Im Rahmen dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche pädagogischen Konsequenzen sich aus den gegenwärtigen Erkenntnissen der Selbstkonzeptforschung ergeben, um Grundschulkinder in der Entwicklung ihrer Fähigkeitsselbstkonzepte stärken zu können. Bei der Genese von Selbstkonzepten sind sowohl internale (dimensionale) als auch externale (soziale) Vergleichsprozesse bedeutsam. Hinsichtlich sozialer Vergleiche wird die besondere Rolle der Vergleichsgruppe herausgestellt. Hierbei wird gezeigt, dass die Zugehörigkeit zu einer besonders leistungsstarken Gruppe infolge sozialer Vergleiche negative Effekte auf das Selbstkonzept haben kann (big-fish-little-pond-Effekt), jedoch ebenfalls positive, wenn sich der Schüler mit dieser "privilegierten" leistungsstarken Gruppe identifiziert (basking-in-reflectedglory-Effekt).
Dargestellt wird der Einfluss schulischer Leistungen auf das Fähigkeitsselbstkonzept sowie umgekehrt die Bedeutung des Selbstkonzepts für die schulische Leistungsentwicklung. Zudem kann gezeigt werden, dass insbesondere eine soziale Bezugsnormorientierung der Lehrkraft bei Rückmeldungen und ein (damit einhergehendes) internales, stabiles Attribuieren die Entwicklung eines negativen Selbstkonzepts begünstigen kann. Die Prozesse und Einflussfaktoren, die bei der Entwicklung des Selbstkonzepts eine relevante Bedeutung haben, stellen zugleich Ansatzpunkte für Interventionen dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition und theoretische Grundlagen
- 2.1 Das hierarchische Selbstkonzeptmodell von Shavelson et al.
- 2.2 Revision des Shavelson-Modells
- 2.3 Das Internal/External-Frame-Of-Reference-Modell
- 3. Erfassung des kindlichen Fähigkeitsselbstkonzepts
- 4. Selbstkonzeptentwicklung bei Kindern im Grundschulalter
- 5. Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Fähigkeitsselbstkonzepts
- 5.1 Der ,,Big-Fish-Little-Pond-Effekt“
- 5.2 Rückmeldungen durch die Lehrkraft
- 5.3 Selbstkonzept und Leistung
- 6. Pädagogische Konsequenzen: Lehrerverhalten und Unterrichtsgestaltung
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss schulischer Faktoren auf die Entwicklung des Fähigkeitsselbstkonzepts von Grundschulkindern und die daraus resultierenden pädagogischen Konsequenzen. Sie analysiert die Genese von Selbstkonzepten, die Rolle von sozialen Vergleichsprozessen, insbesondere den Big-Fish-Little-Pond-Effekt, und die Bedeutung von Lehrerfeedback und Attributionsmustern. Die Arbeit beleuchtet auch den Zusammenhang zwischen Selbstkonzept und schulischer Leistung und untersucht die Auswirkungen auf das Lernverhalten und das sozial-emotionale Befinden von Grundschulkindern.
- Die Entwicklung von Fähigkeitsselbstkonzepten bei Grundschulkindern
- Der Einfluss von sozialen Vergleichsprozessen auf das Selbstkonzept
- Die Rolle von Lehrerfeedback und Attributionsmustern
- Der Zusammenhang zwischen Selbstkonzept und schulischer Leistung
- Pädagogische Konsequenzen und Möglichkeiten zur Förderung eines positiven Selbstkonzepts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Fähigkeitsselbstkonzepte von Grundschulkindern ein und erläutert die Fragestellung der Arbeit. Kapitel 2 definiert das Selbstkonzept und präsentiert verschiedene theoretische Modelle, darunter das hierarchische Selbstkonzeptmodell von Shavelson et al. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Erfassung des kindlichen Fähigkeitsselbstkonzepts. Kapitel 4 betrachtet die Entwicklung des Selbstkonzepts bei Kindern im Grundschulalter. Kapitel 5 untersucht verschiedene Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Fähigkeitsselbstkonzepts, einschließlich des „Big-Fish-Little-Pond-Effekts“, der Rückmeldungen durch Lehrkräfte und des Zusammenhangs zwischen Selbstkonzept und Leistung. Kapitel 6 beleuchtet die pädagogischen Konsequenzen und stellt Möglichkeiten zur Förderung eines positiven Selbstkonzepts im Kontext der Grundschule vor.
Schlüsselwörter
Fähigkeitsselbstkonzept, Grundschulkind, soziale Vergleiche, Big-Fish-Little-Pond-Effekt, Lehrerfeedback, Attribution, Selbstkonzept und Leistung, pädagogische Konsequenzen, Förderung, Grundschule.
- Quote paper
- Kerstin Wenderholm (Author), 2016, Fähigkeitsselbstkonzepte von Grundschulkindern. Welche schulischen bzw. unterrichtlichen Faktoren haben Einfluss auf die Entwicklung des Kindes und welche pädagogischen Konsequenzen ergeben sich daraus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386022