Ziel dieser Untersuchung ist es, Kenntnisse über die Erfahrungen und Perspektiven insbesondere über die wesentlichen Hemmnisse und Hindernisse der Unternehmen in der Außenwirtschaft im Bezirk der IHK zu Lübeck zu erlangen. Da die meisten der befragten Unternehmen sich hauptsächlich mit Export- und Importaktivitäten beschäftigen, werden in den folgenden Kapiteln die Hemmnisse und Hindernisse der Unternehmen insbesondere mit Hinblick auf das Export- und Importgeschäft der Unternehmen angesprochen. Anlass für diese Entscheidung stellt die starke Export und Importorientierung der Unternehmen im Bezirk der IHK zu Lübeck dar.
Primäres Ziel vieler Unternehmen ist Gewinnmaximierend zu arbeiten. Durch die globalen wirtschaftlichen Entwicklungen und der technologischen Fortschritte und damit immer besser werdenden Infrastrukturen weltweit, sehen immer mehr Unternehmen eine Chance darin, sich zu Internationalisieren. Die Aufmerksamkeit in der internationalen Ebene auf sich zu erzielen ermöglicht den Unternehmen von der Internationalisierung zu profitieren. Doch häufig werden die außenwirtschaftlichen Aktivitäten der Unternehmen durch zahlreiche Hindernisse und Hemmnisse in der Außenwirtschaft eingeschränkt.
Die Bundesrepublik Deutschland ist einer der führenden Exportnationen weltweit. Die zunehmende Internationalisierung und Globalisierung der deutschen Unternehmen bringt gewisse Herausforderungen mit sich und fordert viele deutsche Unternehmen im zunehmenden Maße aus. Laut eine Umfrage der DIHK beklagt jedes zweite deutsche Unternehmen (52 Prozent) über eines der modernen Handelshindernissen in der Außenwirtschaft.1 Bei Wegfall dieser Hemmnisse könnte der deutsche Export um 10 Milliarden höher liegen.2 Diese Angaben der DIHK machen es deutlich welches Potenzial jährlich verloren geht, von dem die deutsche Wirtschaft zusätzlich profitieren könnte, wenn diese nicht weiter die Auslandsgeschäfte der Unternehmen belasteten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Zielsetzung
- Inhaltlicher Aufbau
- Befragung der Unternehmen
- Durchführung der Online-Befragung
- Befragungsplattform Netigate
- Protektionistischer Außenhandelspolitik
- Definition und Bestandteile
- Begriff Handelshemmnisse
- Tarifäre Handelshemmnisse
- Nicht-tarifäre Handelshemmnisse
- Überblick der Hemmnisse und Hindernisse in der Außenwirtschaft
- Zweck und Motive von Ein- und Ausfuhrformalitäten
- Hemmnisse und Hindernisse aufgrund fortschreitender Globalisierung
- Hemmnisse und Hindernisse aus nationaler Perspektive
- Hemmnisse und Hindernisse aus der Unternehmensperspektive
- Ergebnisse der Umfrage
- Zusammenfassender Bericht
- Auswertung und Analyse
- Großunternehmen
- Mittlere Unternehmen
- Kleinunternehmen
- Kleinstunternehmen
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Ausblick
- Handlungsmöglichkeiten und Empfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Hemmnissen und Hindernissen, die Unternehmen in der Außenwirtschaft im Bezirk der IHK zu Lübeck erfahren. Das Ziel ist es, die Herausforderungen der Internationalisierung für Unternehmen in dieser Region zu analysieren und mögliche Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Protektionistische Außenhandelspolitik und ihre Auswirkungen auf Unternehmen
- Tarifäre und nicht-tarifäre Handelshemmnisse im internationalen Handel
- Einfluss der Globalisierung auf die Außenwirtschaft von Unternehmen
- Analyse der Hemmnisse und Hindernisse aus nationaler und unternehmerischer Perspektive
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in der Außenwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert den Hintergrund der Untersuchung und beleuchtet die Bedeutung der Außenwirtschaft für deutsche Unternehmen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der protektionistischen Außenhandelspolitik und definiert verschiedene Formen von Handelshemmnissen. Dabei wird der Unterschied zwischen tarifären und nicht-tarifären Hemmnissen hervorgehoben. Im dritten Kapitel wird ein umfassender Überblick über die Hemmnisse und Hindernisse in der Außenwirtschaft gegeben, wobei die unterschiedlichen Perspektiven von Staat, Unternehmen und Globalisierung betrachtet werden. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurde. Die Analyse der Umfrageergebnisse wird in Bezug auf die Größenklassen der Unternehmen durchgeführt. Das fünfte Kapitel stellt die Schlussbetrachtung dar, die die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst, einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gibt und Handlungsempfehlungen für Unternehmen ableitet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen der Internationalisierung von Unternehmen, insbesondere auf die Hemmnisse und Hindernisse in der Außenwirtschaft. Die Schlüsselbegriffe der Arbeit umfassen Themen wie protektionistische Außenhandelspolitik, tarifäre und nicht-tarifäre Handelshemmnisse, Globalisierung, Internationalisierung, Unternehmenserfolg, Wettbewerbsfähigkeit, Handlungsempfehlungen und regionale Wirtschaftsentwicklung.
- Quote paper
- Ibrahim Belen (Author), 2016, Hindernisse der Außenwirtschaft von Unternehmen im Bezirk der IHK zu Lübeck, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386049