Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Nutzungsmöglichkeiten von Smartphones im Rahmen von Lehr- und Lernprozessen sowie Auswirkungen derartiger mobiler Technologie auf Lernoutput und kognitive Leistungsfähigkeit. Dabei werden zunächst verschiedene Arten eines Einsatzes mobiler internetfähiger Endgeräte beim eigenständigen Lernen außerhalb der Schule sowie direkt im Unterricht vorgestellt, Voraussetzungen und zu beachtende Kriterien erläutert, und auf potentielle Veränderungen bezüglich der Rolle der Lehrenden eingegangen. Im Anschluss daran werden die dargestellten Verwendungsmöglichkeiten auf ihre Kompatibilität hinsichtlich gängiger Lerntheorien geprüft. Zum Schluss wird auf mögliche Probleme und Herausforderungen, die sich durch die Etablierung von Smartphones ergeben, hingewiesen, wobei sowohl indirekte Auswirkungen als auch direkte Effekte auf den Lernprozess untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung - smarte Smombies?
- Potential mobiler Endgeräte im Lernprozess..
- Neue Lerngelegenheiten außerhalb der Schule......
- Vorteile gegenüber klassischen Lernmethoden......
- Direkte Einbindung in den Unterricht - BYOD
- Voraussetzungen.
- Gründe für den Einsatz mobiler Endgeräte im Klassenzimmer...
- Beispiele für eine Nutzung im Unterricht...
- Veränderte Rolle der Lehrkraft
- Gesellschaftliche Erwartungen......
- Notwendige Unterstützung der Lehrenden
- Skepsis gegenüber Smartphones im Unterricht...
- Wandel der typischen Tätigkeiten.......
- Aktuelle (Forschungs) Projekte
- Lerntheoretische Fundierung.
- Grundlagen: Aufbau des Gehirns
- Lernformen bei Nutzung mobiler Endgeräte
- Lernen aus Texten
- Lernen durch Beobachtung..
- Lernen durch Bearbeiten von Aufgaben
- Relevanz ausgewählter Lerntheorien.........
- Selbsttätigkeit der Schülerinnen und Schüler nach Bruner..
- Aktive Rolle der Lernenden im Konstruktivismus und Motivation durch Interaktivität
- Konnektivismus
- Behaviorismus und Konditionierung.
- Emotionale Prozesse und Leistungsfähigkeit.
- Gefahren und Risiken
- Indirekt negative Auswirkungen
- Cybermobbing.
- Sucht............
- Digitaler Burnout.
- Schlafstörungen.......
- Direkte negative Auswirkungen im Lernprozess.
- Zu viel und falsche Information.......
- Ablenkung und Reiz zur Prokrastination
- Verminderung der Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeitsstörung..
- Fazit und persönliche Stellungnahme .......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Smartphones im Unterricht eingesetzt werden können und welche Auswirkungen diese auf die kognitive Leistungsfähigkeit und den Lernerfolg haben. Zunächst wird die Nutzung von Smartphones im eigenständigen Lernen außerhalb der Schule sowie im Unterricht beleuchtet. Es werden verschiedene Anwendungsbeispiele vorgestellt, die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz von Smartphones im Unterricht erörtert und die veränderte Rolle der Lehrkraft in diesem Kontext analysiert. Anschließend werden die dargestellten Einsatzmöglichkeiten im Hinblick auf gängige Lerntheorien bewertet. Schließlich werden mögliche Gefahren und Risiken, die mit dem Einsatz von Smartphones im Unterricht einhergehen, diskutiert, wobei sowohl indirekte als auch direkte negative Auswirkungen auf den Lernprozess untersucht werden. Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Themen: * Einsatzmöglichkeiten von Smartphones im Unterricht * Auswirkungen von Smartphones auf die kognitive Leistungsfähigkeit * Die Rolle der Lehrkraft im digitalen Unterricht * Lerntheoretische Grundlagen des Einsatzes von Smartphones im Unterricht * Gefahren und Risiken des Smartphone-Einsatzes im UnterrichtZusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Smartphone-Nutzung im Unterricht ein und stellt die Relevanz des Themas heraus. Kapitel 2 beleuchtet das Potential mobiler Endgeräte im Lernprozess und untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Smartphones sowohl im eigenständigen Lernen außerhalb der Schule als auch im Unterricht. Dabei werden verschiedene Einsatzbeispiele vorgestellt, die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz von Smartphones im Unterricht erörtert und die veränderte Rolle der Lehrkraft in diesem Kontext analysiert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der lerntheoretischen Fundierung des Smartphone-Einsatzes im Unterricht. Es werden verschiedene Lerntheorien vorgestellt und auf ihre Relevanz für den Einsatz von Smartphones im Unterricht eingegangen. Kapitel 4 beleuchtet mögliche Gefahren und Risiken, die mit dem Einsatz von Smartphones im Unterricht einhergehen. Sowohl indirekte als auch direkte negative Auswirkungen auf den Lernprozess werden untersucht.Schlüsselwörter
Smartphones, mobile Endgeräte, Unterricht, Lernen, kognitive Leistungsfähigkeit, Lerntheorien, Digitalisierung, Bildung, Risiken, Gefahren.- Quote paper
- Miriam Konrad (Author), 2017, Smarte Schule, smarte Schüler? Auswirkungen von Smartphones auf kognitive Leistung und Nutzungsmöglichkeiten im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385702