Die fortschreitende Globalisierung bildet den Ausgangspunkt für das internationale Handeln und reflektiert dessen Notwendigkeit in der heutigen Zeit. Durch die Öffnungen zahlreicher Grenzen, den Abbau von Handelsschranken und die Bildung von Freihandelszonen vernetzen sich Volkswirtschaften zunehmend. Die Entwicklung neuer Kommunikationstechnologien, wie Internet oder Satellitenfernsehen, tragen außerdem zur steigenden Transparenz der Märkte bei. Einen anderen Aspekt stellt die zunehmende Veränderung der Bevölkerung dar u.a. besteht der Trend zur Verstädterung, Migration, Vergreisung und zur steigenden Mobilität der Menschen auf der ganzen Welt, was zu einem Zusammenwachsen der Nationen führt und somit die Verflechtung der weltweiten Wirtschaft beschleunigt. Die wirtschaftlichen Kernaspekte finden sich in der zunehmenden Sättigung der Heimatmärkte, der Tendenz zu wachsenden Dienstleistungsmärkten und dem internationalen Wettbewerbsdruck wieder, womit sich Unternehmen heutzutage auseinandersetzen müssen. Die Dynamik der Märkte nahm in den letzten Jahren stetig zu, daher fokussiert meine Hausarbeit insbesondere die Frage, ob Werbekonzepte in der Gegenwart inhaltlich standardisiert oder differenziert werden sollten bzw. welche Problemstellungen sich hinter den beiden Strategien im Konsumgüterbereich verbergen. Die Werbung, als Kommunikationsinstrument, steht in starker Abhängigkeit von der unternehmensinternen Entscheidung bzgl. der internationalen Ausrichtung des Marketings und der Marken- und Produktpolitik. Die unternehmensexternen Einflussgrößen, wie die unterschiedlichen Umfeldfaktoren und die Eigenheiten jedes Ländermarktes, sind wichtige Determinanten in der Wahl und Ausgestaltung der Werbung und deren Wirkung. Diese unternehmensinternen und –externen Bedingungen werde ich kritisch auf die einzelnen Konzepte beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Problemstellung
- 2. Begriffsbestimmungen
- 3. Fundamentelle Entscheidungen für die internationale Werbekonzeption
- 3.1 Das internationale Marketing und dessen Ausrichtungen
- 3.2 Die Auswirkungen internationaler Marken- und Produktpolitik
- 4. Rahmenfaktoren für die Ausgestaltung der internationalen Werbung
- 4.1 Politische Rahmenbedingungen
- 4.2 Ökonomische Faktoren
- 4.3 Rechtliche Determinanten
- 4.4 Sozio-kulturelle Einflüsse
- 4.5 Differenzen in der internationalen Medienlandschaft und deren Nutzung
- 5. Standardisierung vs. Differenzierung - die inhaltliche Werbegestaltung
- 5.1 Definition der Standardisierung
- 5.1.1 Voraussetzungen der Standardisierung
- 5.1.2 Gründe und Möglichkeiten der Standardisierung
- 5.2 Definition der Differenzierung
- 5.2.1 Voraussetzungen der Differenzierung
- 5.2.2 Gründe und Möglichkeiten der Differenzierung
- 5.3 Vorstellung von Mischstrategien
- 6. Schlussbetrachtung – Standardisierung oder Differenzierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Werbekonzepte in der heutigen Zeit standardisiert oder differenziert werden sollten. Sie analysiert die Bedingungen der Standardisierung und Differenzierung von Werbekonzeptionen im Kontext der internationalen Werbung und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen beider Strategien.
- Internationalisierung des Marketings und seine Ausrichtung
- Die Auswirkungen der Marken- und Produktpolitik auf die internationale Werbegestaltung
- Die Bedeutung kultureller und sozio-kultureller Einflüsse auf die Werbekonzeption
- Standardisierung und Differenzierung als strategische Ansätze in der internationalen Werbung
- Die Rolle der Medienlandschaft und ihrer Nutzung in der internationalen Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Globalisierung für die internationale Werbekonzeption dar und führt die Problemstellung der Standardisierung vs. Differenzierung ein.
- Kapitel 2: Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Global Advertising" und die Bedeutung der Werbekonzeption im Kontext der internationalen Werbung.
- Kapitel 3: Fundamentelle Entscheidungen für die internationale Werbekonzeption: Dieser Teil untersucht die Rolle des internationalen Marketings und dessen Ausrichtungen sowie die Auswirkungen der internationalen Marken- und Produktpolitik auf die Werbegestaltung.
- Kapitel 4: Rahmenfaktoren für die Ausgestaltung der internationalen Werbung: Dieses Kapitel analysiert die politischen, ökonomischen, rechtlichen, sozio-kulturellen und medialen Rahmenbedingungen, die die Ausgestaltung der internationalen Werbung beeinflussen.
- Kapitel 5: Standardisierung vs. Differenzierung - die inhaltliche Werbegestaltung: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition, Voraussetzungen und Möglichkeiten der Standardisierung und Differenzierung von Werbekonzeptionen. Es stellt zudem Mischstrategien vor.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Internationale Werbung, Werbekonzeption, Standardisierung, Differenzierung, Markenpolitik, Produktpolitik, Kultur, Medienlandschaft, Konsumverhalten
- Arbeit zitieren
- Melanie Berneburg (Autor:in), 2005, Global Advertising Bedingungen der Standardisierung und Differenzierung von Werbekonzeptionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38574