Dieser Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit der praxisorientierten Handhabung von intraossären Zugängen am Beispiel der IZ-IO von Vidacare und den damit verbundenen Abläufen. Diese Maßnahme wird inzwischen von verschiedenen Fachgesellschaften im Rahmen von Leitlinien und Algorithmen favorisiert und sollte in allen Rettungsdienstbereichen etabliert sein. In Sachsen ist der intraossäre Zugangsweg als Alternative ein fester Bestandteil in den Ausbildungsinhalten für nichtärztliches und ärztliches Personal. Das neue Berufsbild des Notfallsanitäters machte eine komplette Überarbeitung der Lehrpläne und der bisherigen Unterrichtsinhalte an der Landesrettungsdienstschule in Dresden und an allen Rettungsfachschulen deutschlandweit erforderlich.
Gegliedert ist die Hausarbeit in sechs Abschnitte. Als erstes werden die Lernbedingungen bzw. die Lernausgangslage analysiert. Einen besonderen Stellenwert haben zudem die Lernziele und die didaktischen Überlegungen, Methoden und Medien. Aber auch die Sachanalyse und die Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit werden im Folgenden näher erörtert. Eine Unterrichtsverlaufsplanung für die betreffende Unterrichtseinheit befindet sich im sechsten Abschnitt.
Inhaltsverzeichnis
- Ausführlicher Unterrichtsentwurf
- Einleitung
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Analyse der Lernbedingungen
- 1.1 Klassensituation
- 1.2 Fachliche und methodische Voraussetzungen
- 1.3 Organisatorische Voraussetzungen
- 1.4 Notwendige Vorkenntnisse
- 1.5 Angaben zur eigenen Person
- 2 Sachanalyse
- 2.1 Aufbau
- 2.2 Anwendung
- 3 Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- 4 Lernziele
- 4.1 Groblernziel
- 4.2 Feinlernziel
- 4.2.1 Kognitiver Lernzielbereich
- 4.2.2 Affektiver Lernzielbereich
- 4.2.3 Psychomotorischer Lernzielbereich
- 5 Didaktische Überlegungen, Methoden und Medien
- 5.1 Didaktische Überlegungen
- 5.2 Methoden und Medien
- 6 Verlaufsplanung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Unterrichtspräsentation zum Referat am 21.09.2017
- Beiblatt mit praktischen Tipps
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Teilnehmern der Notfallsanitäter-Ausbildung die praxisorientierte Handhabung von intraossären Zugängen am Beispiel des Systems IZ-IO zu vermitteln. Dabei werden die theoretischen Grundlagen des Verfahrens und die praktischen Fähigkeiten im Umgang mit dem Gerät im Vordergrund stehen.
- Die Bedeutung des intraossären Zugangswegs in Notfallsituationen
- Die Anwendung des IZ-IO-Systems in der Praxis
- Die korrekte Durchführung und die zugehörigen Sicherheitsmaßnahmen
- Die Bedeutung des intraossären Zugangs in der Notfallmedizin
- Die Einordnung des Themas in den Ausbildungsgang der Notfallsanitäter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Analyse der Lernbedingungen beleuchtet die Klassensituation, die fachlichen und methodischen Voraussetzungen, die organisatorischen Rahmenbedingungen, die notwendigen Vorkenntnisse sowie die Angaben zur eigenen Person. Die Sachanalyse beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Anwendung des IZ-IO-Systems. Die Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit erläutert den Kontext des Themas im Ausbildungsplan. Die Lernziele fokussieren sowohl das Groblernziel als auch das Feinlernziel, das sich in die kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernbereiche unterteilt. Die didaktischen Überlegungen, Methoden und Medien setzen sich mit dem didaktischen Konzept und den gewählten Methoden und Medien auseinander. Der Verlaufsplan beschreibt den geplanten Ablauf der Unterrichtseinheit.
Schlüsselwörter
Der Unterrichtsentwurf befasst sich mit dem Thema intraossäre Zugänge und deren Anwendung in der Notfallmedizin. Die Schlüsselwörter sind daher: intraossäre Zugänge, IZ-IO, Notfallsanitäter, Ausbildung, Notfallmedizin, Praxisorientierung, Didaktik, Methoden, Medien.
- Arbeit zitieren
- Oliver Below (Autor:in), 2017, Praxisorientierte Handhabung eines intraossären Zugangs (Unterweisung Notfallsanitäter/in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385894