Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Datenschutz

Datenschutz im IT-Bereich für Anwaltskanzleien

Vom DSG 2000 zur DS-GVO

Titel: Datenschutz im IT-Bereich für Anwaltskanzleien

Fachbuch , 2017 , 40 Seiten , Note: 1,00

Autor:in: Clemens Thiele (Autor:in)

Jura - Datenschutz
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Spätestens mit Wirksamwerden der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) ab 25. Mai 2018 ist auch für die anwaltliche Berufsausübung eine „GDPR Compliance“ zu erzielen. Das vorliegende Skriptum gibt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – einen Überblick über den derzeitigen Stand des Datenschutzrechts in Österreich und erläutert die voraussichtlichen Änderungen durch die DS-GVO. Änderungen der Gesetzeslage, Spruchpraxis der Behörden und Gerichte bleiben selbstverständlich vorbehalten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Grundlagen und Grundbegriffe
    • 1.1. Rechtsgrundlagen
    • 1.2. Personenbezogene Daten
    • 1.3. Datenschutzrechtliches Verbotsprinzip
    • 1.4. Anwendbares Datenschutzrecht
    • 1.5. Rollenverteilung im Datenschutzrecht für Anwälte
      • 1.5.1. Verarbeitete Datenkategorien
      • 1.5.2. Der Rechtsanwalt als Verantwortlicher
      • 1.5.3. Der Rechtsanwalt als Auftragsverarbeiter?
      • 1.5.4. Der Rechtsanwalt als Betroffener
  • 2. Grundsätze des Datenschutzrechts
    • 2.1. Allgemeines Geltende Rechtslage nach dem DSG 2000
    • 2.2. Rechtslage nach der DS-GVO
  • 3. Datenschutzrechtliche Pflichten des Rechtsanwalts als Verantwortlicher
    • 3.1. Erfüllung der Meldepflicht beim Datenverarbeitungsregister
    • 3.2. Auskunftspflicht gegenüber Betroffenen
    • 3.3. Sonstige wesentliche datenschutzrechtliche Verpflichtungen
  • 4. Ausblick DS-GVO: Die wichtigsten Änderungen für die anwaltliche Datenverarbeitung
    • 4.1. Erhöhte Compliance und drakonische Strafen
    • 4.2. Führung eines Verarbeitungsverzeichnisses
    • 4.3. Datenschutz-Folgenabschätzung
    • 4.4. Erhöhte Informationspflichten gegenüber Mandanten
    • 4.5. Empfiehlt sich ein Datenschutzbeauftragter für die Rechtsanwaltskanzlei
      • 4.5.1. Gesetzliche Grundlagen
      • 4.5.2. Meinungsstand
      • 4.5.3. Eigene Stellungnahme
  • 5. Ausgewähltes Datenschutzrecht im IT-Bereich
    • 5.1. Datenrechtliche Beurteilung von Cookies
    • 5.2. Der Cookie-Paragraf
    • 5.3. Datenschutzrechtliche Aspekte von Google Analytics
    • 5.4. Datenschutzrechtliche Beurteilung von Web-Logs
    • 5.5. Rechtliche Aspekte des E-Mail Marketing
  • 6. Private Videoüberwachung
    • 6.1. Rechtslage nach dem DSG 2000
      • 6.1.1. Allgemeines
      • 6.1.2. Zulässige Zwecke der Videoüberwachung
      • 6.1.3. Nicht meldepflichtige Videoüberwachungen
      • 6.1.4. Meldepflichtige (zulässige) Videoüberwachungen
      • 6.1.5. Sonstige Bestimmungen
    • 6.2. Rechtslage nach dem DSG 2018 (Bildverarbeitung)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Skriptum bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand des Datenschutzrechts in Österreich und erläutert die voraussichtlichen Änderungen durch die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Der Fokus liegt dabei auf den datenschutzrechtlichen Herausforderungen, die sich für Rechtsanwälte in ihrer täglichen Arbeit ergeben. Das Skriptum richtet sich an Rechtsanwälte, die ihr Wissen über Datenschutzrecht auf den neuesten Stand bringen und sich auf die neuen Anforderungen der DS-GVO vorbereiten möchten.

  • Rechtsgrundlagen des Datenschutzrechts in Österreich
  • Rollenverteilung im Datenschutzrecht für Anwälte
  • Datenschutzrechtliche Pflichten des Rechtsanwalts als Verantwortlicher
  • Wichtige Änderungen durch die DS-GVO für die anwaltliche Datenverarbeitung
  • Datenschutzrechtliche Aspekte im IT-Bereich, insbesondere im Zusammenhang mit Cookies, Google Analytics und Web-Logs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Das erste Kapitel behandelt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzrechts in Österreich und erklärt die wichtigsten Grundbegriffe. Es beleuchtet die Anwendung des Datenschutzgesetzes 2000 (DSG 2000) und die Bedeutung des Rechts auf Datenschutz in der Informationsgesellschaft.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel erläutert die allgemeinen Grundsätze des Datenschutzrechts, sowohl im Kontext des DSG 2000 als auch der DS-GVO. Es behandelt wichtige Konzepte wie das Verbotsprinzip, die Datenminimierung und die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung.
  • Kapitel 3: Im dritten Kapitel werden die datenschutzrechtlichen Pflichten des Rechtsanwalts als Verantwortlicher im Detail beschrieben. Dabei geht es um die Meldepflicht beim Datenverarbeitungsregister, die Auskunftspflicht gegenüber Betroffenen und weitere wichtige Verpflichtungen.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel bietet einen Ausblick auf die wichtigsten Änderungen, die die DS-GVO für die anwaltliche Datenverarbeitung mit sich bringt. Es beleuchtet Themen wie erhöhte Compliance-Anforderungen, drakonische Strafen bei Verstößen, die Notwendigkeit eines Verarbeitungsverzeichnisses und die erhöhten Informationspflichten gegenüber Mandanten.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel befasst sich mit ausgewählten datenschutzrechtlichen Themen im IT-Bereich, darunter die rechtliche Beurteilung von Cookies, Google Analytics und Web-Logs sowie die rechtlichen Aspekte des E-Mail-Marketings.
  • Kapitel 6: Das sechste Kapitel behandelt das sensible Thema der privaten Videoüberwachung, insbesondere im Kontext des DSG 2000 und des DSG 2018. Es beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die zulässigen Zwecke der Videoüberwachung und die Meldepflicht für bestimmte Videoüberwachungssysteme.

Schlüsselwörter

Datenschutzrecht, Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), DSG 2000, Rechtsanwalt, Datenverarbeitung, Personenbezogene Daten, Datenschutzbeauftragter, Compliance, Strafen, Meldepflicht, Auskunftspflicht, Cookies, Google Analytics, Web-Logs, E-Mail-Marketing, Videoüberwachung, Bildverarbeitung.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Datenschutz im IT-Bereich für Anwaltskanzleien
Untertitel
Vom DSG 2000 zur DS-GVO
Hochschule
Universität Salzburg
Veranstaltung
Anwaltsakademie Salzburg
Note
1,00
Autor
Clemens Thiele (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
40
Katalognummer
V385865
ISBN (eBook)
9783668606746
ISBN (Buch)
9783668606753
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Datenschutzrecht Rechtsanwaltskanzlei Österreich Datenschutzgrundverordnung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Clemens Thiele (Autor:in), 2017, Datenschutz im IT-Bereich für Anwaltskanzleien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385865
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum