Die Kryptowährung Bitcoin erregt derzeit ein großes mediales Interesse. Insbesondere die enormen Kurssprünge sowie die illegalen Nutzungsmöglichkeiten im Internet stehen dabei im Fokus. Einer der Auslöser für die Entstehung von digitalen Währungen war die globale Finanzkrise, welche im Sommer 2007 durch die US-Immobilienkrise begann und sich bis heute auswirkt. Aus der Kritik an den traditionellen Geldsystemen entstand mit Bitcoin im Jahr 2009 dann eine der ersten Kryptowährungen.
Doch inwieweit erfüllt diese digitale Währung die Geldfunktion? Was macht reales Geld aus und in welcher Beziehung steht es zu Bitcoin? Matthias Nießner erklärt in seiner Publikation alles, was ein interessierter Leser über die Kryptowährung wissen muss. Dazu schafft er wichtige Grundlagen zur historischen Entwicklung des Geldes und zur Funktionsweise von Bitcoin. Dabei beschränkt er sich nicht nur auf theoretische Aspekte, sondern klärt auch die praktische Seite vom Erwerb bis zur rechtlichen Einordnung von Bitcoins. Seine Publikation bietet so einen kompakten und zugleich breiten Überblick.
Aus dem Inhalt:
-Bitcoin;
-Kryptowährung;
-Geld;
-Geldfunktion;
-Finanzsystem
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung zum Thema
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2 Allgemeine Merkmale von realem Geld
- 2.1 Definition von Geld und die Geldformen
- 2.2 Historische Entwicklung des Geldes
- 2.3 Geldfunktionen
- 2.4 Geldschöpfung
- 3 Grundlagen von Bitcoin
- 3.1 Einführende Informationen über die Kryptowährung
- 3.2 Entstehungsgeschichte der virtuellen Währung
- 3.3 Zur Funktionsweise und Technik des Bitcoins
- 3.4 Erwerb über Online-Handelsplattformen
- 3.5 Kursentwicklung der virtuellen Währung
- 3.6 Ablauf einer Transaktion
- 3.7 Rechtliche Aspekte der Kryptowährung
- 3.8 Einsatzbereiche im Zahlungsverkehr
- 3.9 Betrachtung des Kryptowährungsmarktes: Die Konkurrenz des Bitcoins
- 4 Klassifizierung des Bitcoins anhand der Geldfunktionen
- 4.1 Tausch- und Zahlungsmittel
- 4.2 Recheneinheit
- 4.3 Wertaufbewahrungsmittel
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, ein umfassendes Verständnis der Grundlagen von Bitcoin zu vermitteln. Sie beleuchtet die allgemeinen Merkmale von Geld im Vergleich zu den spezifischen Eigenschaften der Kryptowährung Bitcoin. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise, die rechtlichen Aspekte und die Marktposition von Bitcoin.
- Die Definition und Funktionen von Geld
- Die Entstehungsgeschichte und Funktionsweise von Bitcoin
- Die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte von Bitcoin
- Die Einordnung von Bitcoin im Kontext der traditionellen Geldfunktionen
- Die Marktposition von Bitcoin im Vergleich zu anderen Kryptowährungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung zum Thema: Dieses einführende Kapitel legt die Grundlage für die gesamte Arbeit. Es beschreibt die Problemstellung, welche die zunehmende Bedeutung von Kryptowährungen wie Bitcoin darstellt und deren Notwendigkeit einer genaueren Betrachtung. Die Zielsetzung wird definiert und die Vorgehensweise der Arbeit wird skizziert. Dies beinhaltet die methodischen Ansätze und die Struktur der Analyse, die in den folgenden Kapiteln detailliert behandelt wird. Das Kapitel dient als Orientierung und schafft den Kontext für das Verständnis der folgenden Analysen.
2 Allgemeine Merkmale von realem Geld: Dieses Kapitel analysiert die grundlegenden Merkmale von traditionellem Geld. Es definiert den Begriff "Geld" und erläutert die verschiedenen Geldformen, die im Laufe der Geschichte entstanden sind. Die historische Entwicklung des Geldes wird nachgezeichnet, um den Kontext für das Verständnis der modernen Geldfunktionen zu schaffen. Es werden die verschiedenen Funktionen von Geld (Tauschmittel, Recheneinheit, Wertaufbewahrungsmittel) detailliert beschrieben und der Prozess der Geldschöpfung wird erklärt. Dieses Kapitel bildet den Vergleichsmaßstab für die spätere Analyse von Bitcoin.
3 Grundlagen von Bitcoin: In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Kryptowährung Bitcoin umfassend dargestellt. Es beginnt mit einführenden Informationen über Bitcoin als virtuelle Währung und beleuchtet die Entstehungsgeschichte. Die Funktionsweise und die zugrundeliegende Technologie, insbesondere die Blockchain-Technologie, werden detailliert erklärt. Der Erwerb von Bitcoin über Online-Handelsplattformen wird beschrieben. Das Kapitel analysiert die Kursentwicklung, den Ablauf einer Transaktion sowie die rechtlichen Aspekte und Einsatzbereiche von Bitcoin im Zahlungsverkehr. Schließlich wird der Kryptowährungsmarkt mit Blick auf die Konkurrenz zu Bitcoin betrachtet.
4 Klassifizierung des Bitcoins anhand der Geldfunktionen: Dieses Kapitel untersucht, inwieweit Bitcoin die traditionellen Geldfunktionen erfüllt. Es analysiert Bitcoin als Tausch- und Zahlungsmittel, als Recheneinheit und als Wertaufbewahrungsmittel. Die Analyse vergleicht die Eigenschaften von Bitcoin mit den Eigenschaften traditionellen Geldes und bewertet die Erfüllung der jeweiligen Funktionen. Dieses Kapitel ist essentiell für das Verständnis der Rolle und des Potenzials von Bitcoin als alternatives Finanzinstrument.
Schlüsselwörter
Bitcoin, Kryptowährung, Blockchain, Geldfunktionen, Zahlungsmittel, Recheneinheit, Wertaufbewahrungsmittel, rechtliche Aspekte, Kursentwicklung, Kryptowährungsmarkt, digitale Währung, Finanztechnologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Grundlagen von Bitcoin
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Bitcoin. Sie beinhaltet eine Einführung in das Thema, eine Analyse der allgemeinen Merkmale von realem Geld, eine detaillierte Betrachtung der Grundlagen von Bitcoin (Funktionsweise, Geschichte, rechtliche Aspekte, Marktposition), eine Klassifizierung von Bitcoin anhand der traditionellen Geldfunktionen und ein abschließendes Fazit. Der Text enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Funktionen von Geld, Entstehungsgeschichte und Funktionsweise von Bitcoin, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte von Bitcoin, Einordnung von Bitcoin in den Kontext der traditionellen Geldfunktionen, Marktposition von Bitcoin im Vergleich zu anderen Kryptowährungen, historische Entwicklung des Geldes, Geldschöpfung, Blockchain-Technologie, Ablauf einer Bitcoin-Transaktion, und der Bitcoin-Kurs.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung zum Thema (Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise), 2. Allgemeine Merkmale von realem Geld (Definition von Geld, Geldformen, historische Entwicklung, Geldfunktionen, Geldschöpfung), 3. Grundlagen von Bitcoin (Einführung, Entstehungsgeschichte, Funktionsweise, Erwerb, Kursentwicklung, Transaktionsablauf, rechtliche Aspekte, Einsatzbereiche, Konkurrenz), 4. Klassifizierung des Bitcoins anhand der Geldfunktionen (Tauschmittel, Recheneinheit, Wertaufbewahrungsmittel), und 5. Fazit.
Wie wird Bitcoin in dieser Arbeit klassifiziert?
Kapitel 4 untersucht, inwieweit Bitcoin die traditionellen Geldfunktionen (Tauschmittel, Recheneinheit, Wertaufbewahrungsmittel) erfüllt. Es vergleicht die Eigenschaften von Bitcoin mit denen traditionellen Geldes und bewertet die Erfüllung der jeweiligen Funktionen. Die Analyse soll zum Verständnis der Rolle und des Potenzials von Bitcoin als alternatives Finanzinstrument beitragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bitcoin, Kryptowährung, Blockchain, Geldfunktionen, Zahlungsmittel, Recheneinheit, Wertaufbewahrungsmittel, rechtliche Aspekte, Kursentwicklung, Kryptowährungsmarkt, digitale Währung, Finanztechnologie.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Grundlagen von Bitcoin zu vermitteln und die allgemeinen Merkmale von Geld mit den spezifischen Eigenschaften von Bitcoin zu vergleichen. Sie analysiert die Funktionsweise, die rechtlichen Aspekte und die Marktposition von Bitcoin.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich einen Überblick über Bitcoin und dessen Einordnung im Kontext des traditionellen Finanzsystems verschaffen möchten. Sie eignet sich für akademische Zwecke und Personen, die sich für Kryptowährungen und Finanztechnologie interessieren.
Wo finde ich mehr Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln finden Sie im Inhaltsverzeichnis und in den jeweiligen Kapitelzusammenfassungen innerhalb des Textes.
- Quote paper
- Matthias Nießner (Author), 2017, Alles über Bitcoin. Eine kompakte Übersicht über die Grundlagen der Kryptowährung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385806