Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

Transmigrasi: Das indonesische Umsiedlungsprogramm

Titel: Transmigrasi: Das indonesische Umsiedlungsprogramm

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2001 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Catrin Nähr (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit dieser Arbeit möchte ich zunächst einmal einen Überblick über das indonesische Umsiedlungsprogramm transmigrasi geben. Es gibt zu diesem Thema jede Menge Literatur, doch ist es sehr schwierig aus den zahllosen Schriften einen roten Faden herauszuarbeiten. Auch sind die Daten und Meinungen der Autoren in vielen Fällen unterschiedlich und nicht selten sind sie über grundlegende Dinge uneinig. Ich habe hierfür den zeitlichen Aufbau gewählt, da dieser sehr schön die langsame Entwicklung des Umsiedlungsprogramms von den ersten Siedlern zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin zum straff organisierten Mammutprojekt, die sich wandelnden Methoden und Vorstellungen zeigt. Des Weiteren werde ich auf die verschiedenen Formen und die sich mit der Zeit verändernden Ziele der Transmigration eingehen (Das Wort Transmigration ist zusammengesetzt aus trans, lat.: hinüber, von einem Ort zum anderen; und Migration, lat: Wanderung, Bewegung von Individuen oder Gruppen im geographische n od. sozialen Raum, die mit einem Wechsel des Wohnsitzes verbunden ist). In dieser Arbeit soll auch stets der Erfolg des Programms diskutiert werden, außerdem inwieweit sich das theoretische Konzept in die Realität umsetzen ließ und welche Probleme sich dabei ergaben. Besonders im vierten Kapitel über die Schwierigkeiten der Umsiedler und Ein- heimischen soll erörtert werden inwiefern das transmigrasi-Programm ein Segen oder ein Fluch für die Bevölkerung darstellt. An dieser Stelle werde ich auch kurz auf die momentane Situation Indonesiens eingehen. Anzumerken ist noch, dass es kaum neue Literatur zum Thema gibt und ich deshalb für aktuellere Themenbereiche vor allem mit Zeitungen und dem Internet gearbeitet habe, was sich allerdings nur bedingt als nützlich erwiesen hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die Geschichte des Umsiedlungsprogramms
    • 1.1. Von der holländischen Kolonialzeit bis zum ersten Weltkrieg
    • 1.2. Das transmigrasi-Programm: Frischer Name, frischer Wind?
  • 2. Formen der Transmigration
    • 2.1. Öffentliche Transmigration (transmigrasi umum)
    • 2.2. Spontane Transmigration (transmigrasi swakarsa)
    • 2.3. Lokale Transmigration (transmigrasi lokal)
  • 3. Ziele der Transmigration
    • 3.1. Abbau des Bevölkerungsdrucks
    • 3.2. Stabile Nahrungsmittelversorgung und Erschließung der Außeninseln
    • 3.3. Nationale Einheit und Sicherheit
  • 4. Die Probleme der Einheimischen und Siedler
    • 4.1. Die Schwierigkeiten der umgesiedelten Bauern
    • 4.2. Interkulturelle Konflikte: Ergebnis der Rücksichtslosigkeit auf die Urbevölkerung
  • 5. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen Überblick über das indonesische Umsiedlungsprogramm Transmigrasi, analysiert seine Entwicklung und diskutiert die vielfältigen Aspekte des Programms. Ziel ist es, die Geschichte der Transmigration von ihren Anfängen in der Kolonialzeit bis zu ihrer komplexen Umsetzung in der modernen Indonesien zu beleuchten.

  • Die historische Entwicklung des Transmigrasi-Programms
  • Die verschiedenen Formen der Transmigration und ihre Ziele
  • Die Auswirkungen des Programms auf die Bevölkerungsstruktur und -verteilung in Indonesien
  • Die Schwierigkeiten und Herausforderungen, denen die umgesiedelten Bauern und die einheimische Bevölkerung begegneten
  • Die Bewertung des Erfolgs und der Auswirkungen des Programms auf die indonesische Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema und die Struktur der Arbeit. Kapitel 1 beschreibt die Geschichte des Umsiedlungsprogramms von der holländischen Kolonialzeit bis zur Unabhängigkeit Indonesiens und beleuchtet die Anfänge und die Entwicklung des Transmigrasi-Programms.

Kapitel 2 geht auf die verschiedenen Formen der Transmigration ein, darunter die öffentliche, spontane und lokale Transmigration. Kapitel 3 analysiert die Ziele des Programms, die den Abbau des Bevölkerungsdrucks auf Java, die Erschließung der Außeninseln und die Stärkung der nationalen Einheit und Sicherheit umfassen.

Kapitel 4 befasst sich mit den Problemen der Einheimischen und der umgesiedelten Bauern, wobei der Fokus auf den Schwierigkeiten der Integration und den interkulturellen Konflikten liegt.

Schlüsselwörter

Transmigration, Indonesien, Umsiedlungsprogramm, Bevölkerungsdruck, Java, Außeninseln, Kolonialzeit, Unabhängigkeit, Soziale und Kulturelle Auswirkungen, Interkulturelle Konflikte.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Transmigrasi: Das indonesische Umsiedlungsprogramm
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Note
1,3
Autor
Catrin Nähr (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
19
Katalognummer
V38572
ISBN (eBook)
9783638375894
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Transmigrasi Umsiedlungsprogramm
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Catrin Nähr (Autor:in), 2001, Transmigrasi: Das indonesische Umsiedlungsprogramm, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38572
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum