Diese Arbeit stellt die Durchführung und Auswertung des FLVT 5-6 an einer Testperson dar. Es folgt eine kurze Beschreibung des Untersuchungskindes, wobei näher auf soziale, emotionale, motivationale Variablen sowie schulbezogene Angaben eingegangen wird. Alle Informationen stammen vom Erstgespräch.
Anschließend wird eine Hypothese gebildet. Um die aufgestellte Hypothese zu überprüfen, würde die Autorin zunächst auf die Methode der diagnostischen Beobachtung zurückgreifen und eine zweite Lehrkraft bitten, verdeckt und nicht teilnehmend die Testperson zu beobachten und dessen Verhalten zu protokollieren. Danach wird der Test durchgeführt und die Ergebnisse interpretiert. Zum Schluss folgt eine hypothetische Förderempfehlung, Reflexion und das Erstgespräch mit dem Schüler. Ein Beobachtungsprotokoll schließt die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Personenbeschreibung
- Hypothesenbildung/Ableitung eines Diagnoseanlasses
- Hypothetische Auswahl/ Begründung von diagnostischen Methoden
- Testdurchführung/Interpretation der Ergebnisse
- Hypothetische Förderempfehlung
- Reflexion
- Anhang
- Gesprächsleitfaden mit Schülerantworten
- Beobachtungsprotokoll bei Testdurchführung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallarbeit zielt darauf ab, die Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit eines 10-jährigen Schülers zu analysieren. Dazu wird eine Personenbeschreibung erstellt, ein Diagnoseanlass abgeleitet und hypothetische diagnostische Methoden ausgewählt.
- Aufmerksamkeitskontrolle und Arbeitsgedächtnis
- Informationsaufnahme und -verarbeitung
- Filtertheorie der Aufmerksamkeit
- Einfluss von Schlaf und Ablenkungen auf die Konzentration
- Zusammenspiel von Aufmerksamkeitskomponenten für erfolgreiche Konzentration
Zusammenfassung der Kapitel
Personenbeschreibung
Die Fallarbeit beschreibt einen 10-jährigen Schüler, der die 5. Klasse eines Gymnasiums besucht. Informationen über seine sozialen, emotionalen und motivationalen Variablen sowie seine schulischen Leistungen werden aus einem Erstgespräch gewonnen.
Hypothesenbildung/Ableitung eines Diagnoseanlasses
Das Erstgespräch zeigt Hinweise auf Konzentrationsschwierigkeiten beim Schüler. Seine Ablenkbarkeit durch sein Handy, sein ständiger Positionswechsel und seine Abwesenheit während des Gesprächs legen nahe, dass seine Aufmerksamkeitsfähigkeit genauer untersucht werden sollte.
Schlüsselwörter
Die Fallarbeit konzentriert sich auf die Themen Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit, Informationsverarbeitung, Filtertheorie der Aufmerksamkeit, Einfluss von Schlaf und Ablenkungen sowie die Bedeutung von Arbeitsgedächtnis und Aufmerksamkeitskontrolle für erfolgreiches Lernen.
- Quote paper
- Claudia Schulze (Author), 2015, Durchführung und Auswertung des FLVT 5-6. Diagnostik, Förderung und Beratung einer Testperson (Schüler), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385834