Am 31.03.2016 trug Jan Böhmermann in seiner Satire-Sendung Neo Magazin Royale seine „Schmähkritik“ am türkischen Präsidenten Erdogan vor, die weltweit die Gemüter erhitzte. Erdogans Reaktion folgte mit einer Strafanzeige auf dem Fuß und löste eine breite gesellschaftliche Diskussion aus. Waren die Löschung und das Verbot, welches Präsident Erdogan von Deutschland forderte, tatsächlich legitim?
Die Autorin Kirsten Hedwig-Rondot setzt sich im Rahmen einer umfassenden Publikation mit dem umstrittenen Thema auseinander. Sie erörtert, inwiefern Jan Böhmermanns Inszenierung als Performance-Kunst einzuordnen ist und ob sie unter den Schutzrahmen der Kunstfreiheit fällt. Welche Wechselwirkungen zwischen Politik, satirischer Kunst und Justiz hat Böhmermann mit seinem Schmähgedicht aufgedeckt? Hat Angela Merkel in der Böhmermann-Affäre die Kunst der Politik geopfert? Hedwig-Rondot geht diesen Fragen nach und stellt dabei grundlegende Überlegungen zur Macht von Satire an.
Aus dem Inhalt:
- Schmähkritik;
- Satire;
- Kunstfreiheit;
- Meinungsfreiheit;
- Jan Böhmermann;
- Böhmermann-Affäre
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Bezugsrahmen
- 2.1 Die Ethik des satirischen Schreibens
- 2.2 Rechtliche Einordnung der Satire in Deutschland
- 2.3 Performative Äußerungen und Performance-Kunst
- 2.4 Die Flüchtlingssituation und Angela Merkels Türkei-Deal
- 3 Erörterung der Forschungsfrage
- 3.1 Darlegung des „Falls Böhmermann“
- 3.2 Jan Böhmermanns Inszenierung - (Performance-) Kunst oder Schmähkritik?
- 3.3 Kunst als Opfer der Politik?
- 4 Fazit - Performance-Kunst mit tiefgreifenden Folgen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Macht der Sprache in Form von Satire und Performance-Kunst am Beispiel von Jan Böhmermanns Schmähkritik-Performance. Die Arbeit analysiert die rechtliche und künstlerische Einordnung der Performance und deren Auswirkungen auf den Diskurs um Kunst- und Meinungsfreiheit in Deutschland. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Angela Merkels Reaktion und den möglichen politischen Kalkülen dahinter.
- Die rechtliche und künstlerische Einordnung von Jan Böhmermanns Satire
- Die Performance-Kunst als künstlerische Intervention
- Der Einfluss der Satire auf Politik und Recht
- Die Rolle von Kunst- und Meinungsfreiheit
- Politische Kalküle in Angela Merkels Reaktion auf die Satire
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von Satire als Mittel der Gesellschaftskritik. Sie präsentiert den Fall Jan Böhmermann als Beispiel für eine Satire, die weltweit Aufruhr ausgelöst hat, und stellt die Forschungsfrage nach der rechtlichen und künstlerischen Einordnung der Performance und deren Auswirkungen auf den Diskurs um Kunst- und Meinungsfreiheit. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse von Böhmermanns Inszenierung als Performance-Kunst, deren Eingriff in die Realität und die damit verbundenen Auswirkungen auf den Diskurs um Kunst- und Meinungsfreiheit in Deutschland, insbesondere im Kontext von Angela Merkels Reaktion und den damit verbundenen politischen Überlegungen.
2 Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund für die Analyse. Es beleuchtet die Ethik des satirischen Schreibens, die rechtliche Einordnung von Satire in Deutschland und führt die Konzepte des Performativen und der Performance-Kunst ein. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Darstellung der Flüchtlingssituation zum Zeitpunkt der Ausstrahlung von Böhmermanns Performance und das damit verbundene Flüchtlingsabkommen zwischen der Europäischen Union und der Türkei, um Merkels Reaktion besser verstehen zu können. Das Kapitel legt somit die Grundlagen für die nachfolgende Analyse des "Falls Böhmermann".
3 Erörterung der Forschungsfrage: Dieses Kapitel beantwortet die Forschungsfrage, indem es die Affäre um Böhmermanns Schmähkritik chronologisch darstellt, die Performance im Kontext der Performance-Kunst einordnet und die Auswirkungen auf Politik und Recht analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf Angela Merkels Reaktion und deren Folgen für die Grundrechte der Meinungs-, Kunst- und Pressefreiheit. Die Analyse verbindet die theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2 mit der konkreten Fallstudie, um ein umfassendes Verständnis des Sachverhalts zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Satire, Schmähkritik, Performance-Kunst, Jan Böhmermann, Angela Merkel, Kunstfreiheit, Meinungsfreiheit, Recht, Politik, Türkei, Flüchtlingskrise, künstlerische Intervention, politischer Kalkül.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Jan Böhmermanns Schmähkritik – Performance-Kunst mit tiefgreifenden Folgen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit analysiert die Schmähkritik-Performance von Jan Böhmermann über den türkischen Präsidenten Erdoğan und deren Auswirkungen auf den Diskurs um Kunst- und Meinungsfreiheit in Deutschland. Im Fokus steht die Einordnung der Performance als Kunst und deren juristische Konsequenzen, sowie die Reaktion von Angela Merkel und die dahinterliegenden politischen Motive.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtliche und künstlerische Einordnung von Böhmermanns Satire, die Performance-Kunst als künstlerische Intervention, den Einfluss von Satire auf Politik und Recht, die Rolle von Kunst- und Meinungsfreiheit und die politischen Kalküle in Angela Merkels Reaktion auf die Satire. Sie untersucht die Ethik des satirischen Schreibens und die rechtliche Lage der Satire in Deutschland im Kontext der Flüchtlingssituation und des Türkei-Deals.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Bezugsrahmen, die Erörterung der Forschungsfrage und ein Fazit. Die Einleitung stellt das Thema vor und formuliert die Forschungsfrage. Der theoretische Bezugsrahmen beleuchtet die Ethik der Satire, die Rechtslage und die Konzepte des Performativen und der Performance-Kunst. Die Erörterung der Forschungsfrage analysiert den „Fall Böhmermann“, ordnet die Performance ein und untersucht deren Auswirkungen. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche konkreten Aspekte von Böhmermanns Performance werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Böhmermanns Inszenierung als Performance-Kunst, ihren Eingriff in die Realität und die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Diskurs um Kunst- und Meinungsfreiheit in Deutschland. Es wird untersucht, ob es sich um (Performance-)Kunst oder Schmähkritik handelt und inwieweit Kunst Opfer der Politik werden kann. Die chronologische Darstellung der Affäre und die Analyse von Angela Merkels Reaktion spielen eine zentrale Rolle.
Welche Rolle spielt Angela Merkel in der Analyse?
Angela Merkels Reaktion auf Böhmermanns Satire und die möglichen politischen Kalküle dahinter sind ein wichtiger Schwerpunkt der Arbeit. Die Arbeit untersucht, welche Folgen Merkels Reaktion für die Grundrechte der Meinungs-, Kunst- und Pressefreiheit hatte und wie sich ihr Handeln im Kontext des Flüchtlingsabkommens mit der Türkei einordnen lässt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Satire, Schmähkritik, Performance-Kunst, Jan Böhmermann, Angela Merkel, Kunstfreiheit, Meinungsfreiheit, Recht, Politik, Türkei, Flüchtlingskrise, künstlerische Intervention, politischer Kalkül.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit beantwortet?
Die Arbeit untersucht die rechtliche und künstlerische Einordnung von Jan Böhmermanns Schmähkritik-Performance und deren Auswirkungen auf den Diskurs um Kunst- und Meinungsfreiheit in Deutschland.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für Satire, Performance-Kunst, Kunstfreiheit, Meinungsfreiheit, Recht, Politik und die deutsch-türkischen Beziehungen interessieren. Sie ist insbesondere für Studierende der Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften und Kunstwissenschaften von Interesse.
- Citation du texte
- Kirsten Hedwig-Rondot (Auteur), 2016, Jan Böhmermanns „Schmähkritik“ im Kontext. Satire als künstlerische Intervention zwischen politischem Kalkül und Kunstfreiheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385977