Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - German Studies

Die Interaktion von sprachlichen Veränderungsprozessen und die phonologische Einflussnahme auf den morphologischen Sprachwandel

Title: Die Interaktion von sprachlichen Veränderungsprozessen und die phonologische Einflussnahme auf den morphologischen Sprachwandel

Term Paper , 2017 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - German Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine Vielzahl verschiedener Soziolekte, Dialekte, Idiolekte und Regiolekte existiert aktuell auf der Erde. Weltweit werden ungefähr 4000 bis 7000 Sprachen gesprochen, die meisten davon in Afrika und Asien. In den letzten 500 Jahren hat sich allerdings die Anzahl aller Sprachen bereits um etwa 50% dezimiert.

Die Gründe dafür waren vielfältig. Bei Eroberungen und Missionierungen in der Kolonialzeit verschwanden beispielsweise Sprachminderheiten durch die Einführung von Amtssprachen durch die europäischen Siedler. Im letzten Jahrhundert verringerte sich die Anzahl zudem zunehmend durch die Ausbreitung der Massenmedien. Vermutlich werden in den nächsten 80 Jahren noch circa 10 bis 50% der heute gesprochenen Sprachen das 21. Jahrhundert überlebt haben. Sprachminderheiten, die oft beispielsweise durch Sprachkontakt oder Bilingualismus entstehen, verschwinden entweder zum Beispiel aufgrund von linguistischen Faktoren wie zunehmende Verschriftlichung, können aber auch durch natürliche Gegebenheiten bedingt sein, wie Hungersnöte oder Naturkatastrophen.

Die Untersuchung und Beschreibung von Sprache war lange Zeit, besonders im 19. Jahrhundert fast gänzlich historisch ausgerichtet. Hermann Paul, Anhänger der junggrammatischen Schule, sah beispielsweise ausschließlich die diachrone Betrachtung als Bereich der sprachwissenschaftlichen Theoriebildung und glaubte nicht, dass eine systematisch-synchronische Linguistik zur Erklärung von Sprache ausreiche. Dem entgegengesetzt war beispielsweise die Haltung des Strukturalisten Ferdinand de Saussure, welcher allein die synchronistische Sprachwissenschaft für seine Theorien heranzog.

Auf Grundlage der Erkenntnisse dieser modernen Sprachwissenschaft beschäftige ich mich in dieser Hausarbeit mit der Frage, inwieweit Sprachwandelprozesse miteinander interagieren. Hierzu werde ich im Folgenden die Sprachwandeltypen des phonologischen und des morphologischen Wandels beschreibend vergleichen, um anschließend die These zu untermauern, dass der phonologische Wandel den morphologischen beeinflusst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Lautwandel
    • Morphologischer Wandel
    • Interaktion zwischen den beiden Wandlungstypen
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Interaktion von Sprachwandelprozessen, insbesondere mit dem Einfluss des phonologischen Wandels auf den morphologischen Wandel. Ziel ist es, die verschiedenen Wandlungstypen des phonologischen und des morphologischen Wandels zu beschreiben und anschließend die These zu belegen, dass der phonologische Wandel den morphologischen beeinflusst.

  • Beschreibung des phonologischen Wandels
  • Beschreibung des morphologischen Wandels
  • Analyse der Interaktion zwischen phonologischem und morphologischem Wandel
  • Bedeutung des Sprachwandels für die gesellschaftliche Entwicklung
  • Herausforderungen und Chancen des Sprachwandels

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Sprachwandels ein und stellt fest, dass eine Vielzahl von Sprachen weltweit existieren, die jedoch zunehmend durch verschiedene Faktoren wie Kolonialisierung und Massenmedien bedroht sind. Es wird zudem der historische Forschungsstand der Sprachwissenschaft beleuchtet und der Fokus auf die Interaktion von Sprachwandelprozessen gelegt.

Hauptteil

Lautwandel

Der Abschnitt über Lautwandel beschreibt die verschiedenen Formen des phonologischen Wandels und beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen auf die sprachliche Entwicklung.

Morphologischer Wandel

Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Formen des morphologischen Wandels und untersucht die Ursachen und Folgen für die Entwicklung der Grammatik.

Interaktion zwischen den beiden Wandlungstypen

Dieser Abschnitt analysiert die Interaktion zwischen phonologischem und morphologischem Wandel und argumentiert, dass der phonologische Wandel den morphologischen Wandel beeinflusst.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Sprachwandel, phonologischer Wandel, morphologischer Wandel, Interaktion, Sprachgeschichte, Gesellschaft, Kommunikation, Linguistik.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Interaktion von sprachlichen Veränderungsprozessen und die phonologische Einflussnahme auf den morphologischen Sprachwandel
College
University of Münster  (Germanistisches Institut - Abteilung für Sprachdidaktik)
Course
Sprach(wissenschaft)liche Faktenbereiche: Sprachwandel und Spracherwerb
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
14
Catalog Number
V385796
ISBN (eBook)
9783668601383
ISBN (Book)
9783668601390
Language
German
Tags
Sprachwandel morphologischer Wandel phonologischer Wandel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Die Interaktion von sprachlichen Veränderungsprozessen und die phonologische Einflussnahme auf den morphologischen Sprachwandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385796
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint