Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Grundlagen der Schulpädagogik im Lehramtsstudium

Titel: Grundlagen der Schulpädagogik im Lehramtsstudium

Zusammenfassung , 2016 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Chris K. (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details


Dies ist eine sehr gute Zusammenfassung zur Vorlesung „Schulpädagogik“ im Lehramtsstudium.
Es werden alle wichtigen Inhalte der Schulpädagogik dargestellt und zusammengefasst.
Diese Mitschrift dient als Grundlage für die erfolgreiche Klausur.
Viel Erfolg bei der Klausur!

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Lehramtsstudium: Grundlagen der Schulpädagogik
    • Anforderungen an Modelvorstellungen
    • Komponenten der Modellvorstellung von Unterricht
  • Didaktik
    • Didaktische Ansätze
    • Wolfgang Klafki
      • Bildungstheorie Grundposition
      • Bildungstheorie Grundposition
    • Unterrichtsplanung
      • Vorbereitungsschritt: Didaktische Analyse
      • Vorbereitungsschritt: methodische Planung
      • Kritik an Klafkis Überlegungen
      • Weiterentwicklung: kritisch-konstruktive Didaktik
      • Verhältnis von Theorie und Praxis im Ansatz von Klafki
    • Der Ansatz von Heinrich Roth
      • Lernschritte bzw. Stufen
      • Kritik
      • Zentrale bleibende Bedeutung
    • Unterricht aus Sicht der unterrichtsanalytischen Ansätze
      • Paul Heilmann Berliner Modell / Wolfgang Schulz Hamburger Modell
        • Anlass für die Entwicklung
        • Ziel des Aufsatzes „Didaktik als Theorie und Lehre\" (1962)
        • Strukturanalyse: Entscheidungsfelder
          • Intentionalität
          • Inhaltlichkeit
          • Methoden-Organisation
          • Medien-Abhängigkeit
        • Strukturanalyse: Bedingungsfelder
        • Kritik
      • Hamburger Modell
        • Ziel: Emanzipation, Forderung: Beteiligung aller betroffenen an der Unterrichtsplanung
        • Viel Phasen der Unterrichtsplanung
    • Inklusion
      • Vier Dimensionen der Heterogenität
      • Situation in Bayern
      • Situation in NRW
      • Vergleich: Bayern- NRW
      • KMK-Verlautbarung zur Inklusion
      • Europäische Ebene: Inklusionsorientierte Lehrerbildung
      • Formen kooperativen Lernens in Bayern
      • Formen der inklusiven Schule
      • Konsequenzen für den Unterricht
      • Binnendifferenzierung
    • Handlungsorientierte Ansätze
      • Beispiel Handlungs- und Entwicklungsorientierte Didaktik nach Gerhard Tulodziecki
        • Ziele
        • Grundlagen
        • Abgrenzung von anderen Aufgabentypen, Heraushebung der didaktischen Spezifika
      • Planung einer handlungsorientierten Unterrichtseinheit Beispiel

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Der Text befasst sich mit den Grundlagen der Schulpädagogik und ihrer Bedeutung für das Lehramtsstudium. Er beleuchtet verschiedene Ansätze zur Unterrichtsplanung und -gestaltung, wobei ein Schwerpunkt auf der Berücksichtigung von Diversität und Inklusion liegt.

    • Modelle und Modelvorstellungen im Kontext von Unterricht
    • Didaktische Ansätze und deren Anwendung in der Praxis
    • Unterrichtsplanung als Prozess der Reflexion und Entscheidungsfindung
    • Inklusion und Heterogenität im Unterricht
    • Handlungsorientierte Ansätze in der Unterrichtsgestaltung

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Lehramtsstudium: Grundlagen der Schulpädagogik: Dieser Abschnitt behandelt die Bedeutung von Modelvorstellungen im Kontext von Unterricht und stellt die Komponenten einer solchen Modellvorstellung vor.
    • Didaktik: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit verschiedenen didaktischen Ansätzen, darunter die Bildungstheorien von Wolfgang Klafki und die didaktischen Überlegungen von Heinrich Roth. Die Kritik an diesen Ansätzen sowie die Entwicklung der kritisch-konstruktiven Didaktik werden ebenfalls erörtert.
    • Unterrichtsplanung: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Unterrichtsplanung und stellt verschiedene Ansätze vor, darunter das Berliner Modell von Paul Heilmann und das Hamburger Modell von Wolfgang Schulz. Die jeweiligen Ansätze und deren Kritik werden im Detail erläutert.
    • Inklusion: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Thema Inklusion und den Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Heterogenität von Lerngruppen ergeben. Die Situation in Bayern und NRW sowie die KMK-Verlautbarung zur Inklusion werden vorgestellt.
    • Handlungsorientierte Ansätze: Dieser Abschnitt behandelt die Bedeutung von handlungsorientierten Ansätzen in der Unterrichtsgestaltung. Der Abschnitt erläutert die Prinzipien und Beispiele handlungsorientierter Didaktik, insbesondere das Konzept der Handlungs- und Entwicklungsorientierten Didaktik nach Gerhard Tulodziecki.

    Schlüsselwörter

    Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Modelvorstellungen, Didaktik, Unterrichtsplanung, Inklusion, Heterogenität, Handlungsorientierung, Bildungstheorie, kritisch-konstruktive Didaktik, Berliner Modell, Hamburger Modell, KMK-Verlautbarung, Binnendifferenzierung, handlungsorientierte Didaktik, Gerhard Tulodziecki.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundlagen der Schulpädagogik im Lehramtsstudium
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Note
1,0
Autor
Chris K. (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
13
Katalognummer
V385890
ISBN (eBook)
9783668618299
Sprache
Deutsch
Schlagworte
grundlagen schulpädagogik Lehramt Schule Unterricht Zusammenfassung Lehre Studium Vorlesung Klausur Gymnasium Gesamtschule Universität gute Note bestehen lernen EWS Erziehungswissenschaften Medien Klafki Inklusion Integration erfolgreiche Klausur Lehren Psychologie Note Pädagogik Erziehung Erziehungswissenachaften Grundschule Seminar Skript
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Chris K. (Autor:in), 2016, Grundlagen der Schulpädagogik im Lehramtsstudium, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385890
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum