Whats-App, Uber, Airbnb – alle drei Unternehmen schafften es, durch innovative Geschäftsmodelle innerhalb kürzester Zeit ganze Branchen zu revolutionieren. Der Erfolg solcher innovationsgetriebenen Start-ups verändert auch für etablierte Unternehmen die Markt- und Wettbewerbsbedingungen.
Es ist daher unabdingbar geworden, auch bislang funktionierende Geschäftsmodelle ständig zu überdenken und gegebenenfalls anzupassen.
Steven W. untersucht und beurteilt in dieser Publikation zwei Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung und stellt sie anhand ausgewählter Kriterien in einem systematischen Vergleich gegenüber. Durch zwei Experteninterviews überprüft der Autor zudem, wie sich die zunächst nur theoretisch untersuchten Methoden in der Praxis einordnen lassen.
Aus dem Inhalt:
- Innovation;
- Geschäftsmodell;
- Start-ups;
- Geschäftsmodellentwicklung;
- Geschäftsmodellinnovation
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Annäherung an den Geschäftsmodellbegriff
- 2.2 Ansätze und Definition des Geschäftsmodells
- 2.3 Geschäftsmodellinnovation
- 3 Wissenschaftlicher Vergleich der Methoden
- 3.1 Festlegung des Kriterienkatalog
- 3.2 Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung
- 3.3 Gegenüberstellung der Methoden
- 3.4 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- 4 Empirische Untersuchung der Geschäftsmodellentwicklung
- 4.1 Methodenauswahl
- 4.2 Auswahl der Interviewpartner
- 4.3 Ergebnisse der Experteninterviews
- 4.4 Schlussbetrachtung der Ergebnisse
- 5 Abschließende Würdigung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich zweier Methoden zur Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle. Der Fokus liegt auf der Analyse der Stärken und Schwächen der Methoden sowie der empirischen Untersuchung ihrer Anwendbarkeit in der Praxis.
- Definition und Ansätze des Geschäftsmodellbegriffs
- Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung
- Wissenschaftlicher Vergleich der Methoden
- Empirische Untersuchung der Methoden
- Abschließende Würdigung und Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und Problemstellung dar, erläutert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Geschäftsmodellentwicklung und stellt verschiedene Ansätze und Definitionen des Geschäftsmodellbegriffs vor. Des Weiteren wird die Bedeutung der Geschäftsmodellinnovation im Kontext der Arbeit erläutert.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel erfolgt ein wissenschaftlicher Vergleich der Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung. Der Fokus liegt auf der Festlegung eines Kriterienkatalogs, der Gegenüberstellung der Methoden und der Interpretation der Ergebnisse.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich der empirischen Untersuchung der Geschäftsmodellentwicklung. Es werden die methodischen Vorgehensweisen beschrieben, die Auswahl der Interviewpartner vorgestellt und die Ergebnisse der Experteninterviews analysiert.
Schlüsselwörter
Geschäftsmodell, Geschäftsmodellinnovation, Methodenvergleich, empirische Untersuchung, Experteninterviews, Business Model Canvas, Business Model Navigator.
- Quote paper
- Steven W. (Author), 2018, Innovation nach Rezept. Vergleich zweier Methoden zur Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385846