Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Mathematics

Die Darstellung von Prismen und Pyramiden im Schrägbild (Mathematik 7. Klasse)

Title: Die Darstellung von Prismen und Pyramiden im Schrägbild (Mathematik 7. Klasse)

Lesson Plan , 2015 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Claudia Schulze (Author)

Didactics - Mathematics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit Prismen und Pyramiden und deren Darstellung im Schrägbild. Des Weiteren behandelt er das Zweitafelbild und Netz, die Konstruktion der wahren Länge von Strecken, sowie die Berechnung von Oberflächeninhalt, Volumen und Masse für Pyramiden und zusammengesetzte Körper.

Die Unterrichtsstunde ist im Lehrplan der siebten Klasse in den Lernbereich 3 „Darstellen und Berechnen von Prismen und Pyramiden“ einzuordnen und wird nach Absprache mit der Lehrkraft parallel zum Lernbereich 2 „Arbeiten mit rationalen Zahlen“ unterrichtet. Davor wurde der Lernbereich 1 „Geometrie in der Ebene“ vollständig abgehandelt. Des Weiteren sollen die SchülerInnen einen Einblick in das Lesen einfacher technischer Zeichnungen und Bauzeichnungen gewinnen.

Um die Kenntnisse der SchülerInnen aus der 6. Klasse aufzufrischen, wurden zu Beginn der Unterrichtssequenzen Eigenschaften sowie Berechnungen zu Oberflächeninhalt und Volumen von Prismen wiederholt. Ebenso das Umrechnen von Längen-, Flächen- und Volumeneinheiten. Daran knüpfte das Erstellen von Schrägbildern, welches an Prismen mit dreieckiger und trapezförmiger Grundfläche gemeinsam an der Tafel erarbeitet wurde. In der vorangegangenen Stunde wurde in die Thematik des Zweitafelbildes mithilfe von Schatten, die ein Körper unter gradliniger Bestrahlung nach verschiedenen Seiten wirft, eingeführt. Anschließend wurde das Zeichnen von Zweitafelbildern gemeinsam geübt. In der geplanten Stunde soll das Überführen eines Zweitafelbildes in ein Schrägbild und umgekehrt geübt und gefestigt werden. Des Weiteren sollen Vor- und Nachteile verschiedener Darstellungsarten aufgezeigt werden. Nach der vorliegenden Stunde werden Schrägbild und Zweitafelbild zeichnen weiter geübt, um abschließend mit einer Kontrolle die Leistungen zu überprüfen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einordnung in den Gesamtzusammenhang
  • Bedingungsanalyse
  • Sachanalyse
  • Lernziele
  • Didaktische Analyse nach Klafki
    • Gegenwartsbedeutung
    • Zukunftsbedeutung
    • Exemplarische Bedeutung
    • Inhaltliche oder thematische Strukturierung
    • Zugänglichkeit oder Darstellbarkeit der Stundeninhalte
  • Methodische Überlegungen
  • Reflexion der Unterrichtsstunde
  • Anhang
    • Verlaufsplan
    • Tafelbild
    • Lösungen der Aufgaben
    • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Stundenentwurf zielt darauf ab, die Schüler der 7. Klasse im Zeichnen von Schrägbildern und Zweitafelbildern von Prismen zu üben und zu festigen. Die Stunde soll den Schülern ermöglichen, das Überführen eines Zweitafelbildes in ein Schrägbild und umgekehrt zu üben und zu verstehen, wie die unterschiedlichen Darstellungsarten Vor- und Nachteile bieten.

  • Üben des Überführens eines Zweitafelbildes in ein Schrägbild und umgekehrt
  • Festigung der Fähigkeiten im Zeichnen von Schrägbildern und Zweitafelbildern von Prismen
  • Verständnis der Vor- und Nachteile verschiedener Darstellungsarten
  • Anwendung des erlernten Wissens in praktischen Übungen
  • Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einordnung in den Gesamtzusammenhang: Die Unterrichtsstunde wird im Kontext des Lehrplans der 7. Klasse in den Lernbereich „Darstellen und Berechnen von Prismen und Pyramiden“ eingeordnet. Es wird auf die vorherigen Lernbereiche und die bereits erlernten Fähigkeiten der Schüler hingewiesen, insbesondere auf das Erstellen von Schrägbildern und die Einführung in das Zeichnen von Zweitafelbildern. Der Fokus der geplanten Stunde liegt auf dem Üben und Festigen des Überführens eines Zweitafelbildes in ein Schrägbild und umgekehrt.
  • Bedingungsanalyse: In diesem Kapitel werden die Rahmenbedingungen der Unterrichtsstunde beschrieben, wie z.B. die Klassenzusammensetzung, die Ausstattung des Klassenraums und das Arbeitsverhalten der Schüler. Es werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Schüler hervorgehoben, um den Unterricht entsprechend zu gestalten.
  • Sachanalyse: Dieser Abschnitt erläutert die fachlichen Inhalte der Stunde, die im Fokus stehen. Es werden die grundlegenden Eigenschaften von Prismen und die verschiedenen Darstellungsarten, insbesondere das Schrägbild und das Zweitafelbild, beleuchtet. Die spezifischen Inhalte der Stunde, wie das Überführen der Darstellungsarten und das Verständnis ihrer Vor- und Nachteile, werden hier näher ausgeführt.
  • Lernziele: Die Lernziele, die die Schüler am Ende der Stunde erreicht haben sollen, werden in diesem Kapitel definiert. Sie umfassen sowohl kognitive Lernziele, wie das Verstehen des Zusammenhangs zwischen Schrägbild und Zweitafelbild, als auch praktische Lernziele, wie das selbstständige Zeichnen von Schrägbildern und Zweitafelbildern von Prismen.
  • Didaktische Analyse nach Klafki: Diese Analyse betrachtet die Relevanz der Stundeninhalte aus verschiedenen Perspektiven. Die Gegenwartsbedeutung, die Zukunftsbedeutung, die exemplarische Bedeutung sowie die Zugänglichkeit und Darstellbarkeit der Inhalte werden hier diskutiert, um die Bedeutung der Stunde für die Schüler zu verdeutlichen.
  • Methodische Überlegungen: In diesem Kapitel werden die gewählten Methoden und Organisationsformen der Stunde erklärt und begründet. Es wird erläutert, warum bestimmte Methoden eingesetzt werden, um die Lernziele zu erreichen und die Schüler optimal zu aktivieren und zu fördern.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Unterrichtsstunde sind: Schrägbild, Zweitafelbild, Prisma, Darstellungsarten, Überführen, Vor- und Nachteile, Zeichnen, räumliches Vorstellungsvermögen, geometrische Körper.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Darstellung von Prismen und Pyramiden im Schrägbild (Mathematik 7. Klasse)
College
University of Leipzig
Grade
1,0
Author
Claudia Schulze (Author)
Publication Year
2015
Pages
15
Catalog Number
V385839
ISBN (eBook)
9783668618213
ISBN (Book)
9783668618220
Language
German
Tags
üben schrägbild zweitafelbild prismen mathematik klasse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claudia Schulze (Author), 2015, Die Darstellung von Prismen und Pyramiden im Schrägbild (Mathematik 7. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385839
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint