Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Optimierung von Marketingmaßnahmen mit Social Media. Hierbei wird die Holländische Fußballschule als Unternehmensbeispiel verwendet, um die praxisorientierten Ausführungen verständlich zu gestalten. Die Arbeit hat das Ziel festzustellen, welche Chancen und Potenziale durch das Social Media Marketing hervorgerufen werden und wie sich das auf die HFS auswirkt. Ein großer Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den wichtigsten Fakten zum SMM.
Des Weiteren wird innerhalb der Arbeit eine empirische Untersuchung zum SMM unter den Kunden der HFS durchgeführt. Dabei kommt u.a. eine sehr hohe Internetnutzung zum Vorschein, sowie die Social Media Plattformen, die für den Informationsabruf bevorzugt genutzt werden. Demgegenüber sind auch negative Ergebnisse bzgl. der Nutzung von SM zu verzeichnen.
Der Gesamteindruck ist jedoch im Großen und Ganzen leicht positiv, da SM als zukunftsträchtiges Internetmedium enormes Potenzial besitzt. Im Hinblick auf den Einsatz von Marketingmaßnahmen ist festzuhalten, dass die bestehenden und erfolgreichen Online-Marketingmaßnahmen weiter genutzt und mit sozialen Medien kombiniert werden sollten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Das Internet im Wandel: Web 2.0
- 2.1 Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland
- 2.2 Entwicklung des Web 2.0
- 3 Marketingmaßnahmen der Holländischen Fußballschule
- 3.1 Analyseinstrumente
- 3.1.1 5-Kräfte-Branchenstrukturanalyse
- 3.1.2 SWOT-Analyse
- 3.2 Ist-Zustand der Marketingmaßnahmen
- 4 Social Media Marketing
- 4.1 Definition von Social Media Marketing
- 4.2 Ziele des Social Media Marketing
- 4.3 Entwicklung und Potenzial von Social Media
- 4.4 Social Media Plattformen
- 4.4.1 Soziale Netzwerke
- 4.4.1.1 Facebook
- 4.4.1.2 Twitter
- 4.4.1.3 YouTube
- 4.4.2 Blogs
- 4.4.3 Foren
- 4.4.4 Social Bookmarking
- 4.4.5 RSS-Feed
- 4.5 Social Media Strategien
- 5 Empirische Untersuchung unter den Kunden der HFS bezüglich SMM
- 5.1 Aufbau der Untersuchung
- 5.2 Durchführung der Analyse
- 5.3 Ergebnisse der Untersuchung
- 5.3.1 Allgemeines Nutzungsverhalten
- 5.3.2 Gezieltes Nutzungsverhalten bezüglich der HFS
- 5.3.3 Akzeptanz und Wirkung von Social Media
- 5.3.4 Auswirkungen auf die Holländische Fußballschule
- 5.3.5 Fazit zur empirischen Untersuchung in Bezug auf SMM
- 6 Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Optimierung von Marketingmaßnahmen mit Social Media am Beispiel der Holländischen Fußballschule. Das Ziel ist es, Chancen und Potenziale des Social Media Marketings für die HFS zu identifizieren.
- Entwicklung und Potenziale von Social Media im Marketingkontext
- Analyse der aktuellen Marketingmaßnahmen der HFS
- Empirische Untersuchung des Social Media Nutzungs- und Akzeptanzverhaltens bei Kunden der HFS
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Optimierung der Social Media Strategien der HFS
- Zukunft des Social Media Marketings im Kontext der Holländischen Fußballschule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Relevanz der Arbeit dar und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung des Internets und des Web 2.0, während Kapitel 3 die Marketingmaßnahmen der Holländischen Fußballschule unter Verwendung von Analyseinstrumenten wie der 5-Kräfte-Analyse und der SWOT-Analyse analysiert. Kapitel 4 definiert Social Media Marketing, beleuchtet dessen Ziele und Potenziale sowie die wichtigsten Social Media Plattformen und Strategien. In Kapitel 5 wird eine empirische Untersuchung zum Social Media Nutzungsverhalten der Kunden der HFS durchgeführt, die wichtige Erkenntnisse über die Akzeptanz und Wirkung von Social Media liefert.
Schlüsselwörter
Social Media Marketing, Holländische Fußballschule, Online-Marketing, Web 2.0, Empirische Untersuchung, Kundenverhalten, Akzeptanz, Potenziale, Strategien, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Enrico Giese (Autor:in), 2014, Optimierung von Marketingmaßnahmen mit Social Media anhand des Unternehmensbeispiels "Holländische Fußballschule", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385749