Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Management Styles

Führungsstil und Kultur in China. Kulturelle Unterschiede gegenüber westlicher Führungs- und Denkweise

Title: Führungsstil und Kultur in China. Kulturelle Unterschiede gegenüber westlicher Führungs- und Denkweise

Seminar Paper , 2016 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Matthias Nießner (Author)

Leadership and Human Resources - Management Styles
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Volksrepublik China hat seit den Neunzigerjahren des letzten Jahrhunderts einen starken wirtschaftlichen Aufschwung erlebt und hat sich zu einem der bedeutendsten Wettstreitern in der globalisierten Wirtschaft entwickelt. Zu Beginn der wirtschaftlichen Beziehungen hat man China zunächst nur als attraktiven Produktionsstandort betrachtet, doch über die Jahre entdeckten besonders westliche Firmen das Potenzial Chinas als Absatzmarkt. Deutsche Unternehmen, die international agieren, beziehungsweise neue Märkte erschließen möchten, können es sich daher nicht leisten, China zu ignorieren. Bauen westliche Firmen Wirtschaftsbeziehungen zu China auf, ohne sich vorher über die kulturellen und ideologischen Charakteristiken des Landes zu informieren, so wird dies zu einigen Missverständnissen und Unstimmigkeiten führen. Es ist daher von eminenter Wichtigkeit vor einer etwaigen Zusammenarbeit mit einem chinesischen Unternehmen, sich über die Kultur und die Lebens- und Arbeitsweise der Chinesen zu informieren.

Aufgrund dessen befasst sich die vorliegende Seminararbeit zunächst mit der chinesischen Kultur. Dabei werden die Ansätze der Kulturforscher Geert Hofstede und Edward T. Hall näher erörtert. Außerdem wird auf wesentliche chinesische Begrüßungsregeln eingegangen. Darauf aufbauend werden im dritten Teil der Arbeit zuerst allgemeine Führungsstile aufgeführt und hernach wird der Führungsstil in China näher erklärt. Zudem wird über das chinesische Konfliktverhalten informiert. Ziel der Seminararbeit ist es, einen kurzen und prägnanten Überblick zu geben über die wesentlichen kulturellen Unterschiede gegenüber China und über die Führungs- und ideologische Denkweise der Chinesen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung zum Thema und Zielsetzung
  • Kulturanalyse
    • Hofstedes kulturelle Dimensionen
    • Kulturdimensionen nach Hall
    • Wesentliche Begrüßungsregeln
  • Führungsstil
    • Führungsstile nach Lewin
    • Führungsstil in China
    • Kritik- und Konfliktverhalten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den kulturellen Unterschieden zwischen westlichen Kulturen und China, mit besonderem Fokus auf Führungsstile. Ziel ist es, einen Überblick über die chinesische Kultur und ihre Auswirkungen auf Führung und Management zu geben.

  • Chinesische Kultur und ihre Charakteristiken
  • Hofstedes kulturelle Dimensionen und ihre Anwendung auf China
  • Führungs- und Managementansätze in China
  • Chinesisches Konfliktverhalten und seine Implikationen
  • Die Bedeutung interkulturellen Verständnisses für die Zusammenarbeit mit chinesischen Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Hinführung zum Thema und Zielsetzung

Dieses Kapitel stellt den wirtschaftlichen Aufstieg Chinas und die Bedeutung des chinesischen Marktes für westliche Unternehmen heraus. Die Arbeit befasst sich mit den kulturellen und ideologischen Besonderheiten Chinas und ihren Auswirkungen auf die Zusammenarbeit mit chinesischen Unternehmen.

Kulturanalyse

Dieses Kapitel untersucht die chinesische Kultur anhand der Ansätze von Hofstede und Hall. Es werden die kulturellen Dimensionen Machtdistanz, Individualismus und Unsicherheitsvermeidung näher beleuchtet und die Bedeutung von Begrüßungsregeln in der chinesischen Kultur erläutert.

Führungsstil

Dieses Kapitel behandelt verschiedene Führungsstile, insbesondere den Führungsstil in China. Es beleuchtet das chinesische Konfliktverhalten und zeigt die Bedeutung von interkulturellem Verständnis für die erfolgreiche Führung von Teams mit chinesischen Mitarbeitern auf.

Schlüsselwörter

China, Kultur, Führungsstil, Machtdistanz, Individualismus, Kollektivismus, Unsicherheitsvermeidung, Konfuzianismus, Begrüßungsregeln, Konfliktverhalten, Interkulturelles Management.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Führungsstil und Kultur in China. Kulturelle Unterschiede gegenüber westlicher Führungs- und Denkweise
College
University of Applied Sciences Kempten
Grade
2,0
Author
Matthias Nießner (Author)
Publication Year
2016
Pages
16
Catalog Number
V385811
ISBN (eBook)
9783668609037
ISBN (Book)
9783668609044
Language
German
Tags
Kultur Personal Projektmanagement China
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Nießner (Author), 2016, Führungsstil und Kultur in China. Kulturelle Unterschiede gegenüber westlicher Führungs- und Denkweise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385811
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint