Die Diskussionen um die unternehmerische Verantwortung in Hinblick auf soziale, ethische, ökonomische und ökologische Auswirkungen von Unternehmung werden seit Jahrzehnten nachhaltig verfolgt. Im Fokus der sogenannten Corporate Social Responsibility (CSR) liegen aktuell beispielsweise Themen der Energiewende und der Integration von Flüchtlingen. Durch die zunehmende Medienpräsenz ist die Gesellschaft in der Lage, unternehmerische Vorgehensweisen und Ansichten zu verfolgen. Anzunehmen ist, dass das Engagement eines Unternehmens Auswirkungen auf die Reaktionen von Stake- und Shareholder hat und somit der Unternehmenswert beeinflusst wird. In dieser Arbeit wird somit die Fragestellung untersucht, ob und inwiefern sich die Verantwortung und die daraus resultierenden Maßnahmen eines Unternehmens auf deren Wert auswirken.
Ziel der Ausarbeitung ist es, den Zusammenhang zwischen Corporate Social Responsibility mit Blick auf Umweltschutzmaßnahmen und dem Unternehmenswert herauszustellen und zu bewerten, ob und inwiefern Unternehmen von der Investition in Corporate Social Responsibility profitieren können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen und theoretische Fundierung
- Definition Corporate Social Responsibility
- Definition Stakeholder Ansatz
- Definition Shareholder Value
- Auswirkungen von Corporate Social Responsibility auf den Unternehmenswert
- Ansatz zur Unternehmensbewertung
- Werttreiber
- Umweltmaßnahmen und Auswirkung auf Werttreiber
- Gewinnmarge
- Investition in das Anlage- und Umlaufvermögen
- Empirische Studien zu Wettbewerbsvorteilen
- Wettbewerbsvorteile durch Corporate Social Responsibility
- Wettbewerbsvorteile durch Umweltschutzmaßnahmen
- Wettbewerbsnachteile durch Corporate Social Responsibility
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen von Corporate Social Responsibility (CSR) auf den Unternehmenswert, mit besonderem Fokus auf Umweltschutzmaßnahmen. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen CSR und dem Wert eines Unternehmens aufzuzeigen und zu bewerten, ob und inwiefern Unternehmen von Investitionen in CSR profitieren können.
- Definition und Abgrenzung von CSR
- Der Stakeholder Ansatz und seine Bedeutung für CSR
- Der Einfluss von CSR auf den Unternehmenswert
- Empirische Studien zu Wettbewerbsvorteilen durch CSR
- Potenzielle Wettbewerbsnachteile von CSR
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich auf den Zusammenhang zwischen CSR und Unternehmenswert fokussiert.
- Es werden die Zielsetzung der Arbeit und der Gang der Untersuchung skizziert.
- Kapitel 2: Grundlagen und theoretische Fundierung
- Dieses Kapitel definiert CSR, den Stakeholder Ansatz und den Shareholder Value. Dabei werden verschiedene Perspektiven auf CSR und die Rolle von Stakeholdern erläutert.
- Kapitel 3: Auswirkungen von Corporate Social Responsibility auf den Unternehmenswert
- Kapitel 3 behandelt die Unternehmensbewertung, wobei die Werttreiber als Einflussfaktoren auf den Unternehmenswert vorgestellt werden.
- Es werden die Auswirkungen von Umweltmaßnahmen auf spezielle Werttreiber, wie die Gewinnmarge und Investitionen, analysiert.
- Kapitel 4: Empirische Studien zu Wettbewerbsvorteilen
- Dieses Kapitel beleuchtet empirische Studien, die relevante Wettbewerbsvorteile von CSR belegen, insbesondere im Bereich des Umweltschutzes.
- Es werden auch potenzielle Wettbewerbsnachteile von CSR betrachtet.
- Quote paper
- Maren Humbert (Author), 2017, Auswirkungen von Corporate Social Responsibility (CSR) auf den Unternehmenswert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385721