In der folgenden Arbeit werde ich mich intensiv mit der Entwicklung und der Entstehungsgeschichte der Sesamstraße auseinandersetzen. Dabei werde ich auf damalige Kritikpunkte eingehen, sowie auf die Angleichung des Formats an die verschiedenen Kulturen der Länder, in denen die Sesamstraße nach und nach ebenfalls ausgestrahlt wurde.
Seit mittlerweile vier Jahrzenten begeistert die Sesamstraße Kinder auf der ganzen Welt und bringt ihnen wichtige Dinge über das Leben bei. Doch die bunten schillernden Figuren, die dort in ihrer eigenen kleinen Welt leben, waren nicht von Anfang an bei allen gern gesehen.
Im Herbst des Jahres 1969 wurde in den USA die erste Folge der Sesame Street ausgestrahlt. Die Ausstrahlung dieses neuen Formats war dabei eine wahre Revolution für das Kinderfernsehen. Denn während Serien wie Lassie oder Flipper nur eine gewisse Art von Alltag imitierten und die Kinder dadurch animiert werden sollten, lieber draußen zu spielen als vor dem Fernseher zu sitzen, bewegte die schillernde Welt der Sesamstraße die Kinder eher dazu, noch länger vor dem Fernseher sitzen zu bleiben.
Ursprünglich war das neue Format für sozial benachteiligte Kinder gedacht, damit auch diese etwas lernten, obwohl sie den Großteil des Tages vor dem Fernseher verbrachten. In Studien stellte man fest, dass Kinder die Melodien von Werbespots besser behielten als deren Inhalt. Dieses Wissen versuchte man sich zunutze zu machen, um den Kindern beim Fernsehen etwas beizubringen. So wurde von Psychologen, TV-Produzenten und Erziehungswissenschaftlern die Sesamstraße geschaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung und Herkunft der SESAMSTRABE
- Die SESAMSTRABE im Deutschen Fernsehen
- Kritik am Format und Aufnahme von Seiten der Kinder
- Fazit - Die SESAMSTRABE nach 40 Jahren
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich intensiv mit der Entwicklung und Entstehungsgeschichte der SESAMSTRABE, beleuchtet Kritikpunkte und analysiert die Anpassung des Formats an verschiedene Kulturen.
- Die Entstehung und Entwicklung der SESAMSTRABE
- Kritik an der SESAMSTRABE und ihre Rezeption durch Kinder
- Die Adaption des Formats für verschiedene Kulturen
- Die pädagogische Wirkung der SESAMSTRABE
- Die SESAMSTRABE im Vergleich zu anderen Kinderprogrammen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die SESAMSTRABE vor und erläutert die Relevanz des Themas. Die Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklung und Kritik des Formats.
2. Entstehung und Herkunft der SESAMSTRABE
Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge der SESAMSTRABE in den USA und ihren Einfluss auf das Kinderfernsehen. Es wird die Entstehungsgeschichte des Formats sowie seine ursprünglichen Ziele erläutert. Darüber hinaus wird auf die Kritik an der SESAMSTRABE in den USA und ihre Anpassung an andere Kulturen eingegangen.
2.1 Die SESAMSTRABE im deutschen Fernsehen
Dieses Kapitel behandelt die Einführung der SESAMSTRABE im deutschen Fernsehen und die Adaption des Formats für den deutschen Markt. Es werden die Unterschiede zwischen der amerikanischen und der deutschen Version der SESAMSTRABE beleuchtet sowie die Anpassung an die deutsche Kultur und die Herausforderungen der Produktion.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: SESAMSTRABE, Kinderfernsehen, Pädagogik, Kultur, Kritik, Entwicklung, Anpassung, Adaption, Deutschland, USA, Jim Henson, Joan Ganz Cooney.
- Arbeit zitieren
- Kirsten Hedwig-Rondot (Autor:in), 2014, Die Sesamstraße. Kritik und pädagogischer Nutzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385980