In dieser Arbeit soll das Mobile Payment als Erfolgsfaktor des M-Commerce erläutert werden. Als Einstieg in das Themengebiet soll zunächst eine definitorische Eingrenzung des Begriffs M-Commerce vorgenommen werden. Dabei wird insbesondere auf Definitionen des M-Commerce, sowie dessen Abgrenzung zum E-Commerce eingegangen. Es folgt eine zusammenfassende Erläuterung verschiedener Abrechnungsmodelle, wobei das M-Payment als Wichtiger Erfolgsfaktor weiterführend herausgestellt wird. Nach einer Betrachtung der technischen Grundlagen und Bergriffe der verschiedenen Abrechnungsmodelle, folgt eine ausführliche Beschreibung der drei klassischen Abrechnungsmodelle, bei der das M-Payment als wichtiger Erfolgsfaktor weiterführend herausgestellt wird. Die aus dem M-Payment ableitbaren Typen werden im Anschluss besprochen. Im Weiteren soll aufgezeigt werden, welche Faktoren gegeben sein müssen, damit sich ein mobiles Zahlungsverfahren auf dem Markt durchsetzten kann und welchen Einfluss sie auf die Etablierung von M-Payment Lösungen haben . Abschließend erfolgt eine Würdigung des Inhalts im Allgemeinen sowie ein kurzer Ausblick über Weiterentwicklungen des M-Payment.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Gang der Untersuchung
- 2. Definitorische Grundlagen
- 2.1. Definition des M-Commerce und seine Eigenschaften
- 2.2. Abgrenzung des M-Commerce zum E-Commerce
- 3. Abrechnungsmodelle und mobiles Bezahlen
- 3.1. Technologische Grundlagen und Begriffe
- 3.1.1. Network Technologies
- 3.1.2. Service Technologies
- 3.2. Angebotsmodelle für Mehrwertdienste
- 3.3. Abrechnungsmodelle für Angebote Dritter
- 3.4. Mobile Payment
- 4. Typen von Mobile Payment
- 4.1. Mobile Payment über Bankkonto oder Kreditkarte
- 4.1.1. Zahlungen ohne direkten Kartenzugriff
- 4.1.2. Zahlungskarte im Handy
- 4.2. Mobile Payment über die Telefonrechnung
- 4.3. Digitale Signaturen
- 5. M-Payment im Spannungsfeld von Ungewissheit und Notwendigkeit
- 5.1. Die Mobile Payment Marktteilnehmer
- 5.2. Erfolgsfaktoren für Mobile Payment
- 5.2.1. Marktseitige Erfolgsfaktoren
- 5.2.2. Produktseitige Erfolgsfaktoren
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Mobile Payment als Schlüsselfaktor für den Erfolg von Mobile Commerce. Ziel ist es, die definitorischen Grundlagen von M-Commerce zu klären, die Abgrenzung zu E-Commerce zu definieren und wesentliche Erfolgsfaktoren für die Durchsetzung mobiler Bezahlverfahren herauszuarbeiten.
- Definition und Abgrenzung von M-Commerce und E-Commerce
- Untersuchung verschiedener Abrechnungsmodelle und Technologien im Mobile Payment
- Analyse der verschiedenen Typen von Mobile Payment-Systemen
- Identifizierung der markseitigen und produktseitigen Erfolgsfaktoren für Mobile Payment
- Bewertung des Potenzials von Mobile Payment im Kontext der Marktentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Mobile Commerce ein und benennt die Problemstellung, die sich aus der fehlenden einheitlichen Definition des Begriffs und der Bedeutung des Bezahlvorgangs für den Erfolg von M-Commerce-Anwendungen ergibt. Die hohe Verbreitung von Mobiltelefonen im Vergleich zu Kreditkarten wird als wichtiges Argument für das Potential von Mobile Payment hervorgehoben. Das Ziel der Arbeit wird definiert: die Untersuchung von Mobile Payment als Erfolgsfaktor für M-Commerce und die Herausarbeitung der dafür notwendigen Voraussetzungen.
2. Definitorische Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von M-Commerce und seinen Eigenschaften, sowie der Abgrenzung zu E-Commerce. Es legt die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem es die zentralen Begriffe und Konzepte des M-Commerce einführt und präzisiert. Die unterschiedlichen Aspekte und Charakteristika werden systematisch beleuchtet und abgegrenzt.
3. Abrechnungsmodelle und mobiles Bezahlen: Dieses Kapitel befasst sich mit den technologischen Grundlagen und Begriffen des Mobile Payment, darunter Network Technologies und Service Technologies. Es werden verschiedene Angebotsmodelle für Mehrwertdienste sowie Abrechnungsmodelle für Angebote Dritter untersucht. Der Fokus liegt auf den verschiedenen technologischen und wirtschaftlichen Aspekten, die für das Funktionieren von mobilen Bezahlsystemen unerlässlich sind.
4. Typen von Mobile Payment: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Typen von Mobile Payment, darunter Zahlungssysteme über Bankkonto oder Kreditkarte (mit und ohne direkten Kartenzugriff), Zahlung über die Telefonrechnung und die Verwendung digitaler Signaturen. Die verschiedenen Ansätze werden im Detail dargestellt und ihre Vor- und Nachteile im Kontext von Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz analysiert.
5. M-Payment im Spannungsfeld von Ungewissheit und Notwendigkeit: Dieses Kapitel analysiert den Markt für Mobile Payment, indem es die relevanten Marktteilnehmer und deren Strategien betrachtet. Es identifiziert und analysiert die Erfolgsfaktoren für Mobile Payment, sowohl auf Markt- als auch auf Produktebene. Die Herausforderungen und Chancen des Marktes werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Mobile Payment, M-Commerce, E-Commerce, Abrechnungsmodelle, Technologische Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Marktteilnehmer, Zahlungsmethoden, digitale Signaturen, Mobilfunk, Internet.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Mobile Payment als Schlüsselfaktor für den Erfolg von Mobile Commerce"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Mobile Payment als Schlüsselfaktor für den Erfolg von Mobile Commerce. Sie beleuchtet die definitorischen Grundlagen von M-Commerce, grenzt ihn von E-Commerce ab und analysiert wesentliche Erfolgsfaktoren für mobile Bezahlverfahren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von M-Commerce und E-Commerce, Untersuchung verschiedener Abrechnungsmodelle und Technologien im Mobile Payment, Analyse verschiedener Mobile Payment-Systeme, Identifizierung markseitiger und produktseitiger Erfolgsfaktoren für Mobile Payment und Bewertung des Potenzials von Mobile Payment im Kontext der Marktentwicklung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Gang der Untersuchung), Definitorische Grundlagen (Definition von M-Commerce und Abgrenzung zu E-Commerce), Abrechnungsmodelle und mobiles Bezahlen (technologische Grundlagen, Angebotsmodelle, Abrechnungsmodelle für Angebote Dritter, Mobile Payment), Typen von Mobile Payment (verschiedene Zahlungssysteme, digitale Signaturen), M-Payment im Spannungsfeld von Ungewissheit und Notwendigkeit (Marktteilnehmer, Erfolgsfaktoren), und Fazit.
Wie werden die verschiedenen Mobile Payment-Typen beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Mobile Payment-Typen, darunter Zahlungen über Bankkonto oder Kreditkarte (mit und ohne direkten Kartenzugriff), Zahlungen über die Telefonrechnung und die Verwendung digitaler Signaturen. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze bezüglich Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz werden analysiert.
Welche Erfolgsfaktoren für Mobile Payment werden identifiziert?
Die Arbeit identifiziert und analysiert Erfolgsfaktoren für Mobile Payment sowohl auf Markt- als auch auf Produktebene. Die Herausforderungen und Chancen des Marktes werden beleuchtet.
Wie wird M-Commerce von E-Commerce abgegrenzt?
Die Arbeit definiert M-Commerce und grenzt ihn systematisch von E-Commerce ab, indem sie die unterschiedlichen Aspekte und Charakteristika beider Konzepte beleuchtet und präzisiert. Dies bildet die Grundlage für das Verständnis der weiteren Ausführungen.
Welche technologischen Grundlagen werden behandelt?
Das Kapitel zu Abrechnungsmodellen und mobilem Bezahlen behandelt die technologischen Grundlagen von Mobile Payment, einschließlich Network Technologies und Service Technologies. Es untersucht die technologischen und wirtschaftlichen Aspekte, die für funktionierende mobile Bezahlsysteme unerlässlich sind.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mobile Payment, M-Commerce, E-Commerce, Abrechnungsmodelle, Technologische Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Marktteilnehmer, Zahlungsmethoden, digitale Signaturen, Mobilfunk, Internet.
- Quote paper
- Sebastian Hahl (Author), 2004, Stand und Perspektiven des M-Commerce,M-Payment als Erfogsfaktor des Mobile Commerce, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38577