Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Théorie de la science, Anthropologie

Sozialisation aus pädagogischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

Titre: Sozialisation aus pädagogischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

Dossier / Travail , 2014 , 13 Pages , Note: 2.0

Autor:in: Locke M. (Auteur)

Pédagogie - Théorie de la science, Anthropologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Hausarbeit wird der Begriff der Sozialisation vorgestellt. Es soll aber nur einen kleinen Einblick in das große Feld der Sozialisation geben. Die Sozialisation wird je nach Wissenschaft mehr oder weniger anders umfasst. Die Sozialisation und die Bildung sind zwei grundlegende Konzepte der Erziehungswissenschaft. Sozialisation ist ein lebenslanger Lernprozess eines Menschen, deren Entwicklung durch seine Umgebung, also Freunde, Bekannte, Kultur und Gesellschaft beeinflusst wird. Da es viele Sozialisationstheorien gibt, wird es auf drei Perspektive eingegrenzt.

In dieser Hausarbeit wird der Begriff Sozialisation aus drei verschiedenen Perspektiven betrachtet, nämlich die pädagogische-, die psychologische- und die soziologische Perspektive und die Perspektiven gegenübergestellt. Wichtige Werkzeuge dieser Hausarbeit stellen die Lexika der Pädagogik, Psychologie und der Soziologie dar. Binnen dieser Hausarbeit werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser verschiedenen Perspektiven beschrieben und dargestellt. Das Ziel dabei ist, am Ende eine individuelle Definition des Begriffes der Sozialisation zu formulieren. Diese Hausarbeit soll nur einen Einblick auf die Sozialisation geben, da alle Theorien vorzustellen zu viel für diese Hausarbeit wären, daher kann diese Hausarbeit auch nur einen Teilgebiet des Begriffes Sozialisation umfassen. Infolgedessen kann die individuelle Definition keine allumfassende Definition des Begriffes sein. Bis heute gibt es keine allgemeine Theorie der Sozialisation, obwohl es auch Versuche gibt, umfangreiche Modelle zu erstellen, beispielsweise das Modell der „produktiven Realitätsverarbeitung“ nach Klaus Hurrelmann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Definitionen von Sozialisation
    • Pädagogische Perspektive des Sozialisationsbegriffes
    • Psychologische Perspektive des Sozialisationsbegriffes
    • Soziologische Perspektive des Sozialisationsbegriffes
  • Vergleichende Analyse der drei vorgestellten Perspektiven
    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    • Gewichtung
  • Diskussion und eigene Definition

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Begriff der Sozialisation und bietet einen Einblick in die verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven auf dieses Thema. Die Arbeit konzentriert sich auf die pädagogische, psychologische und soziologische Sichtweise auf Sozialisation und vergleicht diese Perspektiven miteinander.

  • Definition des Begriffs "Sozialisation" aus unterschiedlichen Perspektiven
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Perspektiven auf Sozialisation
  • Die Rolle von Lebensaufgaben und Umwelteinflüssen in der Sozialisation
  • Identitätsbildung und die Entwicklung der Persönlichkeit
  • Wichtige Sozialisationstheorien und ihre Relevanz für die Erziehungswissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit und stellt den Begriff der Sozialisation als ein lebenslanges Lernkonzept vor, welches durch die Umwelt des Einzelnen geprägt wird.
  • Die Definitionen von Sozialisation: Dieses Kapitel untersucht den Sozialisationsbegriff aus drei Perspektiven: pädagogisch, psychologisch und soziologisch. Es beleuchtet die Definitionen von Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Émile Durkheim, sowie die Theorien von Krappmann und Erik H. Erikson.
  • Vergleichende Analyse der drei vorgestellten Perspektiven: Dieses Kapitel vergleicht die verschiedenen Perspektiven auf Sozialisation und hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervor. Es analysiert die Gewichtung verschiedener Aspekte in den verschiedenen Perspektiven.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Sozialisation, Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Persönlichkeitsentwicklung, Identitätsbildung, Lebensaufgaben, Umwelteinflüsse, Theorien der Sozialisation, produktive Realitätsverarbeitung, Rollenkonzept, Interaktionismus, psychoanalytische Theorie, Entwicklungsphasen.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sozialisation aus pädagogischer, psychologischer und soziologischer Perspektive
Université
University of Duisburg-Essen
Note
2.0
Auteur
Locke M. (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
13
N° de catalogue
V386108
ISBN (ebook)
9783668607286
ISBN (Livre)
9783668607293
Langue
allemand
mots-clé
Sozialisation Grundbegriff Sozialisationsbegriff Sozialisationsbegriffes Sozialisationsbegriffs Pädagogische Perspektive Psychologische Perspektive Soziologische Perspektive Soziologie Erziehungswissenschaften produktive Realitätsverarbeitung Pädagogik Hurrelmann Sozialisationsprozess
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Locke M. (Auteur), 2014, Sozialisation aus pädagogischer, psychologischer und soziologischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386108
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint