Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Electronic Data Interchange (EDI) am Beispiel EDIFACT

Title: Electronic Data Interchange (EDI) am Beispiel EDIFACT

Seminar Paper , 2017 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Michael Maier (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der zunehmenden Vernetzung der weltweiten Wirtschaft im Zuge der Globalisierung, so wie den immer umfangreicher und komplexer werdenden Prozessen der elektronischen Datenverarbeitung stieg auch die Nachfrage diesen Datenaustausch möglichst schnell aber dennoch effizient zu gestalten. Mit EDI (Electronic Data Interchange) entwickelte sich eine wichtige Methode des elektronischen Datenaustauschs, der wie folgt beschrieben wird: "Unter EDI wird [...] der interventionsfreie Austausch strukturierter Daten verstanden, die unter Nutzung elektronischer Datenübertragung zwischen Applikationen beteiligter
Kommunikationspartner transferiert werden.“

Da bei EDI die Verarbeitung der übertragenen Daten von einer Applikation durchgeführt wird, ist die Entwicklung von Normen und Standards enorm wichtig. Die vielfältigen und prozessabhängigen Anforderungen der Unternehmen führte zu der Entwicklung von zahlreichen Nachrichtenstandards, die meist branchen- oder regionsabhängig sind. Der internationale und branchenunabhängige Standard UN/EDIFACT (Electronic Data Interchange For Administration, Commerce and Transport), welcher von einer Einrichtung
der Vereinten Nationen (UN) etabliert wurde, war daher ein bedeutsamer Schritt für die Vereinheitlichung eines universalen und weltweit anerkannten Standards.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung und Thema
    • 1.2. Aufbau der Arbeit
  • 2. Grundlagen
    • 2.1. Abgrenzung EDI
    • 2.2. Motivation zum Einsatz von EDI
    • 2.3. Normen und Standards
  • 3. UN/EDIFACT
    • 3.1. Syntax
    • 3.2. Zeichensatz
    • 3.3. Strukturelle Komponenten
    • 3.4. Datenelement und Datenelementgruppe
    • 3.5. Segmente
    • 3.6. Nachricht und Übertragungsdatei
    • 3.7. Nachrichtentypen
    • 3.8. Verzeichnisse
  • 4. Weiterentwicklungen und Subsets
    • 4.1. XML
    • 4.2. EANCOM
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Electronic Data Interchange (EDI) im Kontext von Enterprise Resource Planning (ERP) Systemen. Insbesondere wird der Standard UN/EDIFACT, der von den Vereinten Nationen entwickelt wurde, im Detail untersucht.

  • Abgrenzung und Bedeutung von EDI im modernen Geschäftsumfeld
  • Motivation und Vorteile des Einsatzes von EDI
  • Die Rolle von Normen und Standards in EDI
  • Der Aufbau und die Funktionsweise des Standards UN/EDIFACT
  • Weiterentwicklungen und Subsets des EDI-Standards

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema EDI und die damit verbundene Problemstellung ein. Sie erläutert die Bedeutung von EDI im Kontext der Globalisierung und die Notwendigkeit von Standards für einen effizienten Datenaustausch.

Das Kapitel "Grundlagen" definiert den Begriff EDI, analysiert die Motive für den Einsatz von EDI und beleuchtet die Bedeutung von Normen und Standards in diesem Bereich.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Standard UN/EDIFACT. Es analysiert Syntax, Zeichensatz, strukturelle Komponenten, Datenelemente, Segmente, Nachrichten, Nachrichtentypen und Verzeichnisse.

Das vierte Kapitel behandelt Weiterentwicklungen und Subsets des EDI-Standards, unter anderem XML und EANCOM.

Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Darstellung und Analyse des UN/EDIFACT-Standards. Weitere Aspekte wie die praktische Implementierung oder spezifische Anwendungsbeispiele werden in dieser Zusammenfassung nicht berücksichtigt.

Schlüsselwörter

EDI, Electronic Data Interchange, UN/EDIFACT, ERP, Enterprise Resource Planning, Normen, Standards, Datenverarbeitung, Globalisierung, Informationsaustausch, Integration, Geschäftsprozesse, Nachrichtenformate, Syntax, Zeichensatz, Segmente, Nachrichten, Verzeichnisse.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Electronic Data Interchange (EDI) am Beispiel EDIFACT
College
University of applied sciences, Cologne  (FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH, Stuttgart)
Grade
1,0
Author
Michael Maier (Author)
Publication Year
2017
Pages
25
Catalog Number
V386073
ISBN (eBook)
9783346001160
ISBN (Book)
9783346001177
Language
German
Tags
EDI Digitalisierung EDIFACT EANCOM XML E-Business Supply-Chain E-Commerce Standards
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Maier (Author), 2017, Electronic Data Interchange (EDI) am Beispiel EDIFACT, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386073
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint