Mit dieser Arbeit soll versucht werden, Probleme bei der nachhaltigen Implementierung technischer und digitaler Medien speziell auf Systemebenen der Einzelschule mittels Forschungsliteratur aufzudecken, indem exemplarisch die beiden Beispiele Sprachlabor (im Sinne der Technisierung des Fremdsprachenunterrichts der 60er Jahre) und Personal Computer (im Sinne der aktuellen Digitalisierung des Unterrichts) näher betrachtet und veranschaulicht werden. Dies soll zu einem Verständnis über die Implementierung innovativer technischer und digitaler Medien allgemein beitragen.
In diesem Sinne können Verbindungen von Bedingungsfaktoren innerhalb von Handlungsbereichen der Schulentwicklung auf verschiedenen Systemebenen der Schule anschaulich aufgezeigt und deren Auswirkungen auf die Integration technischer und digitaler Unterrichtsmedien demonstriert werden.
Zunächst sollen in dieser Arbeit zentrale Begriffe geklärt werden (Kapitel 2), bevor ein zeitlicher Abriss der Entwicklung von Unterrichtsmedien ab der Nachkriegszeit gegeben wird (Kapitel 3). Kapitel 4 soll einem tieferen Verständnis für die Implementierung innovativer Medien dienen und den Fragen nachgehen, welche Ursachen die Einführung innovativer Medien in Schulen haben kann (Kapitel 4.1), wie diese als Schulentwicklungsprozess verstanden werden kann (Kapitel 4.2) und in Schulqualität mündet (vgl. Kapitel 4.3). Forschungsbefunde zu förderlichen und hemmenden Faktoren bei der Implementierung werden im Anschluss dargestellt (vlg. Kapitel 4.4). Dabei wird auch versucht, Computermedien und das Medium Sprachlabor fokussierter zu betrachten (Abschnitt 4.4.2 und 4.4.3), bevor im Kapitel 5 eine tiefere Veranschaulichung der beiden Fälle auf der Grundlage fachspezifischer Literatur geschehen wird. Dazu wird eingangs mit Eckdaten etwas zur Entwicklung der Medien gesagt (Abschnitt 5.1.1 und 5.2.1). Eine Veranschaulichung der zwei exemplarischen Entwicklungen hinsichtlich ihrer Bedingungsfaktoren sowie eine Diskussion dieser sollen daraufhin in den Abschnitten 5.1.2 und 5.2.2 unternommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Zum Begriff „Unterrichtsmedium“
- „Personal Computer“
- „Sprachlabor“
- Zum Begriff „Innovation“
- Zum Begriff „Nachhaltigkeit“
- Zum Begriff „Unterrichtsmedium“
- Die Implementierungsentwicklung technischer und digitaler Medien seit der Nachkriegszeit
- Theorie und Empirie - Zur Implementierung innovativer Medien
- Akteure und Strategien bei schulischen Veränderungen
- Die Rolle der Medienpädagogik
- Strategien des Wandels
- Innovation als Prozess
- Phasenmodelle zu Schulentwicklungsprozessen
- Modelle zu Prozessen der Medienintegration
- Modelle zur Schulqualität
- Forschungsstand zu Bedingungsfaktoren
- Zur nachhaltigen Implementierung innovativer Medien
- Zur nachhaltigen Implementierung von Computermedien
- Zur nachhaltigen Implementierung damaliger Sprachlabore
- Akteure und Strategien bei schulischen Veränderungen
- Veranschaulichung der Probleme bei nachhaltiger Implementierung
- Der Niedergang des Sprachlabors in Deutschland und der Schweiz
- Entwicklungen während der 1960er und 1970er Jahre
- Analyse der Befunde
- Die mäßig voranschreitende Computernutzung in deutschen Schulen
- Ausgangslage und Entwicklungen seit 2000
- Analyse der Befunde
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Der Niedergang des Sprachlabors in Deutschland und der Schweiz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Probleme bei der nachhaltigen Implementierung innovativer Medien im Unterricht, insbesondere der Einführung von Sprachlaboren und Personal Computern. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Medienintegration in Schulen, untersucht die relevanten Theorien und empirischen Studien sowie die relevanten Bedingungsfaktoren für die nachhaltige Implementierung.
- Historische Entwicklung der Medienintegration in Schulen
- Theorien und Modelle der Schulentwicklung und Medienintegration
- Bedingungsfaktoren für eine nachhaltige Implementierung innovativer Medien
- Herausforderungen und Probleme bei der Implementierung von Sprachlaboren und Personal Computern
- Analyse der Ursachen für den mangelnden Erfolg der Medienintegration in Schulen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die aktuelle Bildungsdebatte und die Bedeutung der Digitalisierung im Unterricht. Kapitel 2 definiert die wichtigsten Begriffe der Arbeit, wie "Unterrichtsmedium", "Innovation" und "Nachhaltigkeit". Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung der Implementierung technischer und digitaler Medien in Schulen seit der Nachkriegszeit. Kapitel 4 setzt sich mit theoretischen und empirischen Aspekten der Implementierung innovativer Medien auseinander, wobei die Rolle der Medienpädagogik, Strategien des Wandels, Innovation als Prozess und Bedingungsfaktoren für die nachhaltige Implementierung im Fokus stehen. In Kapitel 5 werden die Probleme bei der nachhaltigen Implementierung von Sprachlaboren und Personal Computern in Schulen anhand von Fallstudien aus Deutschland und der Schweiz veranschaulicht und analysiert. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Medienintegration, Schulentwicklung, Digitalisierung, Sprachlabor, Personal Computer, Innovation, Nachhaltigkeit, Bedingungsfaktoren, Implementierung, Unterrichtsqualität, Medienkompetenz, Digitalisierung im Unterricht.
- Arbeit zitieren
- Anika Mehner (Autor:in), 2017, Sprachlabor, Personal Computer, Technisierung und Digitalisierung im Unterricht. Probleme bei der nachhaltigen Implementierung innovativer Medien in Schulen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386014