von Social Media in den politischen Wahlkämpfen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Chancen: Partizipation durch Social Media
  • Grund zur Sorge: Filter bubbles, Social bots und Fake News
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht die Rolle von Social Media in politischen Wahlkämpfen, insbesondere die Funktionsweise, Chancen und Risiken dieser Medien im Hinblick auf demokratische Prozesse. Der Fokus liegt auf den Plattformen Twitter und Facebook, da diese eine hohe Nutzeranzahl aufweisen und vielfältig in der Forschung zu ihrer Bedeutung in politischen Wahlkämpfen untersucht wurden.

  • Partizipation durch Social Media
  • Risiken von Social Media im Wahlkampf
  • Der Einfluss von Social Media auf die Meinungsbildung
  • Die Rolle von Social Bots und Fake News
  • Die Auswirkungen von Social Media auf die Medienlandschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Essay beginnt mit einer Einleitung, die das Thema Social Media in politischen Wahlkämpfen einführt und anhand aktueller Beispiele wie dem US-Wahlkampf 2016 und dem Brexit-Referendum die Relevanz des Themas unterstreicht.

Chancen: Partizipation durch Social Media

Dieses Kapitel befasst sich mit den Chancen von Social Media im Hinblick auf die politische Partizipation. Es werden Studien zitiert, die belegen, dass Social Media die politische Partizipation fördern können, indem sie die Einstiegsschwelle für politisches Engagement senken und den Austausch zwischen Bürgern, Politik und Journalisten ermöglichen.

Grund zur Sorge: Filter bubbles, Social bots und Fake News

In diesem Kapitel werden die Risiken von Social Media im Wahlkampf beleuchtet. Es werden Themen wie Filter bubbles, Social bots und Fake News behandelt und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Meinungsbildung und die demokratischen Prozesse diskutiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Social Media, Wahlkampf, politische Partizipation, Filter bubbles, Social bots, Fake News, Twitter, Facebook, Mikro-Targeting, Meinungsbildung, Demokratie, Medienlandschaft.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Funktionsweise, Chancen und Risiken von Social Media in politschen Wahlkämpfen
College
University of Hamburg  (Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft)
Grade
1,3
Author
Leonard Kehnscherper (Author)
Publication Year
2017
Pages
11
Catalog Number
V385680
ISBN (eBook)
9783668610705
ISBN (Book)
9783668610712
Language
German
Tags
funktionsweise chancen risiken social media wahlkämpfen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Leonard Kehnscherper (Author), 2017, Funktionsweise, Chancen und Risiken von Social Media in politschen Wahlkämpfen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385680
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint