Aufteilung
• Norman Finkelstein
Biographie
Werke
• Holocaust Industrie
Das Thema
Hauptthesen
• Die Debatte
Im Internet
Einfluss auf den Antisemitismus
Inhaltsverzeichnis
- Norman Finkelstein
- Biographie
- Werke
- Holocaust Industrie
- Die Debatte
- Das Thema
- Hauptthesen
- Im Internet
- Einfluss auf den Antisemitismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Kontroverse um den amerikanischen Politikwissenschaftler Norman Finkelstein und seine Kritik an der „Holocaust Industrie“. Ziel ist es, die zentralen Argumente Finkelsteins darzulegen und deren Einfluss auf die Debatte um Antisemitismus zu untersuchen.
- Sekundärer Antisemitismus
- Kritik an der „Holocaust Industrie“
- Ausbeutung des Holocaustgedenkens
- Israel-Palästina-Konflikt
- Theorie des Zionismus
Zusammenfassung der Kapitel
Norman Finkelstein - Biographie
Der Text stellt Norman Finkelstein vor und beleuchtet seine Biographie. Er wurde 1953 in Brooklyn geboren, seine Eltern waren KZ-Überlebende. Finkelstein studierte Politikwissenschaft an der Princeton University und promovierte über die Theorie des Zionismus. Derzeit lehrt er Politikwissenschaft an der City University of New York.
Norman Finkelstein - Werke
Der Text listet Finkelsteins Veröffentlichungen auf. Zu seinen wichtigsten Werken gehören „Image and Reality of Israel-Palestine Conflict“ (1995), „The Rise and Fall of Palestine“ (1996) und „A Nation on Trial: The Goldhagen Thesis and Historical Truth“ (1998, mit Ruth Bettina Birn). Sein kontroversestes Werk ist „Holocaust Industry: Reflections on the Exploitation of Jewish Suffering“ (2000).
Norman G. Finkelstein
Die Holocaust Industry - Thema
Der Text beschreibt die zentrale These von Finkelsteins Buch „Holocaust Industry“. Finkelstein argumentiert, dass mit dem Gedenken an den Holocaust Geschäfte gemacht werden und das Leiden der Juden instrumentalisiert wird.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen des Textes sind: Norman Finkelstein, Sekundärer Antisemitismus, Holocaust Industrie, Ausbeutung des Holocaustgedenkens, Israel-Palästina-Konflikt, Zionismus, Kritik an der „Holocaust Industrie“, Debatte um Antisemitismus, Einfluss auf den Antisemitismus.
- Quote paper
- Renata Jaffé (Author), 2001, Sekundärer Antisemitismus in Finkelstein Debatte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3858